Heben Sie Ihre Fertigungsprozesse auf eine neue Stufe
Scheinbar sinnlos bewegt der Auszubildende seine Hände in der Luft hin und her. Was von außen unspektakulär aussieht, ist aus Sicht des Azubis, der eine futuristisch aussehende Brille trägt, ein komplexer Lernvorgang. Denn er sieht eine vollkommen andere Welt und kann diese durch Handgesten steuern.
Dank Virtual Reality kann er die theoretisch gelernten Abläufe eins zu eins umsetzen und benötigt dafür nichts weiter als ein Virtual Reality Headset. Vom Montieren eines Bauteils bis hin zur Simulation einer gesamten Fertigungsanlage ist in der virtuellen Welt alles möglich. Dieses Virtuelle Training ist heutzutage kein Wunschdenken mehr und bietet viele Vorteile. Wir zeigen Ihnen welche Vorteile das sind und wie Sie VR am besten für ihren Ausbildungs- und Weiterbildungsprozess einsetzen.
Sie kennen die Vorteile bereits und suchen nur noch nach einem passenden Partner? In unseren Dienstleistungen finden Sie die passenden Anknüpfungspunkte.
Ihre Herausforderungen in der Ausbildung
Seit Jahren herrscht in Deutschland Fachkräftemangel. Dies hängt unter anderem mit dem demographischen Wandel zusammen: Immer mehr erfahrene Industriearbeiter:innen gehen in Rente und nehmen ihren wertvollen Erfahrungsschatz mit. Neues Personal, das den Verlust an Expertise ausgleichen soll, bleibt allerdings häufig nicht lang genug im Unternehmen, um sich das erforderliche Know-how anzueignen. Viele der jungen Nachwuchskräfte oder Leiharbeitnehmer:innen wechseln bereits nach wenigen Jahren den Arbeitgeber.
Zudem sind wir in der heutigen Welt ständigem Wandel ausgesetzt, der vor allem im Bereich der neuen Technologien rasant voranschreitet. Deshalb ist es unbedingt notwendig sich kontinuierlich weiterzubilden und Neues zu lernen. Doch Mitarbeiter:innen zu schulen und weiterzubilden ist zeit- und kostenintensiv.

Üben einer Operation anhand virtueller Trainings mit Datenbrille.Quelle: Adobe Stock
Ist auch Ihre Fertigung von den demographischen Veränderungen beeinträchtigt? Und haben auch Sie die Herausforderung der permanenten Transformation? Dann sind Virtual Reality Trainings die Lösung nach der Sie suchen:
- Eine Lösung, die Ihnen dabei hilft, neue Mitarbeiter:innen möglichst schnell an komplexe Aufgaben zu führen und ihnen bei der Durchführung beizustehen.
- Eine Lösung, die Schulungen von komplexen Vorgängen einfach, nah und ortsunabhängig macht.
- Zudem können dank VR-Training auch gefährliche Schulungen risikolos durchgeführt werden und Szenarien wie ein Unfall in einer Chemiefabrik simuliert werden.
- Auch Trainings, bei denen Fehler erhebliche Auswirkungen hätten, wie bei einem chirurgischen Eingriff, lassen sich virtuell unbegrenzt durchführen.
Ihre Vorteile durch den Einsatz von VR-Trainings
Heutige Studien zeigen, dass wir am meisten durch aktives Lernen behalten. Während wir nur etwa 10% dessen behalten, was wir lesen, können wir uns bis zu 90% des selbst Getanen merken. Je mehr Sinne beteiligt sind, umso wahrscheinlicher ist es, dass wir uns an das Gelernte erinnern können. Insbesondere VR-basiertes Lernen bietet immenses Potenzial. Mit minimalem Aufwand können die Benutzer:innen handlungsbasiert lernen und zudem Trainings wiederholt ausführen, bis sie das Wissen vollständig erfasst haben. Besonders wertvoll ist hierbei auch, dass es direktes Feedback gibt, ob Arbeitsabläufe richtig umgesetzt wurden. Bei einem VR-Training können die Nutzer:innen durch das räumliche und unmittelbare Erleben das Erlernte besonders schnell aufgreifen und die Inhalte lebendig in Erinnerung behalten. Aus diesem Grund setzen bereits viele Unternehmen AR- und VR-Technologie zu Trainingszwecken ein.
