Ihre Herausforderungen bei der Modernisierung Ihrer IT-Landschaft

Versicherungsunternehmen werden gleich von mehreren Seiten in die Zange genommen. Da ist einerseits die hohe Marktdynamik im Versicherungsmarkt, die immer kürzere Entwicklungszyklen erfordert. Dann sind dies neue Zusammenarbeitsmodelle zwischen den Versicherungen und externen Partnern, die eine Öffnung der bestehenden Anwendungen voraussetzen. Und nicht zuletzt sind dies Anforderungen aus den Bereichen Compliance und Security, deren Einhaltung mit den bestehenden Anwendung schwierig bis unmöglich ist. Lassen Sie uns gemeinsam einen tieferen Blick auf diese Herausforderungen nehmen.

Marktdynamik setzt die IT der Versicherungsunternehmen unter Druck

Der Versicherungsmarkt entwickelt sich dynamisch: Vergleichsportale erhöhen den Druck auf die Preisgestaltung, Insuretechs entwickeln sich zur Bedrohung für das eigene Geschäftsmodell oder greifen lukrative Elemente der Wertschöpfungskette an, die Kundenerwartung an Service und Produktinnovation ist hoch und entwickelt sich schnell weiter. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Produkte und Services schneller „in Produktion“ zu bringen. Um Kosten zu senken und den Service zu erhöhen fordert der Kundenservice eine deutliche Ausweitung der Dunkelverarbeitung. Häufig ist das mit dem aktuellen Stand der Anwendungslandschaft in Versicherungen aber gar nicht so leicht möglich. Die Entwicklungszyklen sind lang und die Kosten zu hoch. Das eingespielte Silodenken in der IT-Organisation, aber auch darüber hinaus, tragen ebenfalls nicht zu einer Beschleunigung der Lieferung bei.

Ökosysteme – Neue Zusammenarbeitsmodelle entstehen

Früher waren Versicherungen sich selbst genug. Zusammenarbeit war vor allem mit dem eigenen Vertrieb notwendig. Die Technologie und die Verfahren dazu waren weitgehend unter eigener Kontrolle oder standardisiert. In letzter Zeit wachsen allerdings die Ansprüche an die Fähigkeit zur Vernetzung der Anwendungslandschaft: Immer mehr Partner und Dienstleister werden in das Produkt- und Serviceangebot integriert und wollen über externe Schnittstellen (APIs) auf sichere und stabile Weise mit den Kernsystemen der Versicherungen kommunizieren. Die Technologie wird hierbei nicht mehr vom einzelnen Versicherer bestimmt, sondern muss sich an offenen Standards orientieren.

Compliance und Security als Treiber für Modernisierung

Die Veränderung der Geschäftsmodelle der Versicherer spiegeln sich natürlich auch in den Anforderungen der Aufsichtsbehörden wider. Transparenzanforderungen, VAIT (Versicherungsaufsicht IT) oder die durch die stärkere Offenheit der IT-Landschaft notwendigen Investitionen in Informationssicherheit sind Themen, die in der Regel die komplette Anwendungslandschaft betreffen. Es ist nicht davon auszugehen, dass dieser Trend in Zukunft verschwindet und der Veränderungsdruck nachlässt. Die Anwendungslandschaft wird sich auch in den nächsten Jahren immer wieder an neue Anforderungen von Compliance und Security anpassen müssen. Die Modernisierung der Anwendungslandschaft legt die Grundlagen dafür, dass diese Anpassung schnell und kostengünstig erfolgen kann.

Die Anpassungsnotwendigkeit aus Gründen der Compliance und Security entsteht auch aus internen Treibern. Anwendungssysteme, Frameworks und Middleware-Komponenten veralten mit der Zeit und werden häufig nicht mehr gewartet. Darüber hinaus ist der Altersdurchschnitt der IT-Mitarbeitenden in der Versicherungsbranche üblicherweise sehr hoch. Der Verlust von Know-how und Erfahrung macht die Weiterentwicklung von Anwendungen unmöglich – ein Upgrade oder Austausch ist dringend notwendig. Damit Sie von diesen Zwängen nicht überrascht werden, lassen Sie uns gemeinsam einen Plan entwickeln.

