Business Intelligence – Mehrwert durch bessere Entscheidungen

Täglich werden in deutschen Unternehmen wichtige Entscheidungen getroffen; leider auch falsche Entscheidungen mit teils gravierenden Auswirkungen auf das Unternehmen. Grund hierfür ist nicht selten der Mangel an Informationen oder die schlechte Qualität, auf deren Basis die Entscheidungen getroffen werden.

Genau hier versucht Business Intelligence (BI) anzusetzen. Mit BI wird im Unternehmen ein modernes Unterstützungssystem implementiert, mit dem Sie Ihre Entscheidungen schneller und zuverlässiger treffen können. BI hilft Ihnen dabei, Fragen zu stellen, von denen Sie möglicherweise nicht einmal wussten, dass sie existieren.

Egal ob Versicherung, Bank oder produzierendes Gewerbe: Wissen ist das Standbein einer jeden guten Entscheidung. Dieses Wissen muss jedoch zuerst generiert werden, bevor Sie Ihre Entscheidungen darauf stützen können. Die dazu benötigten Daten besitzt Ihr Unternehmen womöglich bereits. Die Herausforderung ist es, Informationen und Wissen aus diesen Daten zu gewinnen.

Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Informations- und Entscheidungsunterstützungssystems in Ihrem Unternehmen, damit Sie jederzeit die bestmöglichen, datenbasierten Entscheidungen treffen können.

Unsere Dienstleistungen für Business Intelligence

Ihre Vorteile durch den Einsatz von Business Intelligence

Profitieren Sie von unserer fundierten Erfahrung auf dem Gebiet der Business Intelligence sowie unserer ganzheitlichen Expertise in der IT. Wir führen Sie agil durch den Implementierungsprozess und stellen sicher, dass Ihre BI-Strategie in Ihr Unternehmen sinnvoll und wertschöpfend eingebunden wird.

Ihre Vorteile beim Einsatz von BI.Quelle: eigene Darstellung

Self-Service als Schlüsselkomponente

Durch die Erweiterung Ihrer Business Intelligence Strategie mit Self-Service heben Sie die Möglichkeiten für Ihre Nutzer auf das nächste Level. Konkret heißt das:

1. Bessere unternehmensweite Verfügbarkeit der Daten

  • Mehr und mehr Nutzer benötigen Zugriff auf die Daten, um ihre Entscheidungen zu treffen.
  • Nutzer können ihre eigenen Bedürfnisse nach verschiedenen Informationen erfüllen.
  • Neu gewonnene Erkenntnisse können in Echtzeit im Unternehmen verteilt werden.

2. Bereitstellung der Daten für spezielle, erweiterte Anforderungen

  • Es existieren neue Nutzer mit erweiterten analytischen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
  • Data Scientists können ihre eigenen, individuellen Analysen und Reports generieren.
  • Rohdaten aus verschiedenen Datenquellen können zueinander in Verbindung gebracht werden.

3. Sicherstellung der Skalierbarkeit

  • Bewältigung des Wachstums der Daten und Optimierung der operationalen Kosten.
  • Neue Möglichkeiten der IT für flexiblere Lösungen.
  • Die Fachbereiche können sich an unternehmensweiten Daten bedienen, ohne selbst neue Systeme implementieren zu müssen.

Unser Vorgehen für Ihr Business Intelligence Projekt – von den Daten bis zur Entscheidung

Wie bereits erwähnt, ist es nahezu unmöglich, nur mit rohen Daten eine fundierte, faktenbasierte Entscheidung zu treffen. Aber wie können Sie Ihre Daten verwenden, um das Optimum aus Ihren Entscheidungen zu holen?

Dies wird anhand des folgenden Modells ersichtlich:

Von den Daten zur Entscheidung.Quelle: eigene Darstellung

Daten

Daten sind das Fundament jeder guten Entscheidung. Sie können in verschiedenster Form auftreten, zum Beispiel als Zahlen, Text oder Bilddaten. Jedoch haben diese Daten ohne Kontext keinen sonderlich großen Wert.