Diese Eigenschaft von VR-Trainings bedeutet einen starken Vorsprung an Verständnis für auszubildende Spezialist:innen. Weiterhin bietet die Digitalisierung des Trainings den großen Vorteil eines kontrollierbaren Qualitätsstandards. Erstellte Trainings können gespeichert, begutachtet, bewertet und gegebenenfalls angepasst werden, um die umfassende Ausbildung der Trainierenden zu garantieren. Nach erfolgreichem Abschluss eines Guides können Trainingsdaten ausgewertet und zur Optimierung der Trainings verwendet werden. Nicht zuletzt bieten solche Trainings natürlich auch einen höheren Spaßfaktor, was zu einer größeren Lernbereitschaft führen kann.

Beispielhafte Darstellung eines VR-Trainings im Industriekontext.Quelle: Adobe Stock
Neben der Tatsache, dass das Training für die Nutzer:innen ein besonderes Erlebnis ist, liegt der Mehrwert für Unternehmen besonders in:
- einer erheblichen Kostenersparnis, da keine Trainer:innen notwendig sind
- der Möglichkeit zeit- und ortsunabhängig zu lernen
- einer besseren Qualität in der Ausbildung und im Training
- der Möglichkeit zur Optimierung der Trainings
- einem effizienten und individualisierbaren Lernerlebnis
- der Simulation von Gefahrensituationen
- der Möglichkeit Fehler zu machen
Doch von welchen konkreten Features profitieren Mitarbeiter:innen und Unternehmen? Wir geben einen genaueren Einblick darin, was das Training durch ein VR-System so effizient macht.
Die Funktionsweise von VR-Trainings
Wie viele Anwendungen und Lösungen aus den Bereichen Augmented Reality und Virtual Reality basieren auch VR-Trainingsanwendungen auf Entwicklungswerkzeugen aus dem Gaming-Bereich. So wird die Entwicklung einer VR-Trainingsanwendung im Wesentlichen mit den Entwicklungsumgebungen Unity oder Unreal Engine durchgeführt. Deren umfangreichen Funktionalitäten und Erweiterungsmöglichkeiten ermöglichen Anwendungen für jeden Anwendungsfall und für jedes Szenario. Programmiertechnisch wird entschieden, welche Interaktionsmöglichkeiten die Benutzer:innen innerhalb des Trainings haben und welche Reaktionen in der virtuellen Welt auf bestimmte Aktionen der Benutzer:innen folgen sollen.
Die Zielplattform, auf der eine Trainingsanwendung betrieben werden soll, ist durch die Multiplattformfähigkeit der Entwicklungsumgebungen flexibel und unabhängig. Das heißt, die Entwicklungsumgebungen bieten die Möglichkeit, Anwendungen für beliebige Plattformen im Bereich VR zu entwickeln. Wenn Sie also bereits über verschiedene VR-Headsets verfügen, besteht nicht zwangsläufig die Notwendigkeit, weitere Geräte anzuschaffen.
3D-Modelle, die in Virtual Reality eine sehr wichtige Rolle spielen, können nach ihrer Erstellung und Bearbeitung in die Entwicklungsumgebungen importiert und so beliebig in die Anwendungen integriert werden. Hierfür werden z. B. speziell optimierte Zusatzmodule eingesetzt, die oft ohne manuellen Aufwand CAD-Formate in eine passende Darstellung umwandeln können.
Die Bedienung von Maschinen, die Durchführung von Montageschritten, chirurgische Eingriffe oder Handlungsanweisungen in Gefahrenszenarien können ebenso verwirklicht werden wie automatisierte Abläufe einer Fertigungsstraße oder die komplexe Steuerung eines detailreichen Flugzeugs.
