Ihre Herausforderungen bei Connected Cars

Vernetzte und Intelligente Fahrzeuge sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.  Sie machen das Leben des Nutzers deutlich einfacher, schaffen eine Basis für neue Geschäftsmodelle für OEMs und bieten viele weitere Vorteile für den Kunden – das Potential, das vernetze Fahrzeuge bieten, ist fast grenzenlos.

Ein Fahrzeug wird durch die Vielzahl an Connected Services auf einmal das Kernprodukt für neue Geschäftsfelder.

Wir haben eine jahrelange Erfahrung im Bereich Connected Cars und können Sie bei der Umsetzung neuer Ideen, der Digitalisierung von Geschäftsmodellen oder dem Erschaffen einer Basis für vernetze Fahrzeuge optimal Unterstützen. Einige Herausforderungen, die wir gemeinsam mit Ihnen lösen können, sind nachstehend erläutert.

Sicherheit im vernetzten Auto – Kampf den Cyberkriminellen

Eine erste Herausforderung im Zuge der immer stärkeren Vernetzung von Fahrzeugen ist die Sicherheit. Da das Auto in Zukunft immer stärker zum mobilen Lebensraum werden wird, ist das Thema Security sowohl für OEMs als auch für Zulieferer entscheidend. Benutzer werden ihr Auto in Zukunft immer stärker als persönliches Mobile Device nutzen und es zum Beispiel zum Kommunizieren verwenden und über Apps personalisieren.

Zudem verfügen immer mehr Fahrzeuge über Schnittstellen für den Datenaustausch mit der Außenwelt. Im Zuge des vernetzten Autos, das in der Welt des Internet of Things (IoT) mit anderen smarten Fahrzeugen kommuniziert, werden diese Schnittstellen und damit auch das Risiko für Hackerangriffe weiter zunehmen. Das bietet vielfältige Manipulationsmöglichkeiten für Angreifende, wie erste Attacken auf Connected Cars bereits gezeigt haben.

Entkoppelung der Zyklen für Fahrzeug- und Software-Entwicklung

Eine aktuelle Herausforderung stellt vor allem die Entkoppelung der Zyklen für softwareseitige Entertainment- und Digital-Funktionalitäten von den Zyklen der Fahrzeugentwicklung dar. Smartphones etwa sind bereits nach zwei Jahren veraltet, Autos werden aber durchschnittlich mehr als zehn Jahre gefahren und die Entwicklungszeit eines neuen Modells beträgt 7 Jahre. Das bedeutet, die heute übliche Praxis, im Fahrzeug einmalig Entertainment- und Digital-Funktionen bereitzustellen, führt schnell zu unerfüllten Kundenerwartungen durch vergleichsweise veraltete Services.

Eingriff in die Fahrzeugarchitektur

Für den Autobauer bedeutet die Implementierung von Connected Car Services einen Eingriff in die Fahrzeugarchitektur und die automobile Bordelektronik. Ins Fahrzeug integrierte Lösungen müssen den regulatorischen Anforderungen der Rechtsordnung entsprechen, in der der Hersteller tätig ist. Deren Anforderungen beziehen sich primär auf die Sicherheit. Insbesondere verlangen die Regulierungsbehörden, dass im Falle eines Unfalles das Fahrzeug die zuständigen Dienststellen automatisch über dessen Standort informiert und die Rettungsdienste in der Lage sind, den Fahrer durch die internen Systeme des Fahrzeugs zu kontaktieren und am Unfallort optimal zu versorgen.

Unsere Dienstleistungen im Bereich Connected Cars

Sie brauchen eine individuelle Softwarelösung im Bereich Connected Cars? Dann sind Sie bei uns genau richtig: wir kombinieren die fachliche Expertise durch unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich mit unserer Leidenschaft für die agile Softwareentwicklung: Angefangen vom Entwurf zukunftsfähiger Anwendungsarchitekturen für die Cloud über die Entwicklung und automatisierte Inbetriebnahme Ihrer Anwendungen mittels Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) bis hin zur Nutzung aller Möglichkeiten für Skalierung und Monitoring zur kontinuierlichen Sicherstellung der Qualität.

Cloud Plattform für Vernetzte Fahrzeuge

Um den vollen Nutzen vernetzter Fahrzeuge zu erlangen ist eine stabile technische Basis von Nöten. Der Schlüssel bei der Entwicklung einer solchen Plattform ist die richtige Balance zwischen Business und technischen Aspekten um den größten möglichen Nutzen für alle Geschäftsmodelle zu schaffen. Priorität ist dabei die Verfügbarkeit und Anpassbarkeit der Plattform an alle bestehenden und zukünftigen Prozesse um ein perfektes Kundenerlebnis zu schaffen. Bei der Entwicklung einer solchen Plattform bringen wir sowohl die technische Expertise mit als auch das Wissen, wie Geschäftsprozesse digital funktionieren.

B2B Geschäftsmodell

Vernetze Fahrzeuge bieten nicht nur für die Endkunden ein besonderes Erlebnis sondern schaffen auch im Bereich B2B ganz neue Möglichkeiten. Die Verwaltung von Fuhrparks und die optimale Nutzung der verfügbaren Fahrzeuge lassen sich sowohl durch die verfügbaren Fahrzeugdaten als auch über entsprechende Connect Services deutlich vereinfachen und optimieren. So liefern OEMs nicht nur den Endkunden den entsprechenden Mehrwert sondern können auch für B2B neue Geschäftsmodelle anbieten.

Car Sharing Service in einem vernetzten Ökosystem

Car Sharing ist inzwischen für viele Fahrzeugnutzende eine gute Gelegenheit das Fahrzeug optimal auszulasten und damit den Nutzen des Fahrzeugs zu steigern und die eigenen Kosten zu senken. Dafür sind neben unzähligen Sharing Plattformen ganze Geschäftsmodelle um das Teilen von Fahrzeugen entstanden. Mit einem Car Sharing Service ermöglichen Sie es sowohl den Nutzenden als auch dem OEM, zusätzliches Geschäft mit den Fahrzeugen zu generieren. Dabei liegt der Fokus vor allem in der Einfachheit, das Fahrzeug anderen verfügbar zu machen und die Standzeiten des Fahrzeugs zu minimieren.

Gemeinsam finden wir die passende Lösung

Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie uns überlegen, welches Geschäftsmodell den höchsten Wert bei Ihnen schafft. Und lassen Sie uns dieses gemeinsam umsetzen. Wir wissen mit den Herausforderungen und Fallstricken umzugehen, so dass am Ende eine Lösung entsteht, die Ihre Kunden begeistern wird.

Ihre Ansprechpartner

Novatec_Markus-Mueller

Markus Müller

Director Digital Product Development
Inhaltsverzeichnis
Ihr Ansprechpartner Markus Müller Director Digital Product Development
Novatec_Markus-Mueller