Condition Monitoring und Remote Control
IoT Geräte oder eigene Produkte mit der Cloud zu verbinden kann eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Ist diese gemeistert, müssen die Daten darüber hinaus auch verarbeitet, dargestellt und analysiert werden können. Im Rahmen unseres Workshops zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Produkt Cloud-kompatibel einrichten, welche Protokolle sich am besten für IoT-Anwendungen eignen und wie Sie Ihre Anwendungen in der Cloud ideal aufbauen.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen zum einen die Möglichkeiten näher bringen, die Sie zur Visualisierung und Analyse Ihrer Daten zur Verfügung stehen haben, und zum anderen zeigen, wie Sie diese optimal in Ihr Unternehmen einbinden können.
Termine
Kursinhalte
Kursdauer: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
- Einführung/Definition
- Überblick Gesamtarchitektur (Technisch, Fachlich, Stakeholder)
- Verbindung Hardware zu Gateway
- Datenformat/Datenmodellierung
- Protokolle Device/Gateway to Cloud (MQTT, OPC UA, REST)
- Benötigte Schnittstellen
- Cloud Architektur (Backend)
- Möglichkeiten vom Einsatz von Frontends
- Condition Monitoring mit Plattformen (Azure, Cumulocity)
- Datenanalyse (Technisch: Datalake´s, Machine Learning, Fachlich: Anomaly Erkennung, Trenderkennung, Ausfallvorhersage)
- Remote Control
- Demo z. B. Gewächshaus
- Security – Vertiefende Informationen bietet Ihnen hierzu unser Security-Training
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Embedded- und Hardwareentwickler. Im Fokus steht vor allem das Thema Device Connectivity to Cloud (Datenmodell, Protokolle, Gateway, Plattformen).
Teilnehmergebühr
Die Teilnehmergebühr beträgt 1.390 € zzgl. MwSt. inklusive Kursunterlagen und Verpflegung während des Kurses. (Verpflegung gilt nur für Präsenz-Termine)
Zudem erstellen wir für Sie auf Anfrage gerne Teilnahmebescheinigungen.
Bei Anmeldungen 30 Tage vor Kursbeginn können wir Ihnen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10% gewähren. Wenn Sie mehr als einen Teilnehmer anmelden wollen, können wir Ihnen zudem attraktive Gruppenrabatte anbieten.
Unsere Trainer