Die Zahl 42 sieht auf den ersten Blick nach einer beliebigen Zahl aus. Setzt man diese aber in einen Kontext, bekommt sie eine Bedeutung und wird zu einer Information. Zum Beispiel mit der Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“.

Informationen

Die Daten sind bereinigt, sodass es keine falschen oder fehlenden Daten mehr gibt und sie in einen Kontext gebracht wurden.

Zum Beispiel können Daten in Relation zu anderen Daten gestellt werden, um zusätzlichen Kontext zu erhalten. So kann die Nummer eines Mitarbeitenden mit dessen Namen in Verbindung gebracht werden und eine nachvollziehbare Bedeutung erhalten.

Wissen

Wissen ist die Antwort auf die Frage, wie die Informationen für Ihre Ziele wichtig sind. An dieser Stelle sehen Sie Informationen nicht nur als Beschreibung von Fakten, sondern setzen diese mit Ihren Zielen in Verbindung.

Zum Beispiel, wenn Sie anhand der Veränderung ihrer Klickzahlen zur Vorwoche nicht nur feststellen, ob ein Blogbeitrag den gewünschten Erfolg erreicht hat oder nicht, sondern auch den Grund der Veränderung interpretieren können, um die Qualität des nächsten Blogbeitrags zu verbessern.

Weisheit

Der letzte Schritt vor der Entscheidung ist, sich zu fragen, wie Sie das Wissen gezielt in Taten umsetzen können.

Zum Beispiel, indem Sie eine unternehmensweite Strategie entwickeln, mit welchen Vorgehensweisen und Praktiken die Qualität der Blogbeiträge dauerhaft gesteigert werden können.

Entscheidung

Bei der Entscheidung wird nun zur Tat gegriffen und auf Basis des gesammelten Wissens und der vorgehenden Weisheit eine Lösung implementiert oder ein Weg eingeschlagen.

Zum Beispiel wird die Strategie zur Verbesserung der Qualität von Blogbeiträgen unternehmensweit umgesetzt.

Der Reifegrad Ihrer Business Intelligence

Unser Reifegradmodell für BI soll Ihnen dabei helfen, zu verstehen, wo sich Ihr Unternehmen aktuell befindet. Ob Sie ganz am Anfang stehen, bereits einige Schritte gegangen sind, oder Ihre vorhandenen BI-Systeme auf den neusten Stand bringen wollen: Wir sind der richtige Partner für Sie! Wir begleiten Sie von den ersten Überlegungen bis hin zur Umsetzung. Gerne unterstützen wir Sie auch in einzelnen Fragestellungen Ihres BI-Projektes.

Reifegradmodell BI.Quelle: eigene Darstellung

Unorganisiert

Das Unternehmen steht am Anfang seiner Business Intelligence Strategie. Die meisten Berichte werden in Excel von einzelnen Mitarbeitenden gepflegt und verwendet. Es existieren keine einheitlichen Datenquellen wie ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning) oder CRM-Systeme (Customer Relationship Management) und somit auch kein Single-Source-of-Truth (einzige Quelle der Wahrheit) der Daten und Informationen. Dies führt dazu, dass keine fundierten, faktenbasierten Entscheidungen mit guter Reaktionszeit getroffen werden können.

Operationale Berichte

Im Vergleich zur ersten Stufe werden einheitliche Datenquellen verwendet und die unterschiedlichen Berichte werden nicht mehr von einzelnen Mitarbeitenden erstellt und gepflegt, sondern die IT-Abteilung übernimmt die Aufgabe der einheitlichen Erstellung der Berichte und deren Verteilung an die Endanwender:innen. Die Berichte werden meistens aus operationalen Daten (Transaktionen im ERP-System) erstellt und spiegeln die gegenwärtige Sichtweiße auf den Stand des Unternehmens wider.

Management Dashboards

Berichte werden mit Daten der Vergangenheit angereichert. Sie können Vergleiche mit zurückliegenden Daten und KPI’s (Key Performance Indicator) durchführen und haben somit an Kontext gewonnen. Ein Report ist nun keine statische Abbildung von Daten mehr, sondern kann durch Drill-Downs in der Sichtweiße verändert werden, zum Beispiel von der unternehmensweiten Sicht bis zur Ebene von Abteilungen oder sogar Mitarbeitenden.