Unsere Dienstleistungen für die Modernisierung Ihrer IT-Landschaft

Die Novatec Consulting GmbH berät seit vielen Jahren Kunden aus der Versicherungsbranche. Durch unsere Branchenkenntnis und Expertise in modernen IT-Lösungen ist eine Unterstützung bei der Modernisierung Ihrer Anwendungslandschaft, Ihrer Infrastruktur und Ihrer IT-Organisation auf verschiedenen Ebenen – von der Strategieentwicklung und Planung bis hin zur Implementierungsunterstützung – möglich. Sehen Sie sich unser Dienstleistungsangebot im Detail an:

Modernisierung der Anwendungslandschaft

Gute Architekturen zu entwickeln ist unsere Leidenschaft. Unsere in der Versicherungsbranche erfahrenen Architekten führen Sie durch einen vielfach erprobten Prozess zur Analyse Ihrer Anwendungslandschaft und entwickeln mit Ihnen ein Zielbild, das zu Ihren Anforderungen passt. Wir schlagen für die Analyse Ihrer aktuellen Situation für die Modernisierung der IT einen Überblick auf der Basis nachfolgender Matrix vor:

  • Unterstützt die aktuelle Anwendungslandschaft die schnelle und Kunden- und Marktorientierte Entwicklung von neuen Produkten oder Services?
  • Ist der Softwareentwicklungsprozess so aufgebaut, dass Kunden- und Markterfordernisse aufgenommen und in die Umsetzung aufgenommen werden können?
  • Bietet die Anwendungslandschaft die erforderlichen Rahmenbedingungen, um Dunkelverarbeitung und Automatisierung weitgehend umzusetzen?
  • Unterstützten die Infrastruktur und die Betriebsprozesse die dynamische Entwicklung von neuen Produkten und Services ausreichend?
  • Kann der Betrieb mit der Geschwindigkeit der Softwareentwicklung mithalten?
  • Können Stabilität und Performance der Anwendungen sichergestellt werden – idealerweise proaktiv?
  • Unterstützen die vorhandenen Strukturen und Prozesse die andauernde Ausweitung der Anforderungen an Compliance und Security?
  • Kann Compliance und Security sichergestellt werden, ohne die dynamische Entwicklung von Anwendungen, Produkten und Services zu behindern?

Basierend auf dem Analyseergebnis können wir mit Ihnen einen auf Sie angepassten Transformationsplan für Ihre Anwendungslandschaft erstellen. Dieser führt, aufbauend auf Ihren Prioritäten und logischen Abhängigkeiten, schnell zu spürbaren Ergebnissen. Unsere Berater begleiten Sie professionell in der Entscheidungsfindung, welche Lösung eingekauft werden soll bzw. ob doch eine Eigenentwicklung die beste Lösung ist.

Strategische Modernisierung durch Capability Based Planning.

In der Versicherungswirtschaft stehen Veränderung an. Das Marktumfeld, die Technologie und in vielen Teilen auch die Geschäftsmodelle verändern sich mit immer größerer Geschwindigkeit.

Bei all diesen Veränderungen einen Kompass zu haben, der Orientierung gibt, hilft. Mit unseren Kunden in der Versicherungsbranche haben wir mit Capability Based Planning sehr gute Erfahrung gemacht. Dieser Planungsansatz nimmt besonders die Fähigkeiten, die eine Organisation entwickeln will, in den Fokus. Sich bewusst zu machen, welche Fähigkeiten vorhanden sind und welche noch entwickelt werden müssen, um in den Geschäftsfeldern der Wahl erfolgreich zu sein und die Business Strategie umzusetzen, hat einen entscheidenden Vorteil. Die Bewertung einzelner Initiativen erfolgt nicht isoliert, sondern kann im größeren Kontext auch als Beitrag für die Erreichung notwendiger strategischer Fähigkeiten erfolgen.

Ein Beispiel für eine Fähigkeit, die Versicherungen im aktuellen Umfeld entwickeln müssen, ist die direkte Ansprache von Versicherungskunden mit passenden Angeboten zu Versicherungsprodukten oder Services. Konnte ein Versicherungsunternehmen sich früher auf die Expertise seiner Vertriebsmitarbeiter verlassen, werden heutzutage Multi-Channel Ansätze oder der Direktvertrieb immer bedeutsamer. Individuelle Angebote, die gut für den Kunden passen, in Massenprozessen machen zu können, geht nicht ohne diese Fähigkeit. Sie ist auch nicht schon erreicht, wenn ein CRM-System gekauft und installiert wird. Erst die Kombination aus verschiedenen Elementen in Ergänzung zu einem CRM-System, wie künstliche Intelligenz, Data Analytics, oder Prozesse zur Schaffung der Informationsbasis sorgen dafür, dass die Vorraussetzungen geschaffen werden. Um den eigentlichen Nutzen zu erzeugen, braucht es am Ende noch die Fähigkeit Kunden anzusprechen – per Mail, per Voice, per Chat oder ganz klassisch im persönlichen Gespräch.

