Was ist Enterprise Architecture Management?
Enterprise Architecture Management (EAM) ist in vielen Unternehmen eine fest etablierte Disziplin, die nicht mehr auf die Grenzen der IT-Abteilung beschränkt ist, sondern das gesamte Unternehmen abdeckt. Außerdem ist sie eng verbunden mit anderen Disziplinen wie der strategischen IT-Planung, dem Projektportfolio-Management und der IT-Budgetierung.
Ein großer Teil des Erfolgs von EAM in den letzten zwei Jahrzehnten ist zurückzuführen auf die immer leistungsfähigeren Enterprise Architektur-Tools. Aber so vielfältig wie EAM in Unternehmen praktiziert wird, so vielfältig ist auch der EA-Tool-Markt: Es gibt eine Vielzahl an Werkzeugen, die unterschiedlichen Ansätzen folgen und deren Philosophien sich unterscheiden. Kombiniert mit unterschiedlichen EA-Reifegraden macht dies den Markt der EA-Tools für Unkundige sehr unübersichtlich.
Als wesentlicher Bestandteil des EAM-Consultings stellt Tool-Expertise aus erster Hand einen differenzierenden Vorteil bei der Beratungsleistung für die Auswahl und Einführung von Werkzeugen im Bereich des Enterprise Architecture Managements dar. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, regelmäßig in Kontakt mit den Herstellern zu bleiben, um aktuelle Trends am Markt erkennen und eine möglichst optimale Lösung für Ihre Anforderungen bieten zu können. Mit unserer quantitativen Studie bietet sich dabei die ideale Gelegenheit, unsere wertvollen Erkenntnisse neuen und alten Kunden zugänglich zu machen.
Welches EA Tool ist das richtige?
In unserer neuen EA Tool Survey 2022 geben wir einen Überblick über insgesamt 11 aktuelle Tools zum Management und zur Modellierung der Enterprise Architektur und beantworten unter anderem Fragen wie:
- Welche aktuellen Tools und Anbieter gibt es zurzeit auf dem Markt?
- Wo liegen die Schwerpunkte der untersuchten Tools?
- Welche Tools eignen sich für das Management der Enterprise Architecture?
- Welche Tools eignen sich für die Modellierung der Enterprise Architecture?
Die EA Tool Survey 2022 verschafft Ihnen einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der betrachteten EA Tools. Wir betrachten unterschiedliche Konzeptbereiche und bewerten die Fähigkeiten der einzelnen Werkzeuge. Die untersuchten Konzeptbereiche – Strategie, Methode, Organisation, Datenhandhabung und Werkzeug – bilden die Struktur des Enterprise Architecture Managements eines Unternehmens ab. Sie teilen sich wiederum in 16 Kategorien auf, die in der Studie umfassend mit insgesamt 190 Fragen behandelt werden.
Ergebnis sind Steckbriefe für die untersuchten Werkzeuge, die Ausgangspunkt für eine eigene Evaluation sein können. So wählen Sie am Ende das richtige Werkzeug für Ihr Vorhaben und Ihren EA-Reifegrad aus.

Fordern Sie unser EA Tool Survey 2022 (englischsprachig) hier kostenlos an:
Über die Autoren

Rolf Knoll
ist Head of Enterprise Architecture Management. Mit der Open Group arbeitet er aktiv an der Weiterentwicklung der Standards TOGAF® und ArchiMate®.

Marius Gausse
ist Consultant und viele seiner Projekte basieren auf anerkannten EA-Standards wie TOGAF® und ArchiMate®.
Profitieren Sie auch von unseren EAM Trainings
Mit unseren EAM-Trainings können Sie die aktuelle Unternehmenssituation dokumentieren und transparent darstellen. Damit kann eine übergreifende Architektur transparent visualisiert werden und anhand des IST-Zustandes notwendige Maßnahmen abgeleitet werden.
Jetzt mehr zu den EAM-Trainings erfahren