Kommissionierungsprozesse mit Pick-by-Vision
Pick-by-Vision ist eine innovative Technologie, die Unternehmen in der Fertigungsindustrie dabei hilft, ihre Lagerlogistik zu optimieren.
Mithilfe von Datenbrillen und Sprachbefehlen werden wichtige Informationen Logistikmitarbeitenden leicht zugänglich bereitgestellt, während die Hände für manuelle Tätigkeiten frei bleiben. Eine hohe Produktivität und schnelles Einlernen Ihrer Logistikmitarbeitenden sind die Folge.
Eine Pick-by-Vision-Lösung wird in Ihr bestehendes Warehouse-Management- oder ERP-System integriert, wodurch sich alle Aufträge und Tätigkeiten im Kommissionierungsprozess in Echtzeit verarbeiten und verbuchen lassen. Dies ermöglicht eine bessere Nachverfolgung und Kontrolle der Lagerbestände und reduziert gleichzeitig die Fehlerquote.
Setzen Sie daher Pick-by-Vision ein – und heben Sie Ihre Kommissionierungsprozesse auf eine neue Stufe der Effizienz!
Hierbei unterstützen wir Sie sehr gerne mit den folgenden Leistungen:
- Konzeption Ihrer individuellen Pick-by-Vision-Lösung
- Auswahl der passenden Datenbrillen
- Entwicklung der Lösung
- Integration in Ihre Bestandssysteme (WMS, ERP)
Ihre Herausforderungen bei der Kommissionierung
Unterbrochene Lieferketten, eine Erhöhung der Anzahl der Lieferanten und Hersteller von Rohwaren, Halbzeugen, Komponenten oder Baugruppen und nicht zuletzt der Mangel an qualifiziertem Personal stellen Industrieunternehmen vor große Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu bewältigen und dem wachsenden Konkurrenz- und Zeitdruck gewachsen zu sein, müssen die bestehenden Prozesse und Methoden in der Lagerhaltung maximal effizient sein.
Bereits jetzt werden Teile der Lagerhaltung von Just-in-Time-Strategien wieder zurück auf Just-in-Case geführt: durch erhöhte Puffer soll auf unerwartete Engpässe reagiert werden. Damit steigt auch der Bedarf an Lagerkapazitäten. Die Automatisierung von Prozessabschnitten ist die offensichtliche Lösung.
Doch nicht alle Aufgaben lassen sich einfach automatisieren. Zum Beispiel kann die Ware-zu-Person-Kommissionierung in der Umsetzung schnell unrentabel werden. Durch unterschiedlichste Ladungsträger, das Picken von Schüttgütern oder schlicht durch den stark erhöhten Bedarf an automatisierten Transportmöglichkeiten, steigt der Aufwand. Manuelle Prozesse, wie die Person-zu-Ware-Kommissionierung mit gedruckten Listen, erscheinen entsprechend oftmals als einzige praktikable Lösung.
Manuelle Kommissionierung im Lager
Die einfachste und noch immer am häufigsten anzutreffende Möglichkeit, eine Person-zu-Ware-Kommissionierung zu implementieren, nutzt Papierlisten. Dabei werden der Lagerort, die Identifikationsnummer und die Menge der einzusammelnden Artikel auf einem Kommissionierzettel vermerkt. Der Kommissionierzettel dient dem Mitarbeitenden als Basis zur Bearbeitung der Aufträge. Pick-by-Paper stellt sich zwar als verhältnismäßig einfach, dafür jedoch als ineffizient und fehleranfällig dar.
Aufgrund dieser Einschränkungen entstanden neue Ansätze, die sich der aktuellen technischen Möglichkeiten bedienen:
- Pick-by-Light
- Pick-by-Voice
- Pick-by-Scan
- Pick-by-Vision
Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile, doch hebt sich Pick-by-Vision von anderen Methoden der Kommissionierung spürbar ab. Die einfache Integration in bestehende Lagerkonfigurationen, die Flexibilität neue Lagerorte und Materialien zu erfassen und die intuitive Bedienung erweisen sich im Alltag des Pick-Prozesses als klare Vorteile. Als innovative, Assisted Reality gestützte Lösung, die sich auf den Einsatz von Datenbrillen stützt, entwickelt sich Pick-by-Vision momentan zur führenden manuellen Kommissionierungstechnik.
Ihre Vorteile durch den Einsatz von Pick-by-Vision
Die klaren Vorteile von Pick-by-Vision liegen in einer höheren Kommissionierungsgeschwindigkeit und der Minimierung der Fehlerrate. Unabhängig davon, ob es sich um eine einstufige oder mehrstufige Kommissionierung handelt. Durch die Datenbrillen haben die Mitarbeitenden die wichtigsten Informationen stets im Blick und können durch Sprachbefehle mit ihr interagieren. Im Gegensatz zu mobilen Endgeräten, wie zum Beispiel Tablets, bleiben beide Hände der Mitarbeitenden frei und es müssen keine Hilfsmittel mehr aufgenommen, abgelegt oder in Taschen verstaut werden. Den Kommissionierenden bleiben eine ganze Reihe überflüssiger Bewegungsabläufe erspart, wodurch sie die Möglichkeit bekommen, mit freien Händen ergonomisch und intuitiv zu arbeiten.
Das System selbst ist sehr flexibel und anpassungsfähig. Sobald die Bearbeitung einer Aufgabe gestartet wurde, kann diese auch ohne Datenverbindung in großräumigen Lagern durchgeführt werden. Die audiovisuelle Bedienung ist sehr intuitiv – Mitarbeitende verstehen die eindeutigen Anweisungen und Aktionen und können nach einer kurzen Einführung mit den Aufgaben beginnen. Neu einzulernenden Mitarbeitenden wird so ein besonders schneller und unkomplizierter Einstieg ermöglicht.

