Ihre Herausforderung im Bereich Energiemanagement
Der Ausbau neuer Technologien für erneuerbare Energie schreitet zwar stetig voran, braucht in einigen Bereichen aber noch etwas mehr Zeit, um sich zu etablieren. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen? Veraltete Maschinen, Anlagen, Technologien und in die Jahre gekommene Infrastruktur arbeiten häufig mit einem schlechten Wirkungsgrad und machen die Energienutzung ineffizient. Die so entstehenden Kosten und der resultierende Umwelteinfluss sind kaum noch vertretbar. Es besteht die Notwendigkeit für Veränderung und Teil der Lösung ist ein effizientes Energiemanagementsystem.
Ihre Vorteile durch das IoT-gestützte Energiemanagement
Der Einsatz eines Energiemanagementsystems bringt wichtige Vorteile mit sich:
- Kosteneinsparung – durch verringerten Trafoverlust oder das Entdecken von Leckagen und den gezielten Austausch veralteter Technologien.
- Kostenherde aufdecken – mit geeignetem Monitoring lassen sich Bereiche, die Lastspitzen oder einen überdurchschnittlich hohen Verbrauch an Ressourcen benötigen, aufdecken und beheben.
- Infrastrukturkontrolle – bei der die Effizienz und Funktionalität der eignen Infrastruktur beobachtet und kontrolliert werden kann.
Die Funktionsweise von IoT-gestützte Energiemanagement
Energiemanagement startet mit dem Energy Monitoring, also dem Erfassen der Daten, aus denen ablesbar ist, wie viel Energie zu welchem Zeitpunkt und an welcher Stelle verwendet wird. Dabei werden Informationen wie Durchflusskennzahlen von Wasserzählern, Temperaturverläufe oder Strom-Leistungsdaten von anderen Sensoren an eine IoT-Plattform oder vergleichbares übertragen, gespeichert und ausgewertet.
So können nicht nur Energieflüsse in Flussdiagrammen dargestellt, sondern auch Regler in Heizungen oder anderen Systemen über spezielle Schnittstellen angesteuert werden. Auch eine Verknüpfung der Daten mit bereits vorhandenen Systemen (bspw. Produktionsleitsystemen in der Industrie) und die Integration in ein zusammenhängendes Gesamtsystem ist machbar. Eine automatisierte Steuerung des Energieverbrauchs ermöglicht Kostenbremsen sowie Verbesserungen des Energieausweises und des CO2-Footprints.

Architekturbeispiel für IoT-gestütztes Energiemanagement.Quelle: eigene Darstellung
Einsatzmöglichkeiten
Ein Beispiel ist das Feststellen von Leckagen: Durch die Auswertung der Nutzungsdaten von Ressourcen wie Wasser und Strom lassen sich in kurzer Zeit Unregelmäßigkeiten im Betrieb feststellen. So kann sehr schnell auf einen Rohrbruch reagiert werden. Das System erkennt die Unstetigkeiten in den Daten und gibt Warnmeldungen an die verantwortlichen Personen. So werden größere Schäden und die damit verbundenen Kosten vermieden.
In manchen Industriebereichen ist es wichtig, dass bei der Produktion bestimmte Umweltbedingungen herrschen. Dies gilt unter anderem in der Lebensmittelproduktion und in der Messtechnik. Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit und ungefilterte Luft können verheerende Folgen für die Fertigung eines Produkts haben. Durch Warnmeldungen kann auf Veränderungen schnell und schadenseindämmend reagiert werden.
Außerdem ist die Steuerung und das Monitoring eigener Energieerzeugungsanlagen, wie Solaranlagen, Blockheizkraftwerke und Wasserkraftwerke, wichtig. Es wird so die Einbindung eigener Systeme ermöglicht, um die eigene Energiebilanz einfacher darstellen zu können.
