23. August 2019

Let´s talk about IT

Ganz nach dem Motto „Let´s talk about IT“ treffen sich Softwareentwickler vom 16. - 17. Oktober 2019 auf der BaselOne, um über die neuesten IT-Trends zu sprechen. Und auch für uns gilt: Los geht´s nach Basel!

3… 2… 1… Join us on BaselOne! Mit gleich drei IT-Themen zeigen wir Ihnen am 16. und 17. Oktober 2019, wie Sie als Softwareentwickler den perfect flow in Ihren Projekten erhalten: Beim Workshoptag ist „safety first“ mit Andreas Falk angesagt. Und am Konferenztag sind Christian Schwörer, Matthias Haeussler sowie Thorsten Jakoby mit von der Partie. Im Gepäck: Das Battle der JVM-Frameworks und die Migration von Anwendungen zu Cloud Foundry sowie Kubernetes. Es kann losgehen!

#1 Microservices mit OpenID Connect und Spring Security 5 absichern

Haben Sie sich jemals gefragt, was OpenID Connect ist und wie es sich von OAuth 2.0 unterscheidet? Sind Grant Flows, JOSE, JWT oder JWKS unbekannte Wesen für Sie?

Dann ist der Workshop „Absicherung von Microservices mit OpenID Connect und Spring Security 5” (16. Oktober 2019, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr) mit unserem Kollegen Andreas Falk eine gute Gelegenheit für Sie, all diese Dinge kennenzulernen.

Wir machen Sie dort mit Spring Security 5 direkt im Code vertraut. Nach einer kurzen Einführung in die Grundkonzepte von OAuth 2.0 und OpenID Connect 1.0 werden Sie eine bestehende auf Spring-Boot basierende Beispielanwendung verwenden, um die Authentifizierung mit OpenID Connect (OIDC) in mehreren Schritten zu implementieren.

Und während des praktischen Teils lernen Sie noch mehr:

  • Einblick in den Ablauf des Authorization Code Grant Flows von OAuth 2.0/OpenID Connect
  • Einsatzgebiete der angebotenen Grant-Flows
  • Grundlegende Implementierung eines Resource Servers
  • Abbildung von OIDC-Claims auf Spring Security Rollen
  • Realisierung eines OIDC Login Clients
  • Erweiterte Validierung von JWT’s
  • Unterschiede in der OIDC/OAuth 2.0-Unterstützung für servletbasierte und reaktive Webstacks

#2 The Battle of the JVM-Microframeworks

In der Softwareentwicklung ist nichts so beständig wie der Wandel: Die letzten Jahre waren geprägt vom Microservice-Trend und der damit verbundenen Abkehr von schwergewichtigen, monolithischen Anwendungen hin zu kleineren, cloud-basierten Services und zuletzt zu Serverless Computing.

Hilfe bei der Umsetzung dieser Konzepte bieten Microframeworks. Darunter versteht man minimalistische Frameworks zum Bau von leichtgewichtigen, modularen Anwendungen. In letzter Zeit gewinnen Microframeworks auf Basis der JVM wie beispielsweise Micronaut, Javalin, Ktor oder Spring Fu an Bedeutung. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine kurze Startzeit und einen geringen Speicherverbrauch aus. Das macht sie nicht nur für die effiziente Entwicklung von Microservices interessant, sondern auch für Serverless Computing, da hier eine geringe Kaltstartzeit ein ganz entscheidender Faktor ist.

In der Session „Size does matter! The battle of the JVM-Microframeworks“ von Christian Schwörer (17. Oktober 2019, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, Ballroom) stellt er Ihnen JVM-Microframeworks und mögliche Einsatzszenarien vor. Dazu werden verschiedene Frameworks anhand konkreter (Code-)Beispiele genauer erläutert. Sie erhalten damit neben einem Überblick auch ganz praktische Impulse, wie Sie selbst in das Thema JVM-Microframeworks starten können.

#3 Schritt-für-Schritt zu Cloud Foundry und Kubernetes

Live und in Farbe geben Ihnen Matthias Haeussler und Thorsten Jakoby einen Schritt-für-Schritt Ansatz zur Migration einer monolithischen WebSphere Anwendung zu Cloud Foundry und Kubernetes.

Matthias und Thorsten beginnen dabei in ihrer Session „Live Migration Demo of a WebSphere-based Java EE Monolith to different cloud platforms (17. Oktober 2019, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, Artsübli) mit der laufenden Anwendung in der WebSphere Umgebung und Enden mit der migrierten App auf einer Cloud Platform.

Auf der Migrationsreise zeigen sie Ihnen folgende Schritte:

  • Deployment und Laufzeitumgebung WebSphere
  • Analyse der Anwendung hinsichtlich Codeänderungen und Kompatibilität der Backendsysteme
  • Konfiguration und Boot der Anwendung auf WebSphere Liberty Profile
  • Deployment auf PCF / Kubernetes
  • Migration der Backend Services auf managed Services
  • Deployment auf Cloud Platform
  • Anwendung des Strangler Pattern zur Transformation des Monolithen zu Microservices

Worauf warten Sie noch? Let´s talk about IT auf der BaselOne!