Ihre Herausforderungen bei der agilen Entwicklung individueller Software
Als IT-Verantwortlicher drängt Sie Ihre Geschäftsführung beim Thema Digitalisierung, bei der Geschwindigkeit der Umsetzung neuer Anforderungen, beim Innovationstempo? Ihr Fachbereich braucht IT-Unterstützung für neue oder angepasste Geschäftsmodelle? Ihre bisherigen Systeme geben das nicht her und so stellt sich für Sie häufig die Frage: Individualsoftware erstellen oder Standardsoftware nutzen? Make or Buy? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – entscheidend ist, was Sie mit einer neuen Softwarelösung erreichen wollen.
- Geht es darum, Ihr Geschäft unabhängig von den Releasezyklen einer Standardsoftware weiterzuentwickeln?
- Oder können Sie durch eine individuelle Software Ihre Geschäftsprozesse passgenau unterstützen?
- Ist Ihre bisher im Einsatz befindliche Anwendung am Ende ihres Lebenszyklus angekommen und Sie brauchen einen individuellen Ersatz dafür?
Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja” beantworten, dann verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil mit einer genau an Ihre Bedürfnisse angepassten Individualsoftware!
Individualsoftware vs. Standardsoftware
Weshalb sollten Sie besser in eine Individualsoftwarelösung statt in eine Standardsoftware investieren?
- Eine Standardsoftware ist für Ihre Problemstellung nicht verfügbar oder nicht anpassbar genug.
- Ihr Geschäftsmodell ist buchstäblich „in die Jahre” gekommen: Durch die Digitalisierung Ihrer Abläufe verändern sich auch Ihre bestehenden Geschäftsprozesse, die sich mit den gewachsenen Altanwendungen nicht mehr unterstützen lassen.
- Neue Geschäftsmodelle sollen in Softwarelösungen integriert werden, was wiederum eine Produktneuentwicklung erfordert.
- Weder bisherige Bestandssoftware, noch Lösungen von der Stange verschaffen Ihnen Alleinstellungsmerkmale gegenüber Ihren Wettbewerbern.
- Sie nutzen nur gewisse Teile einer Standardsoftware, bezahlen allerdings für alle Funktionen. Also auch für solche, die Sie gar nicht im Einsatz haben.
- Sie haben eine Produktidee, aber keine eigene Realisierungsmöglichkeit!
Der Aufbau einer eigenen Softwareentwicklungsabteilung liegt außerhalb Ihrer Kernkompetenzen? Sie wollen in bestem agilem Sinne neue Produktideen in schnellen Realisierungsschritten zunächst am Markt oder im Hause testen, ohne sofort mit dem Aufbau eines eigenen Teams die Fixkosten in die Höhe zu treiben?
Seien Sie Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus und digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit einer flexiblen, elastisch skalierbaren und mitwachsenden Individualsoftwarelösung!
Vorhandene Anwendungen modernisieren
Oder wollen Sie doch lieber eine Modernisierung Ihrer bestehenden Systeme? Ermöglichen Sie mit technischen Innovationen, modernen Entwicklungsmethoden und aktuellen Ablaufumgebungen einen wesentlich verbesserten Betrieb Ihrer vorhandenen Anwendungen und heben Sie diese auf eine neue Stufe.
Wir begleiten Sie in beiden Fällen gerne und kreieren eine maßgeschneiderte Software für Sie oder modernisieren Ihre bereits bestehende Anwendung nachhaltig.
Ihre Vorteile bei der Individualsoftwareentwicklung
Mit einer individuellen Software haben Sie vor allem einen Vorteil: Ihre Geschäftsideen werden realisierbar!
Sie sind also nicht ein Kunde von vielen, dessen Wünsche in die Software fließt, sondern allein Ihre Ideen und Anforderungen sind gefragt und werden explizit umgesetzt. Spezielle Vorgaben aus Ihren Geschäftsprozessen können eingehalten werden und wir können das Produkt jederzeit auf aktuelle Veränderungen in Ihrem Geschäft anpassen.
