user-icon Aisma Linda Focking & Patrizia Lehmann
22. Dezember 2020
timer-icon 6 Min.

Women @ Novatec

Women@Novatec – Was verbirgt sich dahinter? Wie entstand diese Idee? Und was ist bisher geschehen? Wir möchten euch in diesem Blogpost einen Einblick in das Thema und die bisherigen Entwicklungen geben.

Wusstet ihr, dass die ersten Programmierer weiblich waren? Laut einem Bericht der get in IT war Programmieren in den 80er Jahren noch ein typischer Frauenjob, in dem es damals vor allem um Fleißarbeit für Bürokräfte mit niedrigem Status ging. Die Pionierin der Informatik, Grace Hopper, setzte sich davon ab: Sie arbeitete zur damaligen Zeit mit dem Mark I (dem ersten vollelektronischen Rechner der Welt) und erfand unter anderem den Compiler und die Bezeichnung “Bug”. In einem damaligen Interview gab sie bekannt, dass Frauen die besseren Coder sind:

Man muss vorausplanen und alles so terminieren, dass es fertig ist, wenn man es braucht. Das geht nur mit Geduld und dem Blick für Details. Frauen sind Naturtalente im Programmieren.” (1)

In unserem Blogpost soll es aber nicht darum gehen, ob Männer oder Frauen die besseren Programmierer sind. Tatsache ist: Wir ergänzen uns in unsere Verschiedenheit und mit unseren Stärken sehr gut. Dieses Zitat zeigt letztendlich, wie sehr sich die Perspektive auf verschieden Jobs in letzten Jahren verändert hat. Wir wollen euch einen kurzen Einblick zum Thema Frauen in der IT-Welt und innerhalb der Novatec geben, geflogt von einem Überblick von der Idee bis zur praktischen Umsetzung und wie wir das Thema zukünftig stärker treiben möchten.

Die Idee

In Deutschland sind lediglich knapp ein Sechstel der Erwerbstätigen in der IT-Branche weiblich.

Schaut man sich die Unternehmensstruktur in der Novatec genauer an, liegen wir mit 21% Frauenanteil über diesem Durchschnitt. Auf der nachfolgenden Abbildung sieht man die Verteilung in den verschiedenen Abteilungen der Novatec vom Mai diesen Jahres.

Auch wenn wir mit einem Frauenanteil von 21% über dem deutschen Durchschnitt liegen und dies ein positives Zeichen ist, haben wir uns zum Ziel gesetzt dieses Thema noch weiter auszubauen und das Potenzial zu wecken. (2)

Aufgrund der Aktualität und Präsenz dieses Themas wird sehr viel diskutiert, wie man mehr Frauen für die IT-Branche gewinnt. Unter anderem werden die Stärken von Frauen, welche in der IT arbeiten, hervorgehoben und gute Erfahrungen und Ideen untereinander geteilt. Nachfolgend haben wir einige Buzzwords zusammengetragen, die aufgrund der Aktualität in diversen Kanälen immer wieder in Erscheinung treten und das Thema gut beschreiben:

#Empowerment, #Sichtbarkeit, #Emotion, #Diversität, #Individualität, #Leidenschaft, #Glaube an sich selbst, #Neugier

Während wir uns näher mit dem Thema Frauen in der IT-Branche auseinandergesetzt haben, wurde uns bewusst, dass Frauen sehr viel erlebt und aus diesem Grund auch sehr viel zu erzählen haben. Es gibt sehr viele positive Beispiele und Vorbilder, welche wir stärken möchten, um von ihnen zu lernen und sich gleichzeitig davon inspirieren zu lassen.

Wir haben innerhalb der Novatec die Women@Novatec Initiative gegründet, um genau dies zu erreichen: Sichtbarkeit für die vielen positiven Beispiele schaffen und diese nach außen tragen. Dabei wollen wir vor allem zeigen, dass wir nicht in Frage stellen, dass Frauen einen gleichberechtigten Platz in der IT-Branche besitzen. Vielmehr geht es darum den bereits starken weiblichen Persönlichkeiten in unserem Unternehmen eine größere Stimme und Aufmerksamkeit zu schenken, damit Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden können und wir uns gegenseitig daran erinnern, zu was wir alles fähig sind.

