Atlassian Toolchain: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Server und Cloud

Atlassian stellt die Server-Variante ein, was nun?
Uns erreichen in letzter Zeit viele Fragen zur Ankündigung von Atlassian, wie es mit den Server-Produkten in den nächsten Jahren weiter gehen wird.
Klar ist: Atlassian gewährt seinen Kunden eine 3-jährige Übergangsfrist, in der eine Migration in Richtung Data Center oder Cloud möglich ist. Es besteht also kein akuter Handlungsbedarf. Allerdings sollten Sie sich bereits frühzeitig Gedanken machen, wann eine Migration für Ihre Instanz sinnvoll ist, um den Übergang möglichst störungsfrei zu gestalten und beispielsweise keine unnötigen Lizenzkosten zu bezahlen. Für die Migration von Server zu Cloud empfiehlt Atlassian, mindestens sechs Monate einzuplanen. Aus unserer persönlichen Erfahrung haben wir gelernt, dass bei kleineren Instanzen auch weniger Zeit für eine erfolgreiche Migration ausreicht. Je zahlreicher die Projekte und je komplexer die Instanz, desto sorgfältiger und zeitintensiver ist die Migration vorzubereiten.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Atlassian Server, Datacenter und Cloud?
Server und Data Center werden grundsätzlich selbst auf der eigenen Server-Infrastruktur gehostet. Bei der Cloud-Variante stellt Atlassian die Infrastruktur zur Verfügung. Die wichtigsten Unterschiede, die die drei Varianten mit sich bringen, haben wir tabellarisch aufgelistet.
Kriterien | Server (bis 02/2024) | Data Center | Cloud |
---|---|---|---|
Einrichtung | Individueller Einrichtungsaufwand je nach Server-Infrastruktur | Individueller Einrichtungsaufwand je nach Server-Infrastruktur Für das AWS- oder Azure-Deployment optimiert |
Einfache Einrichtung in der Cloud mit wenigen Klicks |
Kostenmodell | Dauerhafte Lizenz inkl. 12 Monate Wartung, Betrag für festgelegte User-Anzahl |
Lizenz mit 1 Jahr Laufzeit einschließlich Wartung, Betrag für festgelegte User-Anzahl |
Abo-Modell mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung, Betrag je Nutzer |
Einschränkungen in der User-Anzahl |
Theoretisch keine, aber mindestens 10 Lizenzen | Theoretisch keine, aber mindestens 500 Lizenzen | Von 1 – 10.000 User (In der „Cloud Enterprise“ Variante aber mindestens 801-1.000 Lizenzen) |
Skalierbarkeit | Mit erhöhtem Aufwand und Kosten für Einrichtung, Software-Lizenzen und Hardware verbunden | Mit erhöhtem Aufwand und Kosten für Einrichtung, Software-Lizenzen und Hardware verbunden, im Clusterbetrieb doppelte Hardware | Lediglich Erhöhung der Lizenzkosten, Hardware und Wartung durch Atlassian abgedeckt |
Sicherheit | Selbstverantwortung für die Server, Sicherheitsupdates kommen von Atlassian | Selbstverantwortung für die Server, Sicherheitsupdates kommen von Atlassian | Echtzeit-Sicherheitsupdates und strenge Maßnahmen zur Nachverfolgung und zum Schutz von Daten für Sicherheit |
Erreichbarkeit | Individuell (z. B. uneingeschränkt oder nur via VPN) via Browser oder App | Individuell (z. B. uneingeschränkt oder nur via VPN) via Browser oder App | Uneingeschränkt über Browser oder App, keine Einschränkungen möglich |
Datenschutz | Bei richtiger Konfiguration DSGVO-konform | Bei richtiger Konfiguration DSGVO-konform | DSGVO-konform, allerdings keine Datenresidenz festlegbar (mit Ausnahme von „Cloud Enterprise“). Für Unternehmen in hochsensiblen Branchen (z.B. Banken, Versicherungen) daher kritisch |
Nutzerverwaltung | Selbstverwaltet, z. B. mit Microsoft Active Directory, LDAP, Saml 2.0 | Selbstverwaltet, z. B. mit Microsoft Active Directory, LDAP, Saml 2.0 | Über Atlassian User Accounts, Atlassian Access, Okta oder G-Suit |
Wartung/ Updates/ Upgrades |
Selbstverwaltet, Updates und Upgrades müssen manuell durchgeführt werden | Selbstverwaltet, Updates und Upgrades müssen manuell durchgeführt werden | Automatisiert durch Atlassian |
Konfigurations- möglichkeiten / Individualisierbarkeit |
Hoch | Hoch | Eingeschränkt (z. B. weniger Anpassungsmöglichkeiten im Design) |
Apps und Erweiterungs- möglichkeiten |
Nahezu uneingeschränkt (Support endet 02/2024) |
Nahezu uneingeschränkt | Derzeit noch begrenzt, viele Anbieter bringen ihre Cloud-Apps nach und nach auf den Markt |
Update:
Hier findet ihr alle Neuerungen zur Cloud Roadmap von Atlassian.