Des Weiteren werden Dashboards mit konzentrierten Informationen von Mitarbeitenden und Management verwendet, um schnell und gezielt an Schlüsselinformationen bezüglich der KPI’s zu gelangen.

Self-Service

Self-Service ist der wichtigste Meilenstein für ein zukunftsweisendes Reporting. Dadurch werden Mitarbeitende befähigt ihre eigenen Berichte in Echtzeit zu erstellen und damit aufkommende Fragen reaktionsschnell zu beantworten. Die IT-Abteilung stellt die Dateninfrastruktur bereit. Die Datenvorbereitung, das Konzipieren der Datenmodelle sowie das Erstellen der Berichte und deren Analysen und Visualisierungen können von den Mitarbeitenden mit Hilfe von BI-Tools umgesetzt werden.

Predictive Analytics

Bei dieser Stufe werden die Aussagen der Daten auf die Zukunft projiziert. Das Schöne dabei: Das Anwendungsfeld ist nahezu unendlich groß und branchenunabhängig; von der Prognose des Kauf- und Kundenverhaltens bis hin zur Vorhersage des Lagerbestands. Ein populäres Anwendungsgebiet ist Predictive Maintenance. Dabei werden Daten von Maschinen und Bauteilen ausgewertet, um Wartungstermine und Wartungsumfänge zu planen. Predictive Maintenance erlaubt beispielsweise die Vorhersage, wann ein bestimmtes Bauteil ausfällt und ermöglicht so das vorbeugende Ersetzen dieses Teils, bevor die Maschine stehen bleibt. Somit lässt sich das Risiko eines Produktionsstillstands minimieren.

Prescriptive Analytics

Während Predictive Analytics Ihnen hilft, künftige Ereignisse zu modellieren, zeigt Ihnen Prescriptive Analytics, wie sich verschiedene Maßnahmen auf das Geschäftsergebnis auswirken. Logistikunternehmen nutzen Prescriptive Analytics um die Lieferwege zu optimieren. Luftfahrtgesellschaften verbessern mithilfe von Prescriptive Analytics ihre Preissysteme für Flugtickets und beziehen dazu komplexe Kombinationen von Reisefaktoren, Nachfrageniveaus und Kaufzeitpunkte mit ein. Präskriptive Analysen ermöglichen Ihnen, zukünftige Trends zu identifizieren und Sie können erkennen, wie sich zukünftige Entscheidungen auswirken.

Business Intelligence trifft auf maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind bereits in vielen Bereichen etabliert. Laut einer Studie von MIT Sloan verwenden bereits 76% eine Form von ML oder KI zur Steigerung ihres Umsatzes. Dabei kann ML noch in viel mehr Anwendungsfällen eingesetzt werden:

Unser Verständnis von Zusammenarbeit

Ob Sie ganz am Anfang stehen, bereits einige Schritte gegangen sind oder Business Intelligence schon aktiv leben: Wir sind der richtige Partner für Sie! Wir begleiten Sie von den ersten Überlegungen bis hin zum produktiven Einsatz. Unabhängig davon, ob sie eine direkte Unterstützung oder Antworten auf einzelne Fragestellungen Ihres Vorhabens wünschen.

  • Unsere Projekte führen wir zugewandt und mit einem sehr hohen Qualitätsanspruch durch.
  • Wir setzen auf engen Austausch in einer agilen Arbeitsweise, Offenheit und Ehrlichkeit.
  • Unabhängig und pragmatisch wählen wir für Sie den besten Weg.
  • Zielgerichtet und verlässlich gehen wir diesen Weg gemeinsam.
  • Dabei versuchen wir bei jedem Schritt für Sie einen Wert zu schaffen.
  • Unabhängig vom Umfang des Projekts gehen wir vom Kick-Off bis zur Übergabe stets methodisch vor.

Lassen Sie sich von uns direkt begeistern!

Ihr Ansprechpartner

Björn Karoly

Topic Lead Business Intelligence
Inhaltsverzeichnis
Björn Karoly Topic Lead Business Intelligence