Durch kurze, iterative Schritte sind Sie immer im Bilde über den aktuellen Status der für Sie maßgeschneiderten Software, können jederzeit weitere neue Vorstellungen einfließen lassen und mit Ihren Bedürfnissen abgleichen. Wir stimmen uns eng mit Ihnen ab und Sie haben jederzeit die volle Transparenz darüber, was die Software genau leistet und wohin die Entwicklung geht. Anders als bei Software von der Stange bezahlen Sie nur für die Funktionen, die Sie auch wirklich verwenden und benötigen.
Eine hohe Softwarequalität auf Basis einer durchdachten Architektur zahlt sich für Sie mittel- bis langfristig aus. Und durch die Verwendung moderner Technologiestandards sowie innovativen und gleichzeitig erprobten Vorgehensweisen bleibt Ihr individuelles Produkt dauerhaft adaptierbar.
Durch das Nutzen von Cloud-Technologien und -Plattformen sind Sie nicht länger abhängig von einer inflexiblen Infrastruktur. Sie müssen nicht mehr Server auf Vorrat kaufen – die oft schneller altern als Sie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus freuen sich vor allem Ihr CFO und Ihre Buchhaltung über ein Pay-per-Use Modell bzw. Opex (Betriebsausgaben) statt Capex (Investitionsausgaben).
Wie Sie sehen, sprechen wir aus langjähriger Erfahrung, von der Sie nur profitieren können!
Aber, bevor wir auf unsere Vorgehensweise zur Entwicklung einer individuellen Software näher eingehen, wollen wir mit Ihnen zuallererst die Frage klären, was genau die Funktionsweisen einer Individualsoftwareentwicklung sind!
Der Technologiestack bei der Individualsoftwareentwicklung
Wir haben gesehen: Ihr Unternehmen hat bestimmte Anforderungen an eine Software, die eine Standardsoftware nicht abdeckt. Oder die Standardsoftware entwickelt sich zu langsam für Ihr Geschäft. Deshalb setzen Sie auf individuelle Lösungen und lassen Sie sich eine maßgeschneiderte Individualsoftware entwickeln. Eine wichtige Frage, die bei einer solchen Individualsoftwareentwicklung beantwortet werden muss, ist die des verwendeten Technologiestacks. Die Möglichkeiten hierbei sind heutzutage quasi unendlich.
Technologisch fühlen wir uns am wohlsten auf einem modernen Java-Stack, gerne unter Einsatz von Kotlin, Spring Boot oder Micronaut, Quarkus und ähnlich gelagerten Frameworks für das Back-End. Wo es Sinn ergibt setzen wir auf Microservices. Für das Frontend setzen wir auf moderne und bekannte Frameworks wie Angular, React oder Vue. Wir beherrschen Containertechnologien, und realisieren unsere Projekte mittlerweile fast ausschließlich auf Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes oder Cloud Foundry. Aber auch in den Bereichen CI/CD, Monitoring/Alerting oder Infrastructure Provisioning gilt es, die richtigen Werkzeuge auszuwählen und einzusetzen.
Nachfolgende Abbildung zeigt wichtige Werkzeuge, Produkte und Frameworks in den verschiedenen Technologie-Clustern. Wir suchen für Ihre Individualentwicklung diejenigen aus, die einerseits eine schnelle Entwicklung zur Betriebsreife der Software erlauben und andererseits die Gegebenheiten Ihres Unternehmens, also beispielsweise bereits bei Ihnen eingesetzte und bewährte Technologien, berücksichtigen.

Werkzeuge, Produkte und Frameworks für die Individualsoftwareentwicklung.Quelle: eigene Darstellung
Diesen Technologiestack beherrschen wir aus dem Effeff und erreichen daher eine herausragende Produktivität. Nutzen Sie diese, um schnell und flexibel auf den sich ständig ändernden Markt zu reagieren und sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben.
In unserem Beratungs-Bereich haben wir darüber hinaus noch sehr tiefgehende Kompetenzen in speziellen Themen, die je nach Problemstellung zum Einsatz kommen:
- Unsere Expert:innen wählen genau die Cloud aus, die am Besten zu Ihren Anforderungen passt.
