23. August 2021

Agiles Change-Management macht den Unterschied!

Ihr Team lebt innerhalt der Produktentwicklung nach Scrum und Stakeholder und End-User bringen sich beim Sprint-Review aktiv ein. Dennoch kann es passieren, dass sich die Akzeptanz dahingehend nicht einstellen möchte. Wenn Scrum by the book nicht ausreicht, muss das Scrum Team durch ein agiles, positives Change-Management unterstützen.

Unsere Novatec-Speaker Lutz Malburg und Nils Hyoma sind mit Ihrem Vortrag „Scrum by the Book, und doch nicht gut genug? – Wie agiles Change-Management in der Produktentwicklung den Unterschied macht!“ bei der Scrum-Day Konferenz in der FILharmonie Filderstadt vom 23. bis 24. September dabei. Hier erfahren Sie, mittels praxisnaher Beispiele, wie agiles Change-Management bei herausfordernden Projektsituationen helfen kann.


bildhübsche fotografie | Andreas Körner | www.a-koerner.de | info@a-koerner.de | +49 711 22 11 20

Der Unterschied wird durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe deutlich, sowohl bei der Anforderungsermittlung als auch bei der gemeinsamen Validierung des Produkts. Dadurch kann zwischen dem agilen Team und den entscheidenden End-Usern einer Verbindung und damit auch Vertrauen aufgebaut werden.

Wie kann agiles Change-Management angewendet werden?

Durch reale Projektsituationen und die damit verbundenen Herausforderungen wird aufgezeigt, wie positives, agiles Change-Management eingesetzt werden kann.

Anhand eines disruptiven und für die Benutzer herausfordernden Produkts, wird erläutert, wie das gesamte Projektumfeld eingebunden wird, um so Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen. Relevant dabei sind besonders die zu verwendenden Techniken und Vorgehensweisen, diese werden zu Schlüsselfaktoren für den Erfolg.

Wer sollte beim agilen Change-Management eingebunden werden?

Veränderungen können schwer und langwierig sein, daher ist es umso wichtiger alle beteiligten Personen in die Prozesse miteinzubeziehen. Hierfür werden nicht nur moderne und kreative Methoden verwendet, sondern auch traditionelle Lösungen aus dem Projektmanagement. Bei der Durchführung sollte daher das gesamte Scrum Team und alle Stakeholder mit eingebunden werden, um den Change voranzutreiben und dessen Herausforderungen zu umgehen.

Welches Ziel hat agiles Change-Management?

Der Fokus des agilen Teams soll erweitert werden, um so von der reinen Entwicklung eines wertvollen Produktes zur erfolgreichen Einführung einer ganzheitlichen und nachhaltigen Lösung zu kommen.

Wenn Sie dieses Ziel ebenfalls erreichen möchten und eine Veränderung in Ihrer Projektentwicklung anstreben, sollten Sie unbedingt auf agiles Change-Management setzen.Lutz Malburg und Nils Hyoma erklären Ihnen beim Scrum Day 2021 am 23. September (11:20 Uhr – 12:00 Uhr), wie auch Sie agiles Change-Management anwenden können.