Ihre Herausforderungen bei Online Meetings
Auch wenn Videokonferenzen nicht erst seit 2020 existieren, haben sie durch die Corona-Pandemie einen enormen Aufschwung erfahren. Immer mehr Mitarbeitende im Homeoffice, aber auch weltweit verteilte Teams arbeiten gemeinsam an Projekten und stimmen sich hierfür ab. Zum Glück gibt es heutzutage zahlreiche Anbieter für Video-Konferenzen, die Remote Meetings möglich machen.
Nach der ersten Euphorie folgte jedoch Ernüchterung. So sind die Interaktionsmöglichkeiten begrenzt und die zwischenmenschliche Ebene fehlt. Haben Sie schon ein dreistündiges Online Meeting besucht? Dann wissen Sie, dass es praktisch unmöglich ist, die ganze Zeit konzentriert und involviert zu bleiben. Vor allem bei größeren und unbekannten Gruppen ist eine gute Teamarbeit bei Online Meetings oft schwierig.
Eine weitere Herausforderung bei technischen Meetings ist die Erstellung von 3D-Modellen. Auch die beste Skizze am PC kann ein 3D-Modell nicht ersetzen, aber jedes Mal ein neues anzufertigen ist sehr aufwendig und teuer. Dieses Problem haben viele Expert:innen und die bisherigen Technologien helfen an dieser Stelle nicht weiter.
Kennen Sie diese Probleme? Schalten auch Sie Ihre Kamera nicht immer ein und sind gedanklich schon beim nächsten Termin? Haben auch Sie das Gefühl, viele Meetings könnten effizienter sein?
Dann sind VR-Meetings die Lösung für Ihre Konferenzen! Durch digitale Avatare werden Meetings trotz Social Distancing und Homeoffice wieder persönlicher. Eine abwechslungsreiche Umgebung sowie kollaborative Tools helfen ein interessantes und produktives Meeting für alle Beteiligten zu gestalten.
Interessieren Sie sich für virtuelle Trainings mit denen Sie die Fortbildung Ihrer Mitarbeitenden noch reizvoller und effektiver gestalten können? Dann schauen Sie doch mal vorbei!
Was sind VR-Meetings?
Für ein solches Meeting benötigen Sie eine VR-Brille bzw. ein Head-Mounted-Display, das Sie von der realen Welt abschottet. Welche verschiedenen Varianten es gibt, finden Sie hier. Oft ist zudem auch die Nutzung über Desktop, Tablet oder Smartphone möglich, jedoch findet die Steuerung dann über Maus und Tastatur in einer 2D-Umgebung statt.

Beispielhafte Darstellung eines VR-Meetings.Quelle: Glue (Pressekit)
Um das immersive VR-Erlebnis zu haben, sollten Sie daher mit einer VR-Brille arbeiten. Dank integrierter Kopfhörer und exakter Sensorik entsteht das Gefühl, tatsächlich an einem anderen Ort zu sein. Je nach Modell werden Handbewegungen in die virtuelle Realität übertragen, sodass einfach und intuitiv gesteuert werden kann.
Auch 3D-Modelle und andere Prototypen können auf diese Weise gemeinsam und ressourcenschonend bearbeitet werden. VR-Meetings ergänzen Collaboration-Werkzeuge um die Möglichkeit, nicht nur digital sondern auch virtuell vernetzt zu sein.
Vorteile von VR-Meetings
Aber es funktioniert doch auch so? Und außerdem haben wir haben gar keine VR-Brillen! Haben Sie ähnliche Einwände? Wir zeigen Ihnen, weshalb sich VR-Meetings auf jeden Fall lohnen.
Zunächst einmal sparen die Teilnehmenden sich den Anreiseweg und haben somit mehr Zeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen statt lange unterwegs zu sein. Für das Unternehmen lassen sich hohe Reisekosten einsparen. Da nicht mehr alle Teilnehmenden in ein Flugzeug steigen müssen, ist diese Variante wesentlich klimafreundlicher. Hier bietet sich großes Potenzial, den CO2-Fußabdruck zu verringern.
Während diese Einsparungen auch bei Online Meetings möglich sind, liegt der wahre Mehrwert natürlich im Meeting selbst. Stellen Sie sich vor, Sie können jederzeit einen Stift hinter Ihrem Ohr hervorzaubern. Mit diesem zeichnen Sie eine 3D-Skizze frei im Raum.
Ein VR-Meeting bietet mehr Freiheiten, zugleich aber auch einen persönlichen Kontakt. Dank konfigurierbarer Avatare kann anderen Teilnehmenden direkt in die Augen geschaut und sogar die Hände geschüttelt werden. Es stell sich das Gefühl ein, die anderen sind wirklich da. Das führt zu einem höheren Engagement, da in einer VR-Umgebung keine Ablenkung besteht. Dazu können sich die Teilnehmenden frei bewegen und verfallen nicht in eine passive Haltung, wie das bei Online Meetings oft der Fall ist.
Der Kreativität kann mithilfe von Whiteboards, Post-its oder lebensechten 3D-Modellen freien Lauf gelassen werden. Damit wird es möglich, mit mehreren Expert:innen aus der ganzen Welt an einem 3D-Prototyp gemeinsam zu arbeiten. Änderungen können in Echtzeit eingefügt werden und alle Beteiligten können das Modell aus allen Blickwinkeln betrachten. Dies wird bei Ford bereits in der Praxis umgesetzt: Mitarbeitende aus verschiedenen Teilen der Welt arbeiten mithilfe von VR zeitgleich und gemeinsam am Design neuer Fahrzeuge, aber auch an der Entwicklung von Technologien zum autonomen Fahren. Somit werden Arbeitsabläufe flexibler und effizienter.