4-stufiger Prozess des Capability Based Plannings.Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an The Open Group.

Auf der Basis einer Capability Map werden die vom Unternehmen benötigten Fähigkeiten ermittelt. Idealerweise entsteht dabei ein System von Metriken, die Capability Metrics, mit denen sich der aktuelle Status bezüglich der benötigten Fähigkeiten bewerten und langfristig die Veränderung dieser Fähigkeiten ermitteln lässt. Im nächsten Schritt geht es um die Planungen zur Veränderung der Fähigkeiten. In Verbindung mit der Projektplanung entstehen Plannung Scenarios. Diese enthalten Initiativen, die die Fähigkeiten der Organisation entwickeln. Im letzten Schritt erfolgt die Kontrolle der umgesetzten Änderung: Capability Realization erfasst die Wirksamkeit der durchgeführten Projekte im Hinblick auf die Veränderung.

Erreichen einer Zielarchitektur in TOGAF mit Capability Based Planning

In TOGAF wird, basierend auf dem aktuellen Stand der Architektur, eine Zielarchitektur definiert. Den Weg zur Zielarchitektur zu beschreiben ist nicht einfach und es fehlt an einem sinnvollen Vorgehensmodell. Zur Entwicklung der Architecture Roadmap halten wir Capability Based Planning für einen sehr gut passenden Ansatz. Im Rahmen des Capability Based Plannings ist für jedes Increment auch eine Nutzenbeschreibung notwendig, die hervorragend für die Planung des Projektportfolios genutzt werden kann.

Planung basierend auf Capabilities, Enterprise Architecture und Project Portfolio.Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an The Open Group.

Die Abbildung stellt die Verbindung zwischen der Unternehmensstrategie (Corporate Strategic Plan), der Architekturentwicklung nach TOGAF (Architecture Development Cycle – ADM) und dem Projektportfoliomanagement (Corporate Project Portfolio) dar. Die Orientierung der strategischen Planung an den Prinzipien des Capability Based Plannings ist Grundlage für die Gestaltung der einzelnen Phasen der TOGAF ADM sowie der Weiterentwicklung des Projektportfolios.

Wenn Sie Interesse an der Nutzung von Capability Based Planning in Verbindung mit TOGAF für die Planung der Transformation Ihrer Anwendungslandschaft haben, kommen Sie auf uns zu. Unsere Expert:innen für die Einführung von strategischer Planung und Enterprise Architecture Management freuen sich darauf, mit Ihnen ein passendes Modell zu entwickeln.

Modernisierung der Anwendungsentwicklung

Wir helfen Ihnen gerne Ihre Anwendungsentwicklung auf den neusten Stand zu bringen. Requirements-Engineering, agile Softwarentwicklung, agile Testing, Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD), sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern wir leben das in allen unseren Projekten. Über die Beratung zu Verbesserungsmöglichkeiten Ihrer Technologie und Organisation hinaus, unterstützen wir Sie gerne bei der Entwicklung neuer Softwarelösungen oder helfen Ihnen, Ihre Bestandssysteme zu modernisieren. Sehr gut beschreibt ein Anwendungsbeispiel die Vorteile unseres Dienstleistungsangebots bei der Modernisierung der Anwendungsentwicklung:

Anwendungsbeispiel bei einem namhaften Versicherer im Bereich der betrieblichen Altersversorgung

In der betrieblichen Altersversorgung ist die Ausstattung der Personalabteilungen der Versicherungsnehmer mit modernen Portalen prozessual und im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit eine der zentralen Herausforderungen.

Unser Kunde nutzte seit vielen Jahren eine Anwendung, die die Vertragsdaten aus verschiedenen Legacy-Systemen den HR-Abteilungen seiner Kunden zur Verfügung stellt und zentrale Prozesse in der Verwaltung unterstütze. So können beispielsweise Ein- und Austritte, Erhöhungen oder Sonderzahlungen verwaltet werden. Für den Eintritt neuer Mitarbeitenden oder die Veränderung bei vorhandenen Mitarbeitenden besteht die Möglichkeit, Angebote für verschiedenen Varianten der Absicherung zu berechnen.

