Ihre Herausforderungen bei der Performance Ihrer Anwendungen
Sie betreiben Ihre Anwendungssysteme in der Cloud oder On-Premise. Sie führen Funktionstests aus und haben ein Produktionsmonitoring. Und trotzdem kommen Ihnen die folgenden Probleme bekannt vor?
- Sie haben überraschende Ausfälle oder Performance-Einbrüche in der Produktion, von denen Ihre Endbenutzer:innen betroffen sind. Die Unvorhersehbarkeit dieser Ereignisse macht die Analyse des Problems schwierig.
- Sie nehmen Verbesserungen an Ihren Systemen vor, können aber nicht klar beziffern, ob diese etwas gebracht haben bzw. wie viel sie gebracht haben.
- Sie können keine Aussagen darüber machen, wie Ihr System mit einer veränderten Nutzlast umgehen wird. Ihr Monitoring hilft Ihnen hier ebenfalls nicht weiter, da dessen Datenerhebung mit unterschiedlichen Nutzerzahlen erfolgt.
- Sie kennen das Lastverhalten Ihrer Anwendungen nicht wirklich gut. Daher versehen Sie Ihre On-Premise-Systeme oder die in der Cloud genutzten Umgebungen mit einem sehr großen Risikopuffer und erzeugen damit sehr hohe Kosten.
Oder richten wir den Blick auf die Anwendungsentwicklung bzw. Wartung von Software. Kommen Ihnen die folgenden Fragestellungen bekannt vor?
- Sie migrieren Ihre Anwendung in die Cloud. Wird das System in der neuen Umgebung der zu erwartenden Last standhalten? Ist die Performance wie erwartet? Und sind die Ressourcen für das System angemessen konfiguriert?
- Sie erwarten einen Anstieg der Nutzerlast, beispielsweise aufgrund von Marketing-Kampagnen oder den Anschluss neuer Märkte. Wird Ihr System diese höhere Last bewältigen? Sind Skalierungen von Systemkomponenten notwendig?
- Es besteht der Vorwurf, dass das System aufgrund der Weiterentwicklung immer langsamer wird. Ist das nur eine subjektive Wahrnehmung der Anwender:innen? Oder gibt es tatsächlich eine schleichende Verschlechterung der Performance?
Möglicherweise haben Sie bereits begonnen, systematische Tests für die Beantwortung der oben genannten Fragen einzusetzen. Dann wurden Sie möglicherweise bereits mit den folgenden Themen konfrontiert:
- Die Ausarbeitung systematischer Tests sowie die Auswertung von Testergebnissen scheitern an deren Komplexität.
- Die Analyse von Performance-Problemen ist schwierig, da die Ergebnisse Ihrer Tests und das Monitoring Ihrer Produktion nicht vereinheitlicht sind.
- Es gibt eine Vielzahl an Open-Source sowie kommerzieller Werkzeuge. Es ist nicht klar, wann welches Werkzeug optimal eingesetzt werden kann und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Werkzeuge haben.
- Für die Cloud benötigen Sie wieder ganz andere Werkzeuge als diejenigen, die Sie aus der On-Premise-Welt kennen. Beispielsweise ist eine Lasttest-Plattform hier eine Option.
- Last-/Performance-Tests liefern kein eindeutiges Fail-/Success-Ergebnis, sondern erfordern umfangreiche Analysen, für die die Zeit fehlt.
Wenn Sie sich bei einer dieser Fragestellungen wiederfinden, dann sollten Sie weiterlesen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit systematischem Load Testing diese Herausforderungen meistern und wieder volles Vertrauen in die Leistungsfähigkeit Ihrer Anwendungen aufbauen können. Und das alles einhergehend mit der Optimierung der Kosten Ihrer Betriebsmittel und einer höheren Nachhaltigkeit Ihrer IT im Gesamten.