Auswahl der Meeting-Lösung nach Situation.Quelle: eigene Darstellung
Bei welchen Situationen sich der Einsatz von VR-Meetings besonders lohnt, sehen Sie in nachfolgender Tabelle. Wie genau die Umsetzung erfolgen soll, hängt selbstverständlich vom individuellen Use Case ab. Hier kommen wir ins Spiel und beraten Sie, welche Möglichkeiten sich am besten für Sie eignen.
Nach einem erfolgreichem Meeting sind alle Unterlagen an einem zentralen Ort abgespeichert. So hat jeder Teilnehmende jederzeit Zugriff auf die Ergebnisse und kann bei Bedarf auch in den Raum zurückkehren, um beispielsweise weitere Anmerkungen zu machen.
VR-Meetings bieten im richtigen Kontext einen großen Mehrwert, da durch den Wechsel der gewohnten Umgebung ein spielerisches Zusammenarbeiten möglich ist und Meetings für alle zu einem ganz neuen Erlebnis werden!
Verschiedene Arten von VR-Meetings
Mittlerweile haben sich viele Anbieter für VR-Meetings am Markt etabliert. Einige bieten vielversprechende Lösungen für Business-Meetings an, andere konzentrieren sich mehr auf das Unterhaltungsgeschäft und nette Zusammenkünfte nach Feierabend. Damit Sie einen Überblick erhalten und wissen, welche Vor- und Nachteile die Kollaborations-Tools haben, beraten wir Sie gerne.
Viele Anbieter stellen konfigurierbare Avatare zur Verfügung, aus denen sich die Nutzer:innen einen individuellen Avatar zusammenstellen können. Diese reichen von comicartig bis detailreich, wobei sogar verschiedene Gesichtsausdrücke möglich sind. Diese Avatare bewegen sich in einer komplett virtuellen Welt und je nach Provider kann die Location gewählt oder auch selbst erstellt werden. Das dänische Unternehmen MeetinVR ist ein Beispiel für solche VR-Meetings. Dank haptischem Feedback sowie zahlreichen Features sollen Business Meetings so besser als im realen Leben sein.

Avatar zeichnet eine 3D-Skizze in der Anwendung MeetinVR.Quelle: MeetinVR (Pressekit)
Wenn sich die Teilnehmenden nicht in einem virtuellen Meetingraum treffen, sondern Kolleg:innen in die eigene Umgebung eingeblendet werden, spricht man von Augmented Reality (AR). Diesen Ansatz verfolgt das Unternehmen Spatial, wobei auch hier mittlerweile verschiedene VR-Räume zur Verfügung stehen. Ein weiterer Unterschied ist zudem, dass per Foto ein realistischer 3D-Avatar erstellt wird, der starke Ähnlichkeiten mit der eigenen Person hat. Die Immersion erhöht sich so noch weiter.
Die Interaktionsmöglichkeiten sind auch bei einer AR-Anwendung ähnlich, sodass 3D-Modelle, Videos und Dokumente eingeblendet werden können. Teilnehmende, die keine VR-Brille besitzen, können auch mit einem anderen Gerät dem Meeting beitreten und ihre Videokamera teilen.
Unsere Dienstleistungen für VR Collaboration
Neben dem erhöhten Spaßfaktor haben VR-Meetings einen großen Mehrwert für Ihr Unternehmen:
- Es fallen wesentlich geringere Reisekosten an
- Durch angepasste Meetingräume und Equipement ergibt sich eine effizientere Arbeitsweise
- 3D-Modellen und Prototypen können einfach erstellt und getestet werden
- Für alle Beteiligten ergibt sich eine höhere Beteiligung und mehr Engagement
Damit Sie Ihre Meetings auf das nächste Level heben können, beraten und unterstützen wir Sie umfassend:
- Wir kennen verschiedene Tools und beraten Sie, welches sich am besten für Ihr Unternehmen eignet
- Auch bei der Auswahl der passenden Hardware beraten wir Sie gerne
- Wenn die für Sie optimale Anwendung gefunden ist, helfen wir Ihnen, VR-Meetings in Ihrem Unternehmen zu etablieren
- Wir bieten Ihnen zudem die Entwicklung von Individuallösungen auf Basis der gewählten Anwendung – auf eigenen Servern oder in der Cloud
Der ganze Prozess findet in einer vollständig agilen Arbeitsweise statt. Hierbei ist uns besonders wichtig, dass wir gemeinsam mit Ihnen ein Konzept entwickeln und so Ihre individuellen Anforderungen vollständig erfüllen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie doch einfach an, oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Blogbeiträge
Ihr Ansprechpartner