Gegründet wurde die Initiative von Paoli Izquierdo und Julia Chrapec im Mai diesen Jahres. Es folgt ein kurzer Ausschnitt von Paoli, Principal Software Engineer. Sie berichtet über die Anfänge von Women@Novatec in diesem Jahr:

„Für mich (Paoli Izquierdo) war schon immer ersichtlich, dass nur sehr wenige Frauen in der IT tätig sind. Das habe ich im Studium, im Beruf oder auf Konferenzen und Meetups gesehen. Ich habe auch immer wieder mitbekommen, dass Frauen schlechte Erfahrungen in Tech machen, was dazu führt, dass sie die Branche verlassen und auch dass andere sich gar nicht trauen einzusteigen. Andererseits bin ich auch auf inspirierende Geschichten von Frauen gestoßen, die sich erfolgreich in Tech bzw. in Leadership-Positionen etabliert und sogar Initiativen gestartet haben, um andere zu inspirieren, zu motivieren und zu ermutigen selbst Fuß in der IT zu fassen. Diese inspirierenden Geschichten haben mich dazu ermutigt mich aktiv zu engagieren und das Thema in der Novatec zu platzieren. Die Novatec bietet Frauen die Chance sich in der Tech-Welt zu etablieren und in Leadership-Positionen reinzuwachsen und ich bin ein gutes Beispiel dafür. Ich bin schon lange im Tech-Bereich, lerne jeden Tag dazu und erreiche jedes Mal mehr. Gemeinsam mit meiner Kollegin Julia Chrapec möchten wir andere Frauen in unserem Unternehmen dazu motivieren selbst zu wachsen, sich zu entwickeln und erfolgreich in der IT zu sein. Zudem möchten wir mehr Frauen für die IT und die Novatec gewinnen, sie fördern und ihnen Chancen bieten.“

Da diese Vision von Frauen in der IT-Branche ein unternehmensübergreifendes Thema ist, möchten wir die Entwicklung der Meetups mit  unseren Methoden, Ideen und Learnings gerne mit euch teilen, damit ihr diesen Weg ebenfalls beschreiten könnt.

Meetup Design

Um das Design für das erste Meetup zu planen, saßen wir eine ganze Weile zusammen. Unser Ziel war es einerseits, dass der Rahmen groß genug war, damit jeder daran teilnehmen konnte und andererseits aber auch klein genug, um über sensible Themen zu sprechen. Nachfolgend möchten wir mit euch das Ergebnis teilen. Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen mit gleichen oder ähnlichen Themen mit uns teilt!

Meetup #1: Kick-off und Findung relevanter Themen

Zusammenfassung

Wir befassten uns im ersten Meetup mit den Ideen und Themen, welche unseren Mitarbeitern beim Gedanken an – Frauen, Frauen in unserem Unternehmen, Frauen in der IT-Branche – in den Sinn kamen und auf welche von diesen ein Fokus gesetzt werden soll. Um bereits vor der ersten Session Input zu erhalten, haben wir eine kurze Umfrage zu den Erfahrungen unserer Mitarbeiter erstellt und durchgeführt.

Tipp: Einer der Hauptgründe, weshalb einige Mitarbeiter an unserem ersten Meetup teilgenommen haben, war, die Ergebnisse dieser kurzen anonymen Umfrage zu sehen. Was ist der erste kleine Mehrwert, den ihr den Meetup-Teilnehmern mit einfachen Mitteln und geringem Zeitaufwand bieten könnt, damit sich die Teilnahme schon durch das bloße Erscheinen lohnt?