Auf der Basis einer mit Novatec durchgeführten detaillierten Anforderungsanalyse und Architekturbewertung hat unser Kunde sich für ein Rebuild der Anwendung entschieden. Auf der Basis der existierenden fachlichen Anforderungen konnte die Anwendung auf eine moderne technologische Basis umgestellt werden, bei weitgehender Stabilität der existierenden Schnittstellen. Gleichzeitig wurde eine Portierung der Anwendung in die Cloud vorgesehen.

Die Novatec hat den gesamten Prozess – von der Anforderungsanalyse bis hin zum Go Life – unterstützt. Ausgehend von der gemeinsamen Architekturbewertung wurde entscheiden, die Anwendung neu zu entwickeln. Die Entwicklung der Produktvision, der Aufbau der Architektur und die eigentliche Produktentwicklung wurde durch Novatec begleitet und in wesentlichen Teilen selbst durch den Kunden durchgeführt. Die Umsetzung erfolgte natürlich auf der Basis von agilen Prinzipien. Die Lieferung erfolgte regelmäßig in nutzbaren Inkrementen; sogar die Auslieferung an die Kunden konnte früh über ein Minimum Viable Product (MVP) ermöglicht werden. Im Rahmen der Neuentwicklung konnte eine weitgehende Testautomatisierung bereitgestellt werden, die eine gute Basis für die schnelle und sicherer Weiterentwicklung darstellt.

Sie wollen mehr erfahren?

Infrastruktur und Betriebsprozesse

Eine passende Infrastruktur und gute Betriebsprozesse sind die Basis für eine gute IT. Dabei geht es nicht nur darum, Stabilität, Verfügbarkeit und Geschwindigkeit für die Nutzer sicherzustellen, sondern aktuell vor allem auch um die perfekte Unterstützung der Softwareentwicklung durch die schnelle und häufige Lieferung neuer Komponenten.

Wir glauben daran, dass die Cloud-Technologie die heutigen Anforderungen am besten unterstützt. Die Schnelligkeit, mit der neue Infrastrukturkomponenten – bis auf Ebene der Middleware oder Datenbanken – zur Verfügung gestellt oder auch wieder abgebaut werden können, ist unschlagbar. Die Nutzung dieser Technologie in der Versicherungsbranche ist aufgrund der Anforderungen der BaFin und der strengen Datenschutzvorschriften (inkl. §203 StGB) nicht leicht, aber von uns bereits erfolgreich in der Versicherungsbranche umgesetzt. Wir begleiten Sie bei der Erarbeitung einer für Sie passenden Lösung und helfen Ihnen eine entsprechende Cloud-Governance aufzubauen.

Die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Softwareentwicklung ist in einer modernen IT-Organisation von zentraler Bedeutung. Diese Zusammenarbeit zu verbessern ist ein Kernaspekt von DevOps.

Compliance und Security

Die Bedeutung von Datenschutz und Security nehmen immer weiter zu. Compliance in der IT-Organisation zu erreichen, wird zu einer zentralen Herausforderung.

Die Einführung eines Informationssicherheits-Management-Systems (ISMS) liefert die Grundlage für einen regelkonformen Betrieb in der Versicherungsbranche. Die Anforderungen der BaFin (Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT – VAIT) oder des BSI (Informationssicherheitsgesetz) sind ohne eine strukturierte Aufnahme von Risiken und deren Bewertung nicht mehr zu erfüllen. Wir helfen Ihnen gerne sich auf eine Zertifizierung nach ISO 27001 vorzubereiten.

Auch in der konkreten Umsetzung von Security-Lösungen helfen wir Ihnen gerne. Angefangen mit Pentests und Security-Tests bis hin zu Security-Fragen im Rahmen agiler Softwareentwicklung. Agilität und Security müssen sich nicht widersprechen – wir zeigen Ihnen, wie daraus eine produktive Verbindung wird.

Darüber hinaus bieten wir im Bereich Security Schulungen auf unterschiedlichen Ebenen und Zielgruppen an.

Ihre Ansprechpartner

Thorsten Jakoby

Director Technology Expertise
Inhaltsverzeichnis
Ihr Ansprechpartner Thorsten Jakoby Director Technology Expertise