Ihre Herausforderungen bei der agilen Entwicklung

Die Welt verändert sich schneller als je zuvor! Unternehmen stellt das vor ganz neue Herausforderungen.

  • Sie fragen sich, wie Sie mit der neuen Art und Geschwindigkeit von Veränderungen Schritt halten und erfolgreich bleiben können?
  • Sie erleben, dass es zunehmend schwieriger wird, die richtige Lösung in der erforderlichen Qualität und Geschwindigkeit zu liefern?
  • Ihnen fehlen Methoden, um komplexe Probleme effizient anzugehen und zu zerlegen?
  • Sie haben Schwierigkeiten, im Unternehmen den richtigen Fokus zu setzen und haben Sorge, sich zu verzetteln?
  • Ihre Prozesse sind langsam, aber Sie erkennen die Problemstellen und Engpässe nicht?
  • Sie sitzen gefühlt viel zu lange in Meetings deren Ergebnisse nur einen begrenzten Nutzen haben? Informelle Treffen dagegen erzeugen Missverständnisse?

Wenn Ihnen diese Fragestellungen bekannt vorkommen, dann sollten Sie weiterlesen. Wir zeigen Ihnen, wie wir gemeinsam durch den Einsatz Agiler Methoden diese Schwierigkeiten angehen und tragfähige Lösungen im Rahmen der agilen Entwicklung schaffen.

Ihre Vorteile durch Nutzung Agiler Methoden

Der 15. State of Agile Report 2020 listet die Top 5 Gründe auf, warum sich Unternehmen agilen Methoden zuwenden:

gruende fuer agile methods

Gründe für Firmen, agil zu arbeiten. Quelle: 15. State of Agile Report 2020

Die beiden mit Abstand wichtigsten Gründe für Firmen auf agile Arbeitsweisen umzustellen sind demnach der Bedarf

· schneller auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und

· Produkte schneller an den Kunden auszuliefern.

Beim Versuch das zu erreichen, stellen die bestehenden Strukturen, Arbeitsweisen und Prozesse in Unternehmen sehr oft ein unüberwindbares Hindernis dar. Wie können Sie diesen Herausforderungen begegnen? Agile Methoden, die inzwischen seit über 20 Jahren erfolgreich sind und sich stetig weiterentwickeln, haben sich in diesem Zusammenhang vielfach und in ganz unterschiedlichen Kontexten als Lösung bewährt.

Lassen Sie uns daher gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Vertreter der Agilen Methoden sowie deren Funktionsweise werfen.

 

Die Funktionsweise Agiler Methoden

Agile Kernmethoden

Der 15. State of Agile Report 2020 zeigt einen Überblick über die aktuell wichtigsten Agilen Methoden.

verbreitung agile methoden

Agile Methoden und deren Verbreitung. Quelle: 15. State of Agile Report 2020

 

Mit einer Verbreitung von zusammen über 80% sind Scrum, Kanban und Kombinationen aus diesen beiden Methoden mit Abstand führend. Daher bilden Scrum und Kanban auch die Basis unseres Methoden-Werkzeugkastens

Scrum

Scrum ist ein empirisches Vorgehen und basiert auf „Lean Thinking“. Das empirische Vorgehen stellt sicher, dass Wissen auf Erfahrung basiert und das Entscheidungen auf Basis von Daten und Fakten anstatt von Annahmen getroffen werden. Dazu wird mittels der in Scrum definierten Artefakte ein Höchstmaß an Transparenz (Scrum: Transparency) unterstützt, um die Überprüfung (Scrum: Inspection) der Ergebnisse und

des Fortschritts zu ermöglichen. Ausgehend von den Erkenntnissen der Überprüfung werden im Rahmen der Anpassung (Scrum: Adaption) konkrete Verbesserungen abgeleitet und umgesetzt. Lean Thinking reduziert unnötige Arbeit und hilft dabei den Fokus auf das Wesentliche zu legen.

Mit einem Anteil von 66% ist Scrum international das bei weitem am häufigsten genutzte agile Vorgehen. Nach einer Studie der Hochschule Koblenz liegt der Anteil von Scrum in Deutschland sogar bei 84%.

Der aktuelle 2020 Scrum Guide definiert Scrum wie folgt:

 

Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, welches Menschen, Teams und Organisationen hilft, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. Kurz gesagt fordert Scrum, dass ein Scrum Master ein Umfeld fördert, in dem
  • ein Product Owner die Arbeit für ein komplexes Problem in ein Product Backlog einsortiert
  • das Scrum Team Elemente aus dem Produktbacklog auswählt und innerhalb eines Sprints in ein wertvolles Inkrement verwandelt
  • das Scrum Team und dessen Stakeholder die Ergebnisse überprüfen und für den nächsten Sprint anpassen
  • diese Schritte in kurzen Zyklen wiederholt werden.