Agenda

  • Einstieg: Wie hoch ist die Energie in diesem (virtuellen) Raum? (Menti-Umfrage)
  • Einführung in die Vegas-Regel: “Was in Vegas passiert, bleibt in Vegas.” Die Mitarbeiter sollen sich dadurch sicher fühlen, damit sie unbeschwert über die Themen, die sie beschäftigen, reden und ihre Ideen miteinander teilen können.
  • Da wir mit unterschiedlichen Tools innerhalb der Novatec arbeiten, fand eine kurze Einführung statt, wie das Miro Board funktioniert.
  • Breakout Räume: Die Teilnehmer wurden in kleine Gruppen aufgeteilt, um sich gegenseitig kennenzulernen und sich über ihre Erwartungen vom ersten Women@Novatec Meetup auszutauschen. Anschließend wurden die gesammelten Ergebnisse kurz in der Hauptsession präsentiert.
  • Als nächsten Schritt haben wir das Ergebnis der Umfrage präsentiert. (Wichtig: Die Antworten müssen zuvor anonymisiert werden!)
  • Nach diesem kurzen Input haben wir die Teilnehmer erneut in die Breakout Räume geschickt. Dieses Mal lautete die Aufgabe Themen zu sammeln, die relevant und interessant sind und denen nach Meinung der Teilnehmer mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.
  • Diese Ideen wurden wieder in der gesamten Gruppe präsentiert und geclustert. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden diesen Clustern von Julia und Paoli Namen zugeordnet. Diese wurden als Input für das Meetup #2 verwendet.
  • Abschließend wurde außerdem sichergestellt, dass wir Feedback erhalten haben, ob die angewandten Methoden zum Zweck der Session gepasst haben.

Meetup #2: OKR-Board für das erste Cluster/Thema

Zusammenfassung

Im zweiten Meetup lag der Fokus auf der Ausarbeitung eines Aktionsplans für eines der Themen, das im ersten Meetup identifiziert wurde. Wir nutzten dafür Objectives and Key Results (https://www.okrcanvas.org/). Zunächst war die Nutzung dieser Methode herausfordernd, jedoch verstanden die Teilnehmer nach kurzer Anwendung die Prinzipien hinter den OKRs. Daraufhin wurden einige Schlüsselergebnisse identifiziert.

Agenda

  • Menti-Umfrage als Einstieg (Energie-Level abfragen)
  • Kurze Präsentation mit dem Vorgehen und den Ergebnissen vom letzten Mal
  • Präsentation der Namen der (Ideen-)Cluster, welche beim letzten Meetup gesammelt wurden
  • Paoli und Julia in ihrer Rolle als Treiber von Women@Novatec stellten vor, welchen zwei Cluster/Themen sie die größte Priorität zuordnen würden für die nächsten Meetups. Man könnte die beiden auch als Product Owner für Women@Novatec bezeichnen.
  • Wir sind noch einmal auf die OKR Prinzipien eingegangen, die Canvas haben wir für unseren Zweck vereinfacht.
  • Anschließend haben wir das Thema Diskrimination/Equality bearbeitet. Die Ergebnisse der “Great Place to Work”-Umfrage haben uns gezeigt, dass wir bereits auf einem sehr guten Weg bei diesem Thema sind. Dennoch streben wir als Unternehmen danach, uns immer kontinuierlich weiterzuentwickeln! Die Teilnehmer konnten deshalb ihre unterschiedlichen Ideen für Ziele und Schlüsselergebisse einbringen.
  • Wir stellten abschließend die nächsten Schritte vor und schlossen das Meetup wiederrum mit einer Feedbackrunde zur genutzten Methode ab.

Meetup #3 und #4: Auswahl der Themen, die in der Novatec vorangetrieben werden sollen und Präsentation des Fortschritts

Zusammenfassung

Im dritten Meetup konnten alle Beteiligten und Interessierten ein Schlüsselergebnis auswählen, an welchem sie gerne arbeiten möchten. Da mehrere Personen an einigen Schlüsselergebnissen interessiert waren, formten wir Gruppen. Unser Ziel war es in einem abschließenden Termin am Ende des Jahres den Fortschritt der einzelnen Themen und Gruppen vorzustellen.

In diesem vierten Meetup Anfang Dezember wurden dann die verschiedenen Einblicke in die Schlüsselergebnisse durch die einzelnen Gruppen allen Interessierten präsentiert und wir haben abschließend einen Ausblick in die geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr gegeben.

Wenn du wissen möchtest, wie die einzelnen Themen voranschreiten, folge dieser Blogserie!

Quellenangaben:

(1) https://www.get-in-it.de/magazin/arbeitswelt/it-arbeitsmarkt/wo-sind-die-frauen-in-der-it
(2) Novatec intern data
(3) https://www.novatec-gmbh.de/great-place-to-work/
(4) Miro board design by Linda Kiesnere

Bildnachweise: CC Statista.com https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/ (c) Josh Hild on Unsplash

Artikel kommentieren