Vorteile im Überblick

  • Cloud Basics – Verständnis der grundsätzlichen Konzepte von Cloud-nativer Entwicklung, Container-Technologien und der Orchestrierung moderner Softwareanwendungen.
  • Hands-on Experience – Begleitete, praktische Übungen mit einem kontinuierlichen Anwendungsbeispiel in einer bereitgestellten Umgebung.
  • Best Practices für den DevOps Lifecycle – Fokus auf konkrete Anwendungsbeispiele und CI/CD Workflows aus unserer Projekterfahrung anstatt „grauer Theorie“.
  • Karrierechancen und Fortschritt – Kubernetes ist laut verschiedenen Umfragen einer der meist gefragten Skills in der IT-Branche.
  • Open Source Technologien – Wir wollen keinen Vendor-Lock-in und Sie sicher auch nicht. Alle unsere Beispiele und Übungen basieren auf „Open Source“-Technologien der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) und sind Provider-unabhängig anwendbar.
  • Zertifizierung – Das Training dient als gute Vorbereitung für Certified Kubernetes Application Developer (CKAD).

Docker und Kubernetes in der Praxis

In diesem 3-tägigen Hands-on-Training lernen Sie fundierte Kenntnisse im Bereich Container Technologien am Beispiel Docker und produktionsreife Orchestrierung mit Kubernetes. Zunächst werden die Grundkenntnisse und Kernkonzepte von Cloud-nativer Softwareentwicklung erläutert sowie die Rolle und Bedeutung von Containern und Orchestrierung in einem modernen DevOps Lifecycle. Anschließend gibt es eine interessante Abwechslung zwischen theoretischen Inhalten und begleiteten, praktischen Übungen mit einem kontinuierlichen Anwendungsbeispiel. Die verschiedenen Aspekte vertiefen wir auch gerne mit Lessons Learned aus unserer erfolgreichen Projekthistorie mit Cloud-nativen Technologien.

Trainingsinhalte

Damit Sie Docker und Kubernetes verstehen und aus Entwickler:innen-Perspektive aufbauen lernen, beinhalten das Training unterschiedliche Bausteine und Übungen mit folgendem Ablauf:

Theoretische Grundlagen

  • Was verstehen wir unter Cloud? Was verstehen wir unter Cloud Native?
  • Anforderungen an moderne, Cloud-basierte Software
  • Microservices
  • 12-Factor Apps, CAP Theorem, Conway’s Law
  • Aspekte für eine Legacy → Cloud Migration

Container Technologie und Docker

  • Verwendung der Docker API via CLI
  • Erstellen der Container Images einer verteilten Microservice-basierten Anwendung
  • Nutzung von Dockerfiles und docker-compose
  • Deployment der Anwendung mit Docker und öffentliche Bereitstellung im Internet

Kubernetes (K8s)

  • Einführung in die Kubernetes API via kubectl
  • Deployment der Anwendung mit K8s
  • Grundsätzliche API-Objekte, Deployments, ReplicaSets und Pods und deren korrekte Verwendung
  • Bereitstellung der Workloads mit Services, K8s-Netzwerk und Ingress-Konzepte
  • Konzepte und Verwendung von Labels
  • Konfigurationsmanagement und Umgang mit sensitiven Daten am Beispiel ConfigMaps und Secrets
  • Hochverfügbarkeit und Automatisierung – Szenarien zur automatischen Fehlerbehandlung, Skalierung einzelner Komponenten, dynamisches Load Balancing und Rollouts ohne Downtime
  • Verbessertes Deployment und Package Management mit Helm
  • Persistenz und externe Speicherung von Daten sowie korrekte Verwendung von zustandsbehafteten AnwendungskomponentenPersistent Volume Claims und StatefulSets
  • Erweiterung der Kubernetes-Funktionalität mit Custom Resources und Operators
  • Fortgeschrittene Implementierung von verteilten Anwendungen und Netzwerkmanagement mittels Service Mesh
  • Logging, Monitoring & Observability – komplettes Spektrum von Auswertung von Logging Streams, Auswertung und Überwachung von Metriken mit Prometheus und Grafana bis zur detaillierten Fehleranalyse mit Kiali und Distributed Tracing mit Jaeger

Die Übungen werden aus einer typischen Development-Perspektive dargestellt und durchgeführt. Es sind allerdings keine Programmierkenntnisse notwendig.

