Achtsamkeit im Unternehmen mit unserem Artikel im OBJEKTspektrum

Früher noch ein Geheimtipp und nur in ausgewählten Kreisen bekannt, istMindfulnessspätestens seit dem Sillicon Valley Konzerne wie Google, oder in Deutschland SAP diese fest im Unternehmen verankert haben, Salon- bzw. Arbeitsalltag-tauglich geworden.
Eine Herausforderung besteht darin, dassAchtsamkeitfür viele einzig mit Esoterik oder Spiritualität behaftet ist. Dadurch fühlt es sich für Einsteiger, oder solche die das erste Mal davon hören, zunächst befremdlich an. Ist diese Hürde genommen und man lässt sich auf das Experiment ein, hören die Hindernisse nicht auf. Die Schwierigkeit den Alltag auszublenden, oder gar die Gedanken ruhig zu stellen, hat schon so manchen zum Verzweifeln gebracht und schnell wieder aufgeben lassen. Belohnt wird, wer durchhält und eine Routine entwickelt.
Achtsamkeit hat viele positive Effekte auf den Menschen und sein Umfeld, wie z. B. bessere Fokussierung und mehr Gelassenheit. So unterstützt sie auch in hektischen Momenten, klare und bessere Entscheidungen treffen zu können. Darüber hinaus kommt schon lange nicht mehr nur darauf an einen kühlen Kopf zu bewahren und mit fachlicher Expertise zu überzeugen. Studien zeigen, dass emotionale und zwischenmenschliche Kompetenzen in hohem Maß zu Exzellenz im Arbeitsumfeld beitragen. Die Auswirkung dieser Kompetenzen ist sogar doppelt so stark wie reiner Intellekt oder Erfahrung. Dies gilt selbst in einem technischen oder – noch extremer – militärischen Umfeld. Achtsamkeit kann ein Schlüssel sein, genau diese Fähigkeiten zu erlangen.
Aber, was ist mit Achtsamkeit gemeint?
Welche Methoden gehören dazu und wie kann man diese leicht im Arbeitsalltag, vor allem in einer agil ausgerichteten Organisation, umsetzen? Abseits von Spiritualität und Räucherstäbchen, beziehen sich Marcella Brebaum und Boris Steiner in ihrem Artikel„Mindfulness und Achtsamkeit – Warum es Zeit wird mitzumachen“der Ausgabe 06/2018 imOBJEKTspektrumauf Studien und Forschung und schauen welche Auswirkungen Achtsamkeit – richtig
eingesetzt – auf den Menschen und sein Umfeld haben und welche positiven Effekte man sich in seiner Arbeit in Zeiten des digitalen Wandels davon versprechen kann.