Pick-by-Vision – Unsere LeistungenQuelle: eigene Darstellung
Eine Verbindung der Datenbrille mit dem Warehouse-Management- bzw. ERP-System bringt weitere wichtige Vorteile für Mitarbeitende. So lassen sich damit beispielsweise Aufträge in Echtzeit verbuchen und der Status eines aktuellen Auftrags stets im Blick behalten.
Durch Pick-by-Vision profitieren Sie von vielen wichtigen Vorteilen:
- Hohe Kommissionierungsgeschwindigkeit bzw. Kommissionierleistung
- Geringe Fehlerquote
- Hohe Flexibilität
- Intuitive audio-visuelle Unterstützung
- Ergonomische Arbeitsweise
- Verringerte Schulungskosten
- Navigation
- Integration in WMS und ERP
Pick-by-Vision wird im Allgemeinen mit Augmented Reality (AR) – zu Deutsch: Erweiterte Realität – in Verbindung gebracht. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass AR oftmals mit raumbezogenen Informationen arbeitet, weshalb begrifflich eine Unterscheidung zu treffen ist.
So werden bei einer Pick-by-Vision-Lösung in der Regel Datenbrillen verwendet, die keinen Raumbezug herstellen können, weshalb man von Assisted Reality spricht. Wird für Pick-by-Vison Augmented Reality verwendet, dient eine Pick-by-Vision-Lösung den Mitarbeitenden nicht nur als visuelle Unterstützung, sondern kann auch zu einer Indoor-Navigation ausgebaut werden.
Die Funktionsweise von Pick-by-Vision
Kernstück der Pick-by-Vision-Lösung ist die Pick-by-Vision Verwaltungssoftware mit einer Anbindung an das Warehouse Management System und die Datenbrille bzw. Smartglasses mit der passenden Software für die Kommissionierung.
Mitarbeitende tragen die Datenbrille und werden in Echtzeit mit Aufträgen versorgt. Alle relevanten Informationen, die zur Ausführung der Aufträge benötigt werden, sind durch das Display in das Sichtfeld projiziert. So ist den Mitarbeitenden sofort ersichtlich, um welche Lagerposition es geht, wie die Artikelnummer lautet, wie groß die zu entnehmende Menge ist oder wo die Artikel abgelegt werden sollen.
Smartglasses, auch AR-Brillen genannt, sind tragbare Computer, die wie eine Brille am Kopf getragen werden. Sie erlauben Nutzenden, Daten jeglicher Art anzuzeigen und stehen inzwischen in einer großen Auswahl zur Verfügung. Durch den Megatrend Metaverse steht eine wachsende Anzahl von Anbietern und Produkten, auch für den industriellen Einsatz, bereit.
Die meisten Datenbrillen verwenden das Betriebssystem Android, wodurch in der Programmierung auf etablierte Werkzeuge zurückgegriffen werden kann. Außerdem verfügen sie über Funkschnittstellen wie WiFi oder Bluetooth, die eine mobile Datenerfassung (MDE) ermöglichen. Einige bekannte Geräte auf dem Markt sind Google Glass Enterprise Edition 2, RealWear HMT-1, Vuzix Blade M400 oder Epson Moverio BT-40S.

Beispielhafte Darstellung einer Pick-by-Vision-AnwendungQuelle: Adobe Stock, zapp2photo
Durch den Einsatz der Datenbrillen ist es möglich, alle relevanten Informationen im Sichtfeld der Anwendenden anzuzeigen, während beide Hände frei bleiben.
Die Bestätigung der Entnahme kann bei Pick-by-Vision über eine Spracheingabe oder einen Scan erfolgen. Damit die Barcodes an den Ladungsträgern und der Umverpackung komfortabel gescannt werden können, wird ein Handschuh mit eingebautem Scanner und Bluetooth-Schnittstelle verwendet. Nach Abschluss eines Auftrags werden alle entnommenen Positionen ins Lagerverwaltungssystem übertragen. Gleichzeitig werden auch alle aufgetretenen Unregelmäßigkeiten übertragen, wie z. B. beschädigte oder fehlende Artikel.
Alle Rohwaren, Halbzeuge, Komponenten, Verbrauchsmaterial und sonstige Artikel, stehen nun für den Transport über die Routenzüge in die Produktion bereit.
Unsere Dienstleistung im Bereich Pick-by-Vision
Da die Datenbrille als Benutzerschnittstelle entscheidend zur Lösung beiträgt, liegt es in unserer Verantwortung, die für Sie optimale Hardware zu finden.
Dabei gilt es, die verschiedene Lösung durch gegebene Randbedingungen zu bewerten:
- Anzahl der Benutzenden
- Mobile Device Management Software
- Einsatz im Außenbereich
- Erweiterte Temperaturbereiche
- Hohe Robustheit
- Lange Akkulaufzeit
- Komfortable Ergonomie
- Einfache Bedienbarkeit
Schritt für Schritt entwickeln wir im engen Austausch mit Ihnen die Lösung und sorgen durch unsere Expertinnen und Experten aus den Bereichen Manufacturing und Intralogistik für eine optimale Umsetzung, die Ihren Anforderungen gerecht wird.
Dabei stellen wir sicher, dass das neue System in Ihr bestehendes Lagerverwaltungssystem integriert wird.
Aktuelle Blogbeiträge
Ihr Ansprechpartner