Bei Bedarf arbeiten wir auch mit sogenannten Scrum-Hybriden, die Anteile unterschiedlicher agiler Ansätze kombinieren und je nach Kundensituation eingesetzt werden, z.B.:

 

  • ScrumBan
    basiert üblicherweise auf Kanban, das um die in der konkreten Situation als hilfreich erachteten Elemente aus Scrum ergänzt wird, z.B. um ein „Daily Scrum“ und ein „Sprint Review“. Gleichzeitig kann die Dauer von Sprints über einen Monat hinaus verlängert werden.
  • Scrum/XP
    Hybrid Scrum trifft keine Aussagen darüber, wie die eigentliche Entwicklung des Produkts erfolgt. An dieser Stelle setzen Scrum/XP Hybride an, indem sie die Engineering Praktiken aus Extreme Programming (XP) nutzen und in Scrum einbinden.

 

Kanban

“Kanban” stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie Karte, Tafel oder Beleg, aber auch Behälter. Kanban folgt dem sogenannten Pull-Prinzip. Das bedeutet, dass erst dann eine neue Aufgabe in einen Prozessschritt gezogen wird, wenn innerhalb des Prozessschritts die notwendige Kapazität zur Bearbeitung der Aufgabe verfügbar ist. Dies wird von der Grundidee her über entsprechende Karten signalisiert.

Kanban ist darauf ausgerichtet, den real gelebten Prozess zunächst sichtbar zu machen und dann zu optimieren. Dabei geht es insbesondere darum

  • Unnötige oder fehlende Prozessschritte zu erkennen
  • Engpässe im Prozess zu identifizieren
  • Den Fluss durch den Prozess zu optimieren

Zur Darstellung des Entwicklungsprozesses wird ein sogenanntes Kanban Board als Hilfsmittel verwendet. Dieses kann entweder physisch (ein Whiteboard, Haftnotizen und Markierungen) oder virtuell sein. Die zu erledigende Arbeit wird über Karten dargestellt. Anhand der Positionierung einer Karte auf dem Board wird in Echtzeit dargestellt, in welchem Prozessschritt sich eine Aufgabe aktuell befindet.

Kanban wird häufig in Situationen genutzt, in denen Anforderungen spontan und ungeplant auftreten und bearbeitet werden müssen, wie dies zum Beispiel bei der fortlaufenden Betreuung von Applikationen im Betrieb der Fall ist. Kanban kann aber auch zur Entwicklung von Produkten genutzt werden.

 

Ergänzende agile Methoden

Scrum und Kanban sind die zentralen agilen Methoden – sie kommen in jedem agilen Projekt zum Einsatz, welches wir begleiten. Allerdings gibt es für bestimmte Herausforderungen bessere, zielgerichtetere Methoden.

ergaenzende agile methoden

Ergänzende agile Methoden. Quelle: eigene Darstellung

Aus diesem Grund haben wir unseren Werkzeugkoffer um eine Reihe weiterer Agiler Methoden ergänzt. Zu Zange und Schraubendreher gesellen sich nun auch Hammer, Meterstab, Schraubenschlüssel und Säge. Mit diesen ergänzenden Agilen Methoden lösen wir für Sie ganz spezielle Aufgaben und Fragestellungen

 

Liberating Structures

In jedem Unternehmen finden wir “Mikrostrukturen”, wie Präsentationen, offene Diskussionsrunden, Brainstormings, Status Meetings und ähnliches, die unseren Alltag bestimmen. Durch die Verwendung der sogenannten „Liberating Structures“, einer Sammlung von leicht zu erlernenden Interaktionsmethoden, lassen sich die Effizienz und die Ergebnisqualität dieser Termine deutlich verbessern. Durch das Aufbrechen altgewohnter Muster und Denkweisen kann darüber hinaus eine deutlich bessere Beteiligung aller Teilnehmer:innen erreicht werden.

Die aktuell mehr als 30 verschiedenen Interaktionsmethoden der Liberating Structures gehören für Scrum Master und Agile Coaches zum Handwerkszeug, um neue Impulse, Kraft und Kreativität in Meetings zu bringen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

 

Design Thinking

Design Thinking ist eine kollaborative, dynamische und nutzerorientierte Methode, um sehr komplexe Probleme zu lösen. Die Methode betrachtet stets den gesamten Kontext eines Problems und beruht auf Kollaboration und Partizipation. So müssen alle relevanten Stakeholder in den Prozess eingebunden werden, um das Problem zu verstehen und mit unterschiedlichen Methoden ein passendes Ergebnis zu erarbeiten. Kern der Methode sind die iterativen Entwicklungsphasen mit einem frühen Prototyping.

 

design thinking

Phasen des Design Thinking Quelle: eigene Darstellung

 

In den ersten beiden Phasen (Understand und Explore) entwickelt das Team ein tiefes Verständnis der Wünsche des Nutzers. Diese werden in der dritten Phase (Define) gesammelt und analysiert. Darauf basierend startet das Team die kreative Phase (Ideate) und entwickelt Ideen, welche in der fünften Phase durch das Bauen von Prototypen (Prototype) für den Nutzer konkretisiert werden. In der sechsten Phase (Test) wird das Nutzer-Feedback eingesammelt und bei positivem Feedback als Ergebnis präsentiert.

