user-icon Timo Schrägle
15. Januar 2021
timer-icon 6 Min.

Atlassian Data Center - die on premise Alternative zu Server?

Atlassian hat die Server Produktreihe abgekündigt. Ab Februar 2021 werden keine Neulizenzen dieser Betriebsversion mehr verkauft. Mit Data Center bietet Atlassian eine Alternative - vor allem für mittlere bis große Unternehmen. In diesem Beitrag gehe ich auf die Unterschiede der beiden on premise Optionen ein und erläutere, für wen sich die nähere Betrachtung von Data Center besonders lohnt.
itsec

Viele meiner Kunden nutzen Ihre Atlassian-Produkte in der Server-Deployment- Option, weil sie die Kontrolle über ihre Daten und Infrastrukturen behalten wollen – oder müssen. Dabei bietet Atlassian seinen Kunden noch eine weitere Option für das Deployment auf ihren eigenen Servern. Diese Alternative heißt Data Center und richtet sich an Kunden mit erfolgskritischen Anforderungen wie Hochverfügbarkeit, skalierbare Leistung, flexibles Deployment und administrative Kontrolle.

Worin unterscheiden sich Server und Data Center?

Zunächst die Grundlagen. Mit beiden Deployment-Optionen erhalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten und Ihre Infrastruktur, aber was ist der Unterschied?

Server wird auf einem einzelnen Knoten (single Node) mit internalisierten Datenspeichern betrieben.

Data Center kann auf mehreren Knoten (multiple Nodes) mit externalisierten Datenspeichern – also im Cluster betrieben werden.

Für den Betrieb im Cluster wird eine Atlassian Data Center Lizenz benötigt. Die Last-Verteilung übernimmt ein Load-Balancer. Dieser hat das Ziel, große Mengen von Anfragen auf mehrere parallel arbeitende Nodes zu verteilen und damit die gesamte Verarbeitung effizienter zu gestalten.

Für wen ist Data Center gedacht?

Viele meiner Kunden betreiben ihre erfolgskritische Atlassian-Umgebungen seit vielen Jahren erfolgreich in der Server-Version und verlassen sich darauf, dass die Anwendungen stabil und performant laufen. Mit zunehmender Benutzeranzahl aufgrund neuer Teams, neuer Projekte oder der weiteren Etablierung der Anwendungen im Unternehmen, ist der performante Betrieb der Anwendungen in der Server-Variante nicht mehr skalierbar.

Gleichzeitig stelle ich fest, dass meine Kunden weitere Produkte von Atlassian einführen und die Atlassian-Tools immer wichtiger für ihre tägliche Arbeit werden. Es liegt auf der Hand, dass für diese Kunden Hochverfügbarkeit und Leistung eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen. Je schwieriger es für die Benutzer ist, auf Atlassian-Anwendungen zuzugreifen und sie zu nutzen, desto länger dauert es, bis die Teams ihre Aufgaben erledigen können.

Atlassian hat Data Center speziell für diese Kunden geschaffen.

Data Center liefert Unternehmen eine Vielzahl wichtiger Funktionen und Merkmale, beispielsweise hohe Verfügbarkeit, skalierbare Leistung, sofortige Skalierbarkeit, flexibles Deployment, Disaster Recovery, SAML und Kontrolle über ihre Infrastruktur. Wie auch bei der Server-Variante können Sie Data Center hinter Ihrer Firewall deployen und dabei verschiedenste Technologien wie VMware oder Bare Metal nutzen oder Sie führen es auf IaaS aus, beispielsweise AWS (Amazon Web Services), mit denen Sie die Verwaltungskosten Ihrer Infrastruktur reduzieren, gleichzeitig aber die Kontrolle über Ihre Daten behalten können.

Wann sollten Sie Data Center in Erwägung ziehen?

Besonders für Bestandskunden der Atlassian Server-Variante stellt sich auf Grund der End of Live (EOL) Ankündigung von Atlassian die Frage nach alternativen Betriebsoptionen. Neben der Atlassian Cloud, die bereits von 90 % der Neukunden gewählte Variante, bietet Atlassian mit der Data Center Variante eine on premise Alternative zum Server Betrieb.

Hier ist eine kurze Checkliste, die Sie bei der Entscheidung unterstützt, ob Server oder Data Center die richtige Deployment-Option für Sie ist:

Benutzer

Wie viele Benutzer greifen täglich auf Ihre Atlassian-Anwendungen zu? Steigt ihre Zahl? Bei  Jira Software, Confluence und Bitbucket liegt die Schwelle der Benutzeranzahl zwischen 500 und 1.000. Ab dieser Größe benötigen Sie häufig mehr Stabilität. 45 % der aktuellen Data Center-Kunden haben ein Upgrade auf dieses Angebot auf der 500- oder 1.000-Benutzer-Stufe vorgenommen. Bei Jira Service Desk haben wir festgestellt, dass 50 % der Data Center-Kunden das Upgrade vornehmen, wenn sie 50 Agents erreichen. Das Wachstum Ihres Teams ist ebenfalls ein guter Indikator dafür, welche Option Sie wählen sollten.

Leistung

Erhalten Sie im Rahmen Ihrer Skalierung weiterhin das gleiche Leistungsniveau? Eine Leistungsabnahme findet bei größeren Kunden normalerweise unter großer Belastung oder zu Stoßzeiten statt.

