Eine Architektur wie angegossen
Immer neue Technologien, immer kürzere Innovationszyklen. Beschleicht Sie nicht auch manchmal das Gefühl, dass sich Ihr Business schneller verändert als Ihre IT? Dann sollten Sie Ihre IT-Architektur überdenken. Doch Vorsicht! Nicht jeder neue Architekturtrend ist zwangsläufig besser als der alte. Entscheidend sind Ihre Anforderungen.
Egal, ob es darum geht, die Bebauung einer Anwendungslandschaft zu planen, die Struktur für eine Anwendung im eigenen Rechenzentrum zu entwerfen oder Cloud-Computing zu nutzen: Unserer Experten wissen, welche Lösung für Sie die beste ist. Warum? Weil sie sich untereinander beraten und dadurch stets den Überblick haben.
Unter anderem beraten wir Sie praxisorientiert zu:
- den Prinzipien der Twelve-Factor Apps
- Microservice Architekturen
- Event-getriebenen Architekturen
- Cloud-Native Architekturen
- Domain-driven Design (DDD)
Architektur – was heißt das eigentlich?
Verlieren Sie angesichts der vielen Definitionen für Architektur nicht auch manchmal den Überblick?
Wir sehen das pragmatisch und sagen vereinfachend: Architektur ist all das, was uns hilft, Komplexität handhabbar zu machen und die passenden Strukturen zu schaffen. Passend heißt, sowohl die funktionalen als auch die nicht-funktionalen Anforderungen an die IT-Systeme müssen damit umsetzbar sein.
Bitte halten Sie sich immer vor Augen: Der Aufbau der Architektur ist das entscheidende Kriterium. Die Architektur wirkt sich auf den gesamten Softwareentwicklungsprozess aus. Deshalb sollten Sie hier besonders sorgfältig vorgehen. Wir haben dies erkannt und ziehen bei Architekturfragen stets unsere verschiedenen Spezialisten hinzu. Deren Expertise in Bereichen wie Applikations-Sicherheit, Performance Optimierung, Test Automatisierung oder auch in der übergeordneten Bebauungsplanung ist Gold wert. So haben wir stets alle Wechselwirkungen im Blick und können Sie zielsicher beim Erarbeiten ganzheitlicher Lösungen unterstützen.
Doch wann ist eine Architektur „richtig“?
Ganz einfach: Wenn sie ihren Zweck erfüllt. Denn Architektur ist kein Selbstzweck und auch keine Wissenschaft im Elfenbeinturm. Entscheidend sind immer die Anforderungen, für die passende Architekturstile ausgewählt werden müssen. Wir kennen die vielen Trends und Hypes, diskutieren verschiedene Architekturstile wie Event-Driven Architekturen und Microservices und wägen gemeinsam mit Ihnen sorgfältigst alle Vor- und Nachteile ab. So können Sie sicher sein, sich am Ende für die richtige Lösung entschieden zu haben.
Lässt sich Architektur leben?
Allerdings. Aber sie muss kommuniziert und geprüft werden. Nur so kann sie den Mitarbeitern in Fleisch und Blut übergehen. Denn was nützt die schönste Architektur, wenn Sie nicht im Team und damit am Ende auch nicht in der Software ankommt? Damit dies nicht passiert, unterstützen wir Sie, etwa mit Methoden und Werkzeugen zur Architekturdokumentation und zum Architekturreview.
Aus alt mach neu – geht das auch schrittweise?
Aber sicher. Meist sind ja bereits Systeme vorhanden. Dann geht es um die Fragen: Wie lassen sich diese weiterentwickeln? Und welche neuen Features sind für welche Anforderungen zu ergänzen? Klar ist: Große, monolithische Systeme, die geschäftskritische Prozesse und Funktionen unterstützen, können Sie nicht von heute auf morgen ersetzen. Das müssen Sie auch gar nicht. Denn das praktische an der Architektur ist: Sie lässt sich je nach Bedarf evolutionär weiterentwickeln. Das können Sie durch schrittweise Modularisierung oder internes, schrittweises Refactoring. Wie das geht? Dazu haben Sie ja uns. Wir unterstützen Sie dabei – stets nach gründlichem Abwägen des organisatorisch und finanziell Machbaren – Wege für eine schrittweise Modernisierung zu finden. Oftmals ist ein Review der bestehenden Architektur Ihrer heutigen Anwendungslandschaft dazu der erste sinnvolle Schritt.
Ihr Ansprechpartner