Eine der wichtigsten Updates für europäische Kunden ist, dass Atlassian plant in Q3-Q4 für die Cloud Versionen Standard und Premium ebenfalls die Auswahlmöglichkeit der Datenresidenz einzuführen. Ebenso soll eine Auswahl der Datenresidenz bei Apps in Q3 2021 folgen.
Fazit und Empfehlung
Sollten Sie aktuell mit einer Server-Lizenz unterwegs sein, gilt grundsätzlich, dass Sie zeitnah die verbleibende Lizenzlaufzeit prüfen sollten, da sich die Lizenzkosten ab Februar 2021 erhöhen werden. Falls Sie also die Lizenz noch einmal verlängern wollen und dabei Kosten sparen möchten, sollten sie dies bis spätestens Januar 2021 erledigen.
Migration von Server zu Cloud: Wann und wie sinnvoll?
Sollten Sie sich dafür entscheiden, perspektivisch in die Cloud zu wechseln, sollten Sie hierfür ausreichend Vorlaufzeit einplanen. Je nach Größe der Instanz sollten Sie nach Empfehlungen von Atlassian sechs Monate von Planung bis Abschluss der Migration berücksichtigen. Aufgrund der großen Anzahl an bevorstehenden Migrationen rechnen wir mit vorübergehenden Engpässen beim Atlassian-Support insbesondere im ersten Halbjahr 2021. Die Migration sollte jedoch auch nicht zu lange aufgeschoben werden, um nicht unter Zeitdruck zu geraten oder den Atlassian-Support zu verlieren.
Migration von Server zu Data Center: Für wen und wann sinnvoll?
Grundsätzlich empfehlen wir den meisten unserer Kunden, eher auf die Cloud- als auf die Datacenter-Variante zu setzen, da Atlassian darauf den größeren Fokus hat und da diese Lösung in den meisten Fällen deutlich kostengünstiger ist. Aktuell wird die Datacenter-Variante erst ab 500 Lizenzen angeboten, sodass diese Variante für kleine und mittlere Unternehmen kaum attraktiv sein dürfte. Allerdings führt für Unternehmen in besonders sensiblen Branchen (wie z. B. Banken, Versicherungen usw.) kaum ein Weg am selbst gehosteten Data-Center vorbei. Atlassian steht aus diesem Grund auch zur Data Center Variante und reagierte entsprechend auf Befürchtungen, dass auch diese Variante nicht mehr lange unterstützt wird: „Es ist nicht vorgesehen, Data-Center einzustellen.“
Wenn man jetzt zu Atlassian wechseln will?
Sollten Sie jetzt Jira und/oder Confluence einführen wollen, dürfte es in den allermeisten Fällen wenig sinnvoll sein, auf die Server-Variante zu setzen. Unsere Empfehlung ist es daher, sich die Kosten und den Aufwand für eine spätere Migration zu sparen und sich direkt für Cloud oder Data Center zu entscheiden. Bereits jetzt entscheiden sich 90% der Neukunden für Cloud-Lizenzen.
Noch Fragen offen?
Das Thema ist komplex und wir konnten zweifelsohne nicht alle Fragen in diesem Blog-Post beantworten. Schreiben Sie uns gerne Ihre Fragen in die Kommentare oder wenden Sie sich per Mail persönlich an uns!
Weitere Lesetipps:
Online Zusammenarbeit im Team, welche Tools können dich unterstützen
Unsere Unterstützung für Remote arbeiten und arbeiten von Zuhause
Bewerbermanagement in Jira, geht das überhaupt?
Unser Beratungsangebot:
Aktuelle Beiträge






Artikel kommentieren