Condition Monitoring und Remote Control
IoT Geräte oder eigene Produkte mit der Cloud zu verbinden kann eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Ist diese gemeistert, müssen die Daten darüber hinaus auch verarbeitet, dargestellt und analysiert werden können. Im Rahmen unseres Workshops zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Produkt Cloud-kompatibel einrichten, welche Protokolle sich am besten für IoT-Anwendungen eignen und wie Sie Ihre Anwendungen in der Cloud ideal aufbauen.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen zum einen die Möglichkeiten näher bringen, die Sie zur Visualisierung und Analyse Ihrer Daten zur Verfügung stehen haben, und zum anderen zeigen, wie Sie diese optimal in Ihr Unternehmen einbinden können.
Trainingsinhalte
- Einführung/Definition
- Überblick Gesamtarchitektur (Technisch, Fachlich, Stakeholder)
- Verbindung Hardware zu Gateway
- Datenformat/Datenmodellierung
- Protokolle Device/Gateway to Cloud (MQTT, OPC UA, REST)
- Benötigte Schnittstellen
- Cloud Architektur (Backend)
- Möglichkeiten vom Einsatz von Frontends
- Condition Monitoring mit Plattformen (Azure, Cumulocity)
- Datenanalyse (Technisch: Datalake´s, Machine Learning, Fachlich: Anomaly Erkennung, Trenderkennung, Ausfallvorhersage)
- Remote Control
- Demo z. B. Gewächshaus
- Security – Vertiefende Informationen bietet Ihnen hierzu unser Security-Training
Dauer des Trainings
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Zielgruppe Professional
Das Training richtet sich an Embedded- und Hardwareentwickler:innen. Im Fokus steht vor allem das Thema Device Connectivity to Cloud (Datenmodell, Protokolle, Gateway, Plattformen).
Unsere Trainer:innen

In meinen Gesprächen mache ich regelmäßig die Erfahrung, dass gerade mittelständische Unternehmen ihr Potenzial bezüglich IoT-Technologien nicht ausschöpfen. Zu zeigen, wie man hier Mehrwerte schaffen kann, spornt mich deshalb in meiner Rolle als Consultant und Trainer immer wieder an.
Das Spannende dabei ist: Es gibt keine Lösungen vom Reißbrett. Bei jedem Unternehmen sind anwendungstechnisch andere Ansätze nötig. Entsprechend unterscheiden sich die Architekturen und Technologien von Fall zu Fall.
Meine Freizeit verbringe ich, wann immer möglich, in der Natur: am liebsten beim Wandern, Klettern und Bergsteigen.
Für Sie interessante Trainings & Webinare
Zurück zur Themen-ÜbersichtIhre Ansprechpartnerin