Viele global tätige Unternehmen werden mit diesem Problem konfrontiert, wenn ihre Teams an verschiedenen geografischen Standorten gleichzeitig online sind. Neben der gleichzeitigen Nutzung können andere laufende Jobs, beispielsweise API-Aufrufe und -Anfragen, sich ebenfalls auf die Leistung auswirken. Beurteilen Sie die Anzahl der gleichzeitig interagierenden Benutzer und die Wirkung, die ihre weltweiten Standorte auf die allgemeine Systemleistung haben, um zu bestimmen, ob Sie skalierbare Leistung benötigen.

Ausfallzeiten

Wissen Sie, wie viel ein einstündiger Ausfall Sie kostet? Wir stimmen vermutlich alle darin überein, dass Ausfallzeiten schmerzhaft sind.

Es gibt typischerweise zwei Hauptursachen für Ausfallzeiten: Anwendungsbedingte und serverseitige Ausfälle. Anwendungsbedingte Probleme werden häufig durch JVM-Fehler verursacht. Anwendungsfehler werden meistens verursacht, wenn der serverseitig zum Ausführen der Anwendung vorgesehene Speicher vollläuft oder wenn die Datenbankverbindung durch Anfragen überlastet wird.

Serverunterbrechungen oder -abstürze können durch verschiedenste Faktoren verursacht werden, darunter geplante Wartungsarbeiten, ungeplante Upgrades oder Installationen sowie die Überlastung von Ressourcen wie CPU, RAM oder Speicher auf dem Server.

Ausfälle jeglicher Art führen zu Produktivitätsverlusten, da Ihre Mitarbeiter nicht in der Lage sind, mit den Tools zu arbeiten. Sie müssen sich überlegen, wie viele Ihrer Mitarbeiter sich auf Atlassian verlassen, um ihre Aufgaben erledigen zu können, und wie viel dieser einstündige Ausfall Sie kosten könnte.

Administration

Wie versuchen Sie, Ihre administrativen Prozesse zu optimieren? Einige von Ihnen nutzen vielleicht eine Verbundumgebung oder versuchen, ihre Anforderungen auf einem Einzelserver zu erfüllen. Allerdings wird Ihre Aufgabe schnell komplizierter, wenn Ihr Einzelserver überlastet ist oder Ihre Verbundserver nicht so kooperieren, wie Sie es gerne hätten. Verlieren Sie zu viel Zeit mit simplen Aufgaben wie Anfragen zum Zurücksetzen von Passwörtern? Das Ziel der Data Center Variante ist es, Ihre Aufgaben durch die Bereitstellung von Tools, die Sie brauchen, um optimale Leistung zu sichern, Ausfallzeiten zu vermeiden und Ihr kontinuierliches Wachstum zu managen, zu vereinfachen.

Unterstützen Sie Ihr Unternehmen bei seiner Skalierung

Data Center ist mehr als nur die Summe seiner Bestandteile. Es ist eine alternative Deployment-Option, mit der die Anforderungen von Unternehmen, für die Atlassian-Produkte erfolgskritisch sind, kontinuierlich erfüllt werden sollen. Der Fokus von Data Center liegt darauf, große und schnell wachsende Teams zu unterstützen, die es sich nicht leisten können, den Zugriff auf Atlassian zu verlieren, und kontinuierlich Mehrwert für sie zu schaffen.

Smart Mirroring

Ein gutes Beispiel dafür, wie Data Center diese Anforderungen erfüllt, ist Smart Mirroring in Bitbucket Data Center. Wenn Entwicklungsteams wachsen und expandieren, steigt auch rasch ihre Zahl an Repositorys. Für verteilte Teams kann dies längeres Klonen zwischen der Hauptinstanz und den Remoteteams bedeuten. Um auf die Anforderungen dieser verteilten und schnell wachsenden Entwicklungsteams einzugehen, erstellt Smart Mirroring schreibgeschützte Kopien von Repositorys, die auf einem nahe gelegenen Mirror an einem Remotestandort bereitgestellt werden. Auf diese Weise werden Klon- und Abrufzeiten von Stunden auf Minuten verkürzt und die Benutzer bekommen, was sie brauchen, um ihre Aufgaben schneller zu erledigen.

Upgrades ohne Ausfallzeiten

Ein weiteres Beispiel sind Upgrades ohne Ausfallzeiten in Jira Software Data Center, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Knoten in einer Clusterumgebung zu betreiben, in der sie sich auf unterschiedlichen Versionen von Jira Software befinden. Sie können eine Jira-Instanz upgraden, während Ihre anderen Knoten einen unterbrechungsfreien Service für Ihre Benutzer sichern.

Wie Sie sehen, gibt es zahlreiche Faktoren, die Data Center zu einer hervorragenden Option für Server-Kunden machen, wenn ihre Anforderungen mit der Zeit wachsen und sich ändern.

Und was ist mit der Atlassian Cloud?

Neben den beiden on-premise Varianten (Server und Data Center) bietet Atlassian den Betrieb der Anwendungen in der eigenen Cloud-Umgebung an. Während sich die Server- und Data Center-Variante an Kunden richten, die Ihre Anwendungen, Daten und Infrastrukturen selbst managen wollen – oder müssen, empfiehlt sich die Cloud-Variante vor allem für Kunden, die generell eine Cloud-Strategie verfolgen, sich nicht um die Infrastruktur, den Betrieb und die Wartung der Anwendungen kümmern wollen.

Meine Kollegen Maximilian Bader und Timo Rapp haben in diesem Blogpost die genauen Unterschiede zwischen Server, Data Center und Cloud zusammengefasst. Natürlich stehen wir Ihnen auch gerne bei der Entscheidung, welche Betriebs-Variante die beste für Sie ist zur Verfügung!

Bildnachweise:

Artikel kommentieren