Ihre Vorteile durch den Einsatz von Load Testing
Load Testing richtig eingesetzt, lässt Sie lastbedingte Probleme rechtzeitig aufdecken – sowohl Performance-Probleme als auch funktionale Fehler, die nur unter hoher Last auftreten. Regressionen beim Load Testing lassen Sie eine schleichende Degeneration Ihrer Anwendung rechtzeitig erkennen. Und darüber hinaus ermöglicht Ihnen Load Testing die Optimierung der benötigten Ressourcen, unabhängig davon, ob es sich um solche in der Cloud oder On-Premise handelt.
Wie können diese Vorteile erzielt werden? Dazu werden beim Load Testing eine Reihe von ineinandergreifenden Maßnahmen umgesetzt:
- Während des Lasttests werden echte Ende-zu-Ende-Messungen durchgeführt und nicht nur die Ergebnisse des Monitorings einzelner Systemkomponenten interpretiert.
- Um aussagekräftige Testergebnisse zu erhalten erfolgt die Simulation mit einer realistischen Nutzerlast.
- Die Testausführung erfolgt systematisch und kontrolliert. Ergebnis ist eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit und damit eine Vergleichbarkeit mit vorherigen Ausführungen oder, bei einer Migration, mit dem Altsystem. Außerdem kann so die optimale Systemkonfiguration für einen Ressourcen-effizienten Betrieb identifiziert werden.
- Eine maßgeschneiderte Lasttest-Plattform schafft Unabhängigkeit vom Betriebsmodell. Es spielt also keine Rolle, ob das System in der Cloud läuft oder selbst gehostet ist.
- Das alles wird in Form eines Lasttest-Prozesses nachhaltig in den DevOps-Zyklus integriert.
Von alldem profitiert Ihr ganzes Unternehmen. Da ist insbesondere das DevOps-Team, welches mit einem effizienten Wissensaufbau Unterstützung bei der Lasttestdurchführung hat. Die Product Owner stellen mittels Load Testing die Performance sicher und reduzieren Systemausfälle, insbesondere zu Spitzenlastzeiten. Und das Management zieht Vorteile daraus, indem durch Optimierung der Ressourcen die Kosten reduziert werden und der Geschäftserfolg durch die hohe Systemstabiltät sichergestellt wird.
Wie all das im Detail funktioniert, zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt.
Die Funktionsweise von Lasttests
Wie sieht ein systematisches Load Testing nun im Detail aus? Bestandteil sind eine ganze Reihe von Schritten und Tätigkeiten, die dazu ineinandergreifen:
- Die Implementierung von Lasttest-Skripten, die ein realistisches Nutzerverhalten simulieren und dabei auch geeignete Lastszenarien, beispielsweise Normallast oder Lastspitzen, berücksichtigen.
- Diese Lasttest-Skripte benötigen sinnvolle und handhabbare Testdaten, die zuvor generiert werden müssen.
- Basis der Lasttest-Skripte mit den Testdaten ist eine Testumgebung, die die notwendigen Werkzeuge enthält.
- Damit während der Durchführung von Lasttests relevante Messdaten ermittelt werden können, muss ein Monitoring etabliert werden. Mehr dazu finden Sie unter Application Performance Monitoring
- Der Aufbau einer zentralen Lasttest-Plattform fasst alle Bestandteile zusammen und vereinfacht deren Einsatz.
- Für die regelmäßige Durchführung der Lasttests ist außerdem die Integration in den DevOps-Zyklus anzustreben.
Nachfolgende Grafik zeigt die für das Load Testing notwendigen Bestandteile sowie deren Zusammenspiel.

Funktionsweise von Load TestingQuelle: eigene Darstellung.
- Lasttest-Skript: Simuliert das Verhalten der Endnutzer und kontrolliert die Anzahl der simulierten Nutzer:innen.
- Testdaten: Eingabedaten, die die simulierten Nutzer:innen an das getestete System schicken. Diese müssen zu den entsprechend vorbereiteten Datenbeständen des getesteten Systems passen.
- Lasttest-Umgebung: Isolierte, produktionsnahe Testumgebung zur kontrollierten Ausführung der Tests.
- Lasttest-Plattform: Grundlage zur wiederholgenauen und effizienten Ausführung von Lasttests.