Die Implementierung der Anwendung wird bereitgestellt und ist nicht Teil der Übungen. Das Training eignet sich daher auch ideal zur Vorbereitung auf Certified Kubernetes Application Developer“ (CKAD) der Linux Foundation. Cluster Administration und Site Reliability Engineering (SRE) Aspekte werden theoretisch erklärt, sind aber nicht der primäre Fokus des Trainings.

Für die Teilnehmenden wird die komplette Umgebung bereitgestellt. Daher ist die einzige technische Voraussetzung eine Internetverbindung ohne Firewall-Limitierung für unsere Trainingswebseiten und eine SSH-Verbindung zu unseren Trainingsumgebungen (Port 22).

Nach dem Motto „practice what you preach“ stellen wir unsere Übungsumgebung in einem GitOps-basierten Workflow mit Infrastructure-as-Code (IaC) Technologie dynamisch in der Cloud bereit. Bei Interesse schauen wir auch gern mit Ihnen hinter diese Kulissen.

Individuelle Schwerpunkte bei Ihrem Inhouse-Training

Sie haben Interesse an einem Inhouse-Training exklusiv für Ihre Kolleg:innen? Gerne realisieren wir solche Trainings für Sie remote oder vor Ort in Ihren eigenen Räumlichkeiten. Hierbei besteht auch die Möglichkeit die Inhalte dynamisch anzupassen und auf Ihre Bedarfe zuzuschneiden. Bitte sprechen Sie uns an!

Termine

On-site Early Bird
11.09.2023 – 13.09.2023 Docker und Kubernetes in der Praxis Jetzt anmelden
On-site Early Bird
22.11.2023 – 24.11.2023 Docker und Kubernetes in der Praxis Jetzt anmelden

Zielgruppe Beginner

Das interaktive Training ist für alle, die ein fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen mit Docker und Kubernetes haben möchten. Nach dem Workshop werden Sie Docker und Kubernetes umfassend verstehen und dieses Wissen in verschiedenen Aspekten von Software Engineering nutzen können. Deshalb richtet sich das Training insbesondere an:

Software Developer / Software Engineers mit dem Ziel moderne, dynamische, skalierbare Applikationen zu entwickeln unabhängig von Programmiersprache und Framework.

DevOps Engineers mit dem Ziel Umgebungen für schnelle und effiziente Build-, Test- und Deployment-Zyklen zu erstellen, sowie daraus resultierend den Pfad von Entwicklung bis Produktion entscheidend zu beschleunigen.

IT Architekt:innen mit dem Ziel resiliente und robuste Anwendungsarchitekturen zu entwerfen und umzusetzen.

IT Operations mit dem Ziel Verständnis über die Runtime Architektur moderner Software zu erlernen sowie die Anforderungen an eine solche Architektur besser einzuschätzen.

Technisch-orientiertes Management / Projekt Manager / Product Owner mit dem Ziel den Kontakt zur Technologie nicht zu verlieren und ein fundiertes Verständnis zum Einsatz von Cloud-nativen Technologien aufzubauen.

Studierende und aufstrebende IT Professionals mit dem Ziel Skills in einem schnell wachsenden Technologieökosystem aufzubauen, welches die IT in den letzten Jahren stark geprägt hat und künftig nahezu unersetzlich sein wird.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 2.100 € zzgl. MwSt. inklusive Trainingsunterlagen und Verpflegung während der Schulung. (Verpflegung gilt nur für Präsenz-Termine)

Zudem erstellen wir für Sie auf Anfrage gerne Teilnahmebescheinigungen.

Bei Anmeldungen 30 Tage vor Kursbeginn können wir Ihnen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10% gewähren. Wenn Sie mehr als einen Teilnehmenden anmelden wollen, können wir Ihnen zudem attraktive Gruppenrabatte anbieten.

