Was ist „Enterprise Architecture Management (EAM)”?
Mit Enterprise Architecture Management (EAM) haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Unternehmenssituation zu dokumentieren und transparent darzustellen.
So können eine übergreifende Architektur transparent visualisiert werden und anhand des IST-Zustandes notwendige Maßnahmen abgeleitet werden. Konkret ist dabei EAM (Enterprise Architecture Management) eine Managementdisziplin, die
- die Geschäfts- und IT-Strategie eines Unternehmens als Ausgangspunkt hat
- sich an den Nutzen der Stakeholder orientiert
- übergreifend gültige Grundlagen schafft
- sich mit der ganzheitlichen Gestaltung und konsistenten Beschreibung der Unternehmensarchitektur beschäftigt
- in einer dezentralen Aufbauorganisation föderal organisiert ist
- in die strategischen Managementprozesse des Unternehmens integriert ist
- ein ganzheitliches Steuerungsmodell liefert
- Identifikation fehlender bzw. unzureichender Geschäftsfähigkeiten bzw. IT-Unterstützung/Identifikation von Optimierungspotential
- Identifikation redundanter IT-Unterstützung/Identifikation von Homogenisierungspotential
- Gestaltung des richtigen Projektportfolios
Mit unserem Training EAM Einführung geben wir eine detaillierte Einführung in das Thema und zeigen anhand eines Beispielszenarios mit praxisorientierten Gruppenübungen, wie man EAM als Managementdisziplin im Unternehmen etabliert.
Verankern Sie eine stabile Unternehmensarchitektur!
EAM bündelt alle Aufgaben hinsichtlich Planung, Analyse, Entwicklung und Steuerung des Aufbaus. Dabei lässt sich EAM in drei Hauptaufgaben unterteilen:
- Beschreibung und Analyse der aktuellen Unternehmensarchitektur (Baseline Architecture)
- Definition und Gestaltung der zukünftigen Unternehmensarchitektur (Target Architecture) in Abhängigkeit von strategischen und operativen Treibern
- Festlegung und Steuerung der Transformation von Ist- zu Ziel-Architektur
Im Gegensatz zu anderen EA-Frameworks bietet es nicht nur Darstellungsmöglichkeiten für verschiedene Aspekte der EA, sondern auch eine Vorgehensweise für die Entwicklung und Steuerung einer Unternehmensarchitektur. Darüber hinaus unterstützt TOGAF® bei der Etablierung von EAM.
Unsere zertifzierten TOGAF®- und ArchiMate®-Trainings
Die Open Group bietet mit TOGAF® als Vorgehensweise für die Architekturentwicklung und die Etablierung von EAM und mit ArchiMate® als Modellierungssprache für diese Aufgaben die weltweit anerkannten Standards für EAM.
Als akkreditierter Trainingsanbieter und langjährigens aktives Mitglied der Open Group bieten wir für diese Standards maßgeschneiderte Trainings an.
- Mit unserer Schulung Einführung in den TOGAF® Standard liefern wir einen Überblick und die Basis für die Auswahl der geeigneten Bestandteile von TOGAF® für ein Unternehmen. Dieses Training richtet sich insbesondere an Manager, da ein besonderer Schwerpunkt darauf liegt, wie sich TOGAF® von anderen Managementframeworks abgrenzt bzw. mit diesen integrieren lässt.
- Sie möchten sich zum TOGAF®-Experten weiterentwickeln? Dann legen wir Ihnen gerne unsere dreiteilige Trainingsreihe ans Herz! Die drei Trainings TOGAF® EA Foundation, TOGAF® EA Practitioner und Praxisprojekt – Anpassung und Nutzung des TOGAF® Standards bauen systematisch aufeinander auf. Unsere zertifizierten Trainer geben Ihnen dabei nicht nur den Einblick in die TOGAF®-Welt, sondern unterstützen Sie zielsicher bei der Zertfizierung in den beiden Levels TOGAF® Foundation bzw. TOGAF® Certified und lassen das Thema mit zahlreichen Beispielen greifbar werden.
- Das EA-Framework TOGAF® als Vorgehensweise wird optimal durch die Modellierungssprache ArchiMate® ergänzt.
- Unser Kurs Modellierung mit ArchiMate® führt in die Nutzung von ArchiMate® ein und liefert die Voraussetzungen für beide Zertifizierungslevels.
Rolf Knoll verantwortet innerhalb der Open Group die Harmonisierung von ArchiMate® und TOGAF®. Eine Arbeitsgruppe von Top-TOGAF® und Top-ArchiMate®-Expert:innen erstellt dazu einen Vorschlag, wie ein ArchiMate®-basiertes Metamodell und eine definierte Menge an ArchiMate®-Viewpoints als optimales Content Framework für TOGAF® gestaltet werden kann.
Enterprise Architecture als Visualisierungsweg für IoT-Projekte
Neben den klassischen Anwendungsfeldern im Enterprise Architecture Management bietet die Modellierungssprache ArchiMate® auch für andere Kontexte großen Nutzen. IoT-Projekte sind u. a. durch eine hohe Komplexität und Heterogenität bzgl. der einzubeziehenden Fachbereiche aus.
Die EA-Tools bieten hierbei die Möglichkeit, in einem Bild alle Perspektiven und Abstraktionsebenen zu verknüpfen – von der Unternehmensvision des Geschäftsführers über das Datenaustauschmodells auf Applikationsebene bis zur detailllierten Ausgestaltung des Shopfloors.
Mit ArchiMate® als Grundlage bekommen Sie hierfür das notwendige Handwerkszeug: ArchiMate® eignet sich für die strategische Zielmodellierung genauso wie für die Abbildung von physikalischen Objekten wie Sensoren oder Maschinen oder Anlagen. Nutzen Sie mit uns die Modellierungssprache für Unternehmensarchitektur für die Visualisierung und Strukturierung Ihre IoT-Projekte. Unser Training IoT – Projekte mit Enterprise Architecture vorbereiten und begleiten vermittelt Ihnen hierzu das notwendige Know-How.
Alle Enterprise Architecture Management Trainings
Trainingsorte für Enterprise Architecture Management
Ihr Ansprechpartner