- Wir bauen die perfekte Anwendungsarchitektur für Ihre elastische, robuste und flexible Anwendung.
- Ihre Daten verarbeiten wir optimal mit Hilfe von Artificial Intelligence und Machine Learning.
- Mittels Agile Security steigern wir die Sicherheit Ihrer Individualentwicklung.
- Kompatibilitätstests an den Schnittstellen zu Ihren anderen Systemen automatisieren wir mit Consumer Driven Contracts.
Das und noch viel mehr erreichen Sie mit agiler Entwicklung individueller Software!
Unsere Dienstleistungen für Individualsoftwareentwicklung
Wir setzen Ihr Vorhaben um – Agil und mit Leidenschaft! Denn: Agile Entwicklung individueller Software ist Teil unserer DNA. Das Setup dabei bestimmen Sie. Wir unterstützen Sie genau in der Form und Intensität, wie Sie es benötigen.
Von der ersten Idee zu einer konkreten Vision: Wir setzen uns mit Ihnen zusammen und erarbeiten ein auf Ihre Bedürfnisse passendes Produkt, welches im Einklang mit Ihren Unternehmenswerten und Ihren Anforderungen steht. Ihre Anforderungen werden agil in Form von Epics und Stories transparent definiert und festgehalten.
Bei der Umsetzung der Software stellen wir Ihnen gerne ein komplettes Team zur Verfügung oder unterstützen Ihre Mitarbeitenden in cross-funktionalen Teams, je nachdem, wie viel Entwicklungspower Sie intern für die Produktentwicklung eingeplant haben. Ob vor Ort bei Ihnen oder remote in unseren Offices: Wir sind flexibel und arbeiten, wo es für Sie am Besten ist.
- Zu Beginn besprechen wir ausführlich mit Ihnen, welche Anforderungen Sie genau haben und erarbeiten, wie die weitere Kommunikation im Projekt stattfinden wird. Zusammen mit Ihnen erarbeiten und definieren wir unter anderem die für Sie optimale Sprintlänge, das Setup der Projektgovernance sowie Meilensteine, die erreicht werden müssen.
- Danach stellen wir das Team zusammen, dass sich nicht nur auf Software Engineers beschränken muss: Auch andere Rollen, wie beispielsweise die eines (Proxy) Product Owners oder beratende Rollen, übernehmen wir gerne. Sie können sich dabei ganz auf uns verlassen: Alle Software Engineering Kolleg:innen verfügen über eine tiefe Kenntnis aller notwendigen Tools und Techniken und sind Software Craftsman aus Leidenschaft. Und wir setzen auf agile Nearshoring: Mit unseren Software Engineers in Granada (Spanien) können wir den Skalierungsbedarf der Teams problemlos abdecken.
- Parallel zur Entwicklung des Produktcodes kümmern wir uns mittels Agile Empowerment um die infrastrukturellen Voraussetzungen. Beispielsweise setzen wir die Buildpipeline inkl. Testautomatisierung und automatisierten Deployments auf und kümmern uns um die automatische Provisionierung der Umgebungen. Mit diesen Maßnahmen gelingt es uns, die Software schnell und qualitativ hochwertig in Produktion zu bringen.

Agile Empowerment.Quelle: eigene Darstellung
- Durch das schnelle Produktiv-setzen der Software können wir gemeinsam Feedback einholen und dieses in die weiteren Iterationen der Lösung einfließen lassen. Dabei stellen wir einen reibungslosen Betrieb der Anwendung durch DevOps und Methodiken des Site Reliability Engineerings (SRE) sicher.
Fazit
Für einzigartige Unternehmensprozesse und -strukturen benötigen Sie individuell entwickelte Software, weil eine Standard-Software nicht Ihren speziellen Ansprüchen gerecht wird. Lassen Sie uns also gemeinsam loslegen und für Sie die passende Software für Ihr Unternehmen entwickeln!
Aktuelle Blogbeiträge
Ihre Ansprechpartner