Die Auszubildenden werden Aufgabe für Aufgabe durch ein Szenario geführt, damit sie eine in ihrer Gesamtheit komplexe Aufgabe möglichst einfach erledigen können. Die darin dargestellten Anweisungen werden durch dynamische und interaktive Elemente unterstützt, die die virtuelle Welt so inszenieren, dass die Anwender:innen genau wissen, was wo und wie zu tun ist. Ist eine Aufgabe erledigt, erhalten die Benutzer:innen ein Feedback und werden zur nächsten Aufgabe geführt. Die Bedienung und Interaktion mit den enthaltenen virtuellen Objekten ist für den Lernenden recht einfach. Sie ist intuitiv gestaltet und orientiert sich an der Handhabung natürlicher Objekte.
Die Fortbewegung hingegen erfolgt nicht nach unseren natürlichen Fähigkeiten. So können sich die Benutzer:innen in der Regel an jede beliebige Position innerhalb der Anwendungen teleportieren, was einerseits eine schnelle und hürdenfreie Bewegung und andererseits ein Motion-Sickness freies Erlebnis ermöglicht.
Somit können Trainingsszenarien auch ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Für eine hohe Skalierbarkeit können auch Portale eingebunden werden, die einem herkömmlichen Video-Streaming-Portal ähnlich sind. Auf diesen Portalen können die Schulungsanwendungen hochgeladen und verwaltet werden, sodass ein unternehmensweiter Rollout der Anwendungen möglich ist und die Auszubildenden zentral von einem Portal aus auf die Anwendungen zugreifen und sie ausführen können.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Virtual Reality Training
Wie wir Sie unterstützen können
Als Full-Service AR-/VR-Dienstleister ist unsere Spezialität die zielorientierte und agile Begleitung unserer Kund:innen bei der Umsetzung von maßgeschneiderten Lösungen. Konkret bedeutet das:
- Im ersten Schritt legen wir in gemeinsamen Workshops die Zielsetzung fest. Dabei werden Ihre technologischen Gegebenheiten analysiert, da VR-Trainings häufig den Einsatz von 3D-Modellen von verschiedenen Bauteilen benötigen. Hierbei stellen wir die Verfügbarkeit und das Format der Modelle fest, sodass geklärt werden kann, ob die Trainings auch mit einfacher Symbolik genug Aussagekraft besitzen. Des Weiteren bestimmen wir erste Anforderungen und diskutieren über die Integrationsmöglichkeiten in Ihre bestehende IT-Infrastruktur.
- Welche Frameworks eigenen sich am besten für das Vorhaben? Sollen die Inhalte der Lösung über eine Cloud oder „on premise” verwaltet werden? Für welche Geräte soll die Lösung implementiert werden? Standalone VR-Headsets, high-end VR-Headsets, Smart Devices oder gar eine Multiplattform-Lösung? Das sind Fragen, mit denen wir uns an dieser Stelle auseinandersetzen. Darüber hinaus führen wir einen Proof of Concept (PoC) durch, mit dem wir Ihr Vorhaben gezielt evaluieren können.
- Der gesamte Prozess wird in einer agilen Arbeitsweise gemeinsam mit Ihnen durchgeführt. Für einen optimalen Einsatz werden neu erstellte oder bereits bestehende 3D-Modelle für Sie angepasst. Der Stand der Lösung wird nach jeder Iteration intensiv gemeinsam mit Ihnen getestet, sodass entstehende Anforderungen in die nächste Iteration integriert werden können. Dies ermöglicht eine an den Endnutzer:innen orientierte Vorgehensweise, bei der alle Bedürfnisse berücksichtigt und bedarfsgerecht umgesetzt werden.
Nach erfolgreicher Entwicklung erhalten Sie von uns die Anwendung inklusive ausführlicher Dokumentation. Abschließend helfen wir Ihnen dabei die Anwendung in Ihr Unternehmen zu integrieren und Ihre Mitarbeiter:innen damit vertraut zu machen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie doch einfach an, oder schreiben Sie uns eine Mail – Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Blogbeiträge
Ihr Ansprechpartner