- Lasttest-Ergebnisse: Während des Lasttests erhobene Daten, z.B. Antwortzeiten, Durchsatz, Fehlerraten, etc.
- Ergebnisanalyse: Essenziell zur Erkennung von beispielsweise Performance-Problemen, da es kein einfaches Pass/Fail-Kriterium gibt.
- Reporting: Persistierung und Dokumentation der Ergebnisse und Analyse für spätere Vergleiche und das Ableiten von Maßnahmen.
Load Testing ist nicht beschränkt auf eine bestimmte Art von Software. Der besondere Nutzen zeigt sich aber bei Systemen mit realen Nutzer:innen oder wenn Service Level Agreements zugesichert werden müssen. Besonders hilfreich ist Load Testing dann, wenn eine Cloud-Migration bevorsteht oder ein Anstieg der Nutzerlast erwartet wird.
Integration in DevOps
Lasttests sind Teil eines professionellen Application Performance Management zur Qualitätssicherung in DevOps. Durch regelmäßige Ausführung schaffen sie Vertrauen in die eigene Software.
Dank der Wiederholgenauigkeit können Regressionen bzgl. Performance-, Skalierbarkeits- oder anderer lastbedingter Probleme erkannt werden, bevor die Endnutzer:innen sie feststellen. Damit handelt es sich um ein proaktives Verfahren, im Gegensatz zum reaktiven Monitoring. Zur Automatisierung empfiehlt sich die Integration in eine CI/CD-Pipeline, die regelmäßig ausgeführt wird.

Integration in DevOpsQuelle: eigene Darstellung
Unsere Dienstleistungen im Bereich Lasttest
Sie wollen nicht mehr im Nebel stochern beim Sizing Ihrer Umgebungen? Sie wollen die Leistungsgrenzen Ihrer Anwendungen genau kennen? Der Betrieb im Spitzenlastbereich soll nicht mehr zu unliebsamen Überraschungen führen?
Wenn das Ihre Ziele sind, dann kommen Sie auf uns zu. Gemeinsam führen wir Load Testing bei Ihnen ein, so dass Sie das Lastverhalten Ihrer Anwendung und deren Ressourcenbedarf genau kennen.
Folgendes Angebot können wir Ihnen im Bereich Load Testing bieten:
Konzeption & Planung
Basierend auf Ihren Zielen und Ihren Anforderungen konzipieren unsere Expert:innen gemeinsam mit Ihnen einen Lasttest-Prozesses zur nachhaltigen Integration in die Entwicklungs- und Betriebsprozesse.
Lösungsentwurf
Auf Grundlage des erstellten Konzeptes definieren wir eine Lasttest-Umgebung. Damit einhergehend wählen wir die Lasttest-Plattform sowie die notwendigen Werkzeuge aus und definieren deren Zusammenwirken.
Proof of Concept
Möchten Sie Lösungsalternativen genauer beleuchten? Wollen Sie ein besseres Gefühl für die Realisierung einer Lasttest-Plattform bekommen?
Mit zielgerichteten Proof of Concepts helfen wir Ihnen effizient die für Sie relevanten Lösungsalternativen in der Praxis auszuprobieren. Anhand konkreter Szenarien lässt sich die Abdeckung Ihrer Anforderungen strukturiert bewerten.
Umsetzung
In der Umsetzungsphase setzen wir die Lasttest-Umgebung auf. Für diese erstellen wir die Lasttest-Skripte und Testdaten und sorgen gemeinsam mit Ihnen für die Testausführung. Wir führen eine Ergebnisanalyse durch und setzen ein Reporting auf, so dass Sie von den ermittelten Ergebnissen maximal profitieren.
Schulungen & Coaching
Flankierend zu den oben aufgeführten Punkten vermitteln wir Ihren Teams das notwendige methodische und technologische Wissen für erfolgreiches Load Testing. Dafür bieten wir Trainings und Coaching an. Wir helfen Ihnen auch gerne beim Aufbau eines Centers of Excellence in Ihrer Organisation.
Ihr Ansprechpartner