Unsere Trainer:innen

bildhübsche fotografie | Andreas Körner | www.a-koerner.de | info@a-koerner.de | +49 711 22 11 20
Mirna Alaisami
Mein Fokus als Beraterin liegt auf der Cloud-nativen Entwicklung. Ich entwickle und schule hauptsächlich Themen wie Microservice Entwicklung und CI/CD mit den Technologie Stacks von Spring Boot, Docker, Kubernetes und Cloud Foundry. Daneben unterstütze ich Kunden aber auch direkt bei der Migration von Workloads auf diese Plattformen. Neben meiner Rolle als Consultant, blogge ich sehr gerne, unterstütze Meetups und User Groups und sprach auch schon als Gastdozentin an Hochschulen sowie auf Konferenzen und Meetups.
Mehr anzeigen ...
Florian Ernst
Mit Open Source Software beschäftige ich mich schon seit über zwanzig Jahren. Heute bin ich mit Leidenschaft Trainer. Meine Trainings drehen sich rund um das Thema Cloud Platform Journey. Hier konnte ich während meiner mehrjährigen Tätigkeit mit Cloud Technologies & Platforms wertvolles Wissen und jede Menge Erfahrung sammeln. Als fachlicher Schwerpunkt haben sich im Laufe der Zeit alle Tätigkeiten rund um Docker, Kubernetes, Networking und Observability herauskristallisiert. Dies entsprang meinem Drang, Komplexität zu reduzieren und neue Technologien versteh- und beherrschbar zu machen. Genau das möchte ich auch in meinen Trainings vermitteln. Dass es mitunter klappt, zeigen mir die Aha-Momente mancher Teilnehmenden.
Mehr anzeigen ...
Matthias Haeussler
Ich bin bei Novatec Principal Advocate, Ambassador der Technologie und organisiere das Cloud Foundry Meetups Stuttgart. Ich berate meine Kunden zum Thema Cloud-Strategie und unterstütze Implementierungen und Migrationen. In meinen 15 Jahren bei IBM (Forschung & Entwicklung) konnte ich vielseitige Erfahrungen im Education Bereich und im „Technical Enablement“ sammeln. Sehr gerne spreche ich sowohl bei lokalen Usergroups als auch auf internationalen Konferenzen wie z. B. Spring One Platform, KubeCon, Cloud Foundry Summit, Spring IO, IBM InterConnect, WJAX.
Mehr anzeigen ...
bildhübsche fotografie | Andreas Körner | www.a-koerner.de | info@a-koerner.de | +49 711 22 11 20
Cagri Tasci
Ich bin Vollblut-Informatiker. In meinen Trainings geht es um alles, was mit der Cloud zu tun hat: Cloud Computing, Cloud Platforms, Continuous Integration und Continuous Delivery, also im Prinzip um die „Cloud Platform Journey“. Darüber halte ich auch Vorlesungen.
Besonders faszinieren mich die Technologien Docker und Kubernetes, aber auch CICD tools wie ArgoCD oder Jenkins.
Da ich von Natur aus neugierig bin, treibt und motiviert mich ein unbändiger Wissensdurst. Das Schöne an der Trainertätigkeit ist: Durch Interaktion mit den Teilnehmenden lerne ich auch selber ständig Neues hinzu. Deshalb gefallen mir die Trainerstunden, in denen viel gefragt und angeregt diskutiert wird, am besten. Dann geht am Ende jeder zufrieden und beschenkt nach Hause.
Hobbymäßig male ich am Liebsten – meist Digital oder mit Ölfarben. Überhaupt ist die Kunst meine große Leidenschaft.
Mehr anzeigen ...

Anmeldung

Sichern Sie sich verbindlich und unkompliziert einen Platz für das ausgewählte Training. Wir freuen uns auf Sie!

    Für Sie interessante Trainings & Webinare

    Zurück zur Themen-Übersicht

    Ihre Ansprechpartnerin

    bildhübsche fotografie | Andreas Körner | www.a-koerner.de | info@a-koerner.de | +49 711 22 11 20

    Regina Schlindwein

    Senior Manager Trainings
    Inhaltsverzeichnis