- Die Visualisierung sowie die Datenverarbeitung und -speicherung lässt sich sowohl On-Premise als auch in der Cloud aufbauen. Auch der Einsatz einer Hybrid Cloud ist möglich. Es können individuell angepasste Darstellungen gewählt und entwickelt werden – beispielsweise Graphen, Diagramme und 3D-Modelle.
- Außerdem können durch über- oder unterschrittene Schwellwerte der Sensoren Warnmeldungen und Geschäftsprozesse ausgelöst werden.
- Der Zugriff auf Daten und Steuerung kann, wenn gewünscht, über mobile Apps erfolgen und im Bedarfsfall mit VPNs gesichert werden.
Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich an die Anforderungen Ihrer Firma anzupassen.
Unsere Dienstleistungen im Bereich IoT-gestützte Energiemanagement
Wollen Sie durch die Optimierung des Energieverbrauchs in Ihrer Anlage, Einrichtungen oder Gebäuden zusätzliche Kosteneinsparungen erzielen? Oder möchten Sie eine IoT-gestützte Lösung zur Überwachung der Umweltauswirkungen und zur Abfallvermeidung einsetzen?
Unsere Beratungsdienstleistungen, die auf Ihren individuellen Bedürfnissen basieren, sind darauf ausgerichtet, Sie in jedem Schritt Ihres IoT-Projekts ganzheitlich zu unterstützen. Unabhängig von Form und Umfang unterstützen unsere Experten Sie bei der Konzeption und Entwicklung einer Energie- oder Facility-Management-Lösung. Schritt für Schritt setzen wir gemeinsam Ihre Ideen um und unterstützen Sie bei der Auswahl der Technologie und bei der Integration des IoT in Ihre Infrastruktur:
- Wir beginnen mit einem ersten Meeting oder Workshop auf Basis Ihrer Unternehmenszielsetzungen und gewünschten Ergebnisse. Wir passen unsere Workshops dabei an Ihre spezifischen Bedürfnisse an. Zuvor besprechen wir mit Ihnen im Vorfeld den aktuellen Stand der Expertise in Ihrem Unternehmen und Ihre Ziele. So können Sie sicher sein, dass Sie genau die Informationen erhalten, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
- Nach der Analyse Ihrer aktuellen Situation, der bestehenden Infrastruktur und der gemeinsamen Definition der Anwendungsfälle gehen wir zum nächsten Schritt über:
Wir teilen unsere Erfahrung, um die richtigen Connectivity-Technologien entsprechend Ihrer Anforderungen auszuwählen und bereiten die Durchführung im Detail mit Ihnen vor.
Dazu kann die Auswahl von Sensoren sowie die Anbindung der Sensorik, Maschinen und Gateways an das System gehören. Das Energiemanagementsystem kann sowohl On-Premise als auch in der Cloud betrieben werden: Wir beraten Sie hierbei nicht nur gerne zu einer passenden IoT-Plattform, sondern können auch eine ganzheitliche Architektur gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. - Im letzten Schritt integrieren wir das Projekt in Ihre Strukturen und stellen die nahtlose Funktionalität aller gewünschten Eigenschaften und Features sicher. Wir kümmern uns auch um die Entwicklung von beispielsweise Dashboards, Graphen und Analyse-Tools, die auf Ihren individuellen Anwendungsfall abgestimmt sind. Oder von kundenspezifischer Middleware, die für die Integration der Lösung in Ihr bestehendes System erforderlich sein kann.
- Ein Projekt endet mit einem gemeinsamen Review. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Dokumentation mit den technischen und fachlichen Ergebnissen. Wir konzipieren einen Workflow, definieren mögliche zukünftige Projekte und sorgen für den notwendigen Technologie- und Wissenstransfer.
Während des gesamten Projekts arbeiten wir nach einem agilen Vorgehensmodell in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse und Ziele. Iteratives Arbeiten sorgt für Transparenz und dafür, dass Ihre IoT-Lösung im optimalen Zustand ausgeliefert wird.
Aktuelle Blogbeiträge
Ihr Ansprechpartner