Design Thinking ermöglicht eine nutzerzentrierte, schnelle und kostengünstige Entwicklung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen.

 

Value Stream Mapping

Value Stream Mapping (VSM) kommt ursprünglich aus dem Lean Management und dient der visuellen Darstellung von Prozessen und Abläufen, um mögliche Engpässe und Problemstellen zu ermitteln und zu beheben.

In einem Workshop wird der ausgewählte Prozess zuerst in groben Schritten dargestellt, anschließend wird jeder Prozessschritt detailliert heruntergebrochen. Zu jedem einzelnen Schritt werden nun relevante Daten, wie Dauer und Anzahl involvierter Mitarbeiter, gesammelt. Nun wird der Prozess auf Schwachstellen, wie zum Beispiel eine lange Bearbeitungszeit oder zu viele Übergaben an verschiedene Mitarbeiter, untersucht. Somit ist eine fundierte Grundlage entstanden, mithilfe der man den betrachteten Prozess verbessern kann.

Value Stream Mapping

Ablauf Value Stream Mapping Workshop. Quelle: eigene Darstellung

Value Stream Mapping kann für jede Art von Prozess oder Ablauf verwendet werden. Mögliche Anwendungsfelder sind Liefer- und Produktionsketten von Produkten, Einkaufsprozesse und andere Verwaltungsprozesse.

 

Objectives & Key Results

Objectives & Key Results (OKR) sind ein Framework für eine agile Zielvereinbarung und dienen der Unterstützung mittelfristiger Unternehmensziele. Sie geben eine Richtung für die Aktivitäten im Unternehmen vor, richten den Fokus auf die definierten Ziele und binden alle Unternehmensebenen mit ein.

Objectives sind motivierend formulierte, ambitionierte, eher qualitative, kundenorientierte Ziele, die meist nicht messbar sind. Für die Messbarkeit werden den einzelnen Zielen Key Results zugeordnet. Key Results sind konkret und messbar und zeigen somit, ob ein Objective erreicht wurde.

 

OKR cycle

Objective and Key Result Cycle. Quelle: eigene Darstellung

 

Entsprechend dem agilen Ansatz werden OKRs nur für kurze Zeiträume, ca. 3 Monate festgelegt.

Der OKR Zyklus startet mit der Planung der Objectivs und Key Result für diesen Zeitraum. Während dem festgelegten Zeitraum werden die OKRs in regelmäßig, am besten wöchentlich besprochen. Am Ende des Zyklus werden die Ergebnisse aller Objektives und Key Result im Review im Team bzw. In der Organisation vorgestellt. Ein letzter Schritt ist die Retrospective, in der analysiert wird, was gut lief und was gegenenfalls angepasst werden muss, bevor es in die Planung des nächsten OKR Zyklus geht.

Unsere Dienstleistung im Bereich der Agilen Methoden

Wir bieten Ihnen alle unsere Dienstleistungen im Bereich der Agilität aus einer Hand und begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Agilität.

Dies beginnt mit dem Legen der theoretischen und praktischen Grundlagen. Auf unserer Trainingsseite finden Sie dazu ein breites Angebot an Schulungen zu Scrum und anderen Agilen Methoden.

Gemeinsam finden wir die Agile Methode, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt und helfen Ihnen diese erfolgreich einzuführen. Sollten Sie sich in einer der hybriden Varianten wiederfinden, dann kombinieren wir die einzelnen Elemente optimal auf Ihre Anliegen.

Wir unterstützen Sie aber auch sehr gerne bei der Einführung und Umsetzung spezifischer Agiler Methoden:

  • Auf unser Trainingsseite finden Sie ein Angebot für ein Design Thinking Training. Natürlich führen wir dieses Training auch direkt in Ihrem Unternehmen mit Ihren Fragestellungen durch.
  • Mittels Workshops optimieren wir Ihre Prozesse unter Verwendung von Value Stream Mapping.
  • Zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele erstellen wir mit Ihnen gemeinsam Objectives & Key Result Boards.

Alle genannten Agilen Methoden sind uns mit ihren Ecken und Kanten aus unserem täglichen Projektalltag bekannt. Darüber hinaus analysieren wir kontinuierlich neue Methoden, Tipps und Tricks für unsere Kunden. Suchen Sie proven practices bei einem bestimmten Thema, dass hier nicht aufgelistet ist? Dann sprechen Sie uns an.

Egal ob Sie erst am Anfang Ihrer agilen Reise stehen und grundsätzliche Fragestellungen haben oder bereits weit fortgeschritten sind und Ihren agilen Werkzeugkoffer um eine spezifische Methode erweitern wollen: Durch unsere langjährige Erfahrung haben wir auch die für Sie perfekt passende Lösung.

Agile Methoden

Ihre Ansprechpartnerin

bildhübsche fotografie | Andreas Körner | www.a-koerner.de | info@a-koerner.de | +49 711 22 11 20

Katrina Schwind

Senior Consultant
Inhaltsverzeichnis
Ihre Ansprechpartnerin Katrina Schwind Senior Consultant