Was ist „Design Thinking”?
Design Thinking ist eine äußerst dynamische, nutzerorientierte und kollaborative Methode, um neue Ideen zu entwickeln und komplexe Probleme zu lösen. Hierbei entwickeln Menschen mit unterschiedlichem professionellen Hintergrund gemeinsam in einem iterativen Prozess innovative Ideen für neue Kundenlösungen.
Bei der Betrachtung einer Fragestellung steht zu Beginn nicht die Wirtschaftlichkeit oder Machbarkeit im Fokus, sondern folgende Fragen:
- Welche Wünsche und Bedürfnisse haben unsere Nutzer:innen?
- Wie wird das Produkt erlebt und wahrgenommen?
- Wobei kann das Produkt den Nutzer:innen einen echten Mehrwert bieten?
Derartige Fragestellungen lassen sich nicht einfach beantworten, sondern erfordern ein interdisziplinäres Team, welches in enger Zusammenarbeit mit den Nutzer:innen iterativ Antworten entwickelt.
Wo wird Design Thinking angewendet?
Seinen Ursprung hat Design Thinking in der klassischen Produktinnovation. Heute sind seine Einsatzfelder jedoch deutlich vielfältiger: Design Thinking wird neben der klassischen Produktentwicklung auch für die Innovation von Prozessen und Services eingesetzt und der Begriff „Produkt“ kann auf jeden Kontext übertragen werden. Grundsätzlich kann Design Thinking immer dann angewandt werden, wenn in einem Bereich eines Unternehmens neue Ideen für die Zukunft gesucht und entwickelt werden sollen.
Anwendungsfelder aus unserem Erfahrungsschatz sind hierbei:
- Produktentwicklung: Welche Produkte wollen wir zukünftig am Markt anbieten?
- Kundenfokus: Wie können wir unseren Service so ausbauen, das er kundenfokussierter ist?
- Recruiting: Was müssen wir im Personalbereich ändern, um mehr junge Menschen in unser Unternehmen zu holen?
- Accounting: Wie können wir unsere Kunden motivieren, Ihre Rechnungen rechtzeitig zu begleichen?
- Innovation: Wenn ich mir ein Produkt von unserer Firma wünschen könnte, wie würde es aussehen?
Mit uns Design Thinking lernen!
Unser Training Einführung in Design Thinking zeigt Ihnen anschaulich, wie Sie Design Thinking in Ihren Projekten und Ihrem Umfeld einsetzen können. Anhand eines Beispiels durchleben Sie ganzheitlich den Prozess mit seinen sechs Phasen.

Design Thinking Prozess.Quelle: eigene Darstellung
So verknüpfen unsere qualifizierten Trainer:innen die verschiedenen Lernebenen der theoretischen Wissensvermittlung und der praktischen Erfahrung und Anwendung. Am Ende des Trainings haben Sie ein Verständnis für die einzelnen Phasen und erlernen Methoden, die Sie im Anschluss in Ihren eigenen Workshops einsetzen können.
Alle Design Thinking Trainings
Trainingsorte für Design Thinking
Ihre Ansprechpartnerin
