Digitalisierung im Manufacturing meistern
Wenn Manufacturing Unternehmen eine Digitalisierungs-Roadmap erstellen, fragen sie sich oft: Wo anfangen und wo aufhören? Was sind die notwendigen Schritte und welche Möglichkeiten gibt es? Mit 25 Jahren Erfahrung in IT und OT haben wir die Schritte identifiziert, die sinnvoll sind.
Jetzt anfragenUnsere Webinarreihe
Digitalisierung ist seit Jahren das Schlagwort – und auch im Manufacturing zeichnet sich immer deutlicher ab, dass es ohne nicht geht. Was viele aber davon abhält, dieses Thema mit mehr Impact anzugehen sind Fragen, die nicht immer einfach zu beantworten sind: Wo ist es sinnvoll, anzufangen? Wie sieht eine Roadmap aus? Und wann entstehen die ersten Benefits?
Genau diesen Fragen widmen wir uns in diesem Jahr mit dieser Webinarreihe. Dabei nehmen wir unterschiedliche Perspektiven ein und setzen Schwerpunkte auf die zentralen Elemente und Anwendungsfelder der Digitalisierung. Dazu gehören bspw. Instandhaltung, digitales Retrofit und Energieeinsparungsmöglichkeiten.
Die Digitalisierung im Manufacturing-Umfeld ist kein Selbstläufer. Wir räumen auf mit den größten Hürden, indem wir die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur standardisierten, digitalen Produktion zeigen und welche Chancen sich dahinter verbergen.
Zusätzlich werden in diesem kostenlosen Webinar erste Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, die die Instandhaltung von Produkten unterstützen. So bekommen Sie nicht nur ein erstes Gespür für die Thematik, sondern auch einen kleinen Überblick dazu, wie eine Umsetzung aussehen kann.
Das einstündige Webinar findet in Kooperation von EW-Tec GmbH und Novatec Consulting GmbH statt – zusammen haben wir 2 × 25 Jahre Erfahrung in der Automatisierung und Softwareentwicklung. Industrie 4.0 begreifen wir fach- und technikübergreifend als das Thema, in dem verschiedenste Produkte, Frameworks und Methoden nahtlos ineinandergreifen müssen.
Lernen Sie schon vorab unsere Trainer kennen in dem Vortrag „Ihr Weg zum standardisiertem Condition Monitoring“.
Die Nutzung von Technologien der Industrie 4.0 und Anwendungen des Internet of Things bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Sie wollen einen Ansatz kennenlernen, wie Sie die Technologien bei sich einsetzen können, ohne Anlagen komplett neu anzuschaffen? Hier kommt der digitale Retrofit ins Spiel: Denn unter digitalem Retrofit versteht man die digitale Aufrüstung von Maschinen und Geräten mit moderner Sensorik und Kommunikationstechnik!
Einige Vorteile liegen dabei auf der Hand. Im Vergleich zu einer Neuanschaffung lassen sich Kosten einsparen, Mitarbeitende arbeiten mit den aufgerüsteten Anlagen wie gewohnt weiter und die Lebenszeit der vorhandenen Maschinenparks verlängert sich. Zusätzlich lassen sich die modernisierten Anlagen aber auch in die digitalen Fertigungssysteme und Abläufe integrieren und der nächste Schritt Richtung vollständige Automatisierung der Produktion oder die vorbeugende Instandhaltung ist getan. Über diese und weitere Vorteile sprechen wir in dem kostenfreien Webinar.
Digitaler Retrofit als Baustein auf dem Weg zur Smart Factory
Sie sind Produktionsleiter:in, CxOs, Betriebsleiter:in oder einfach neugierig zu der Thematik? Dann lassen Sie sich den Einstieg in eine neue Service-, Instandhaltungs- und Betriebsstrategie von uns aufzeigen – ganz ohne Vendor lock-in und mit einer standardisierten Methodik für den digitalen Retrofit!
Bei der Konzeption neuer Anlagen müssen viele Herausforderungen gemeistert werden: Neben der gewohnten Qualität, für die Sie als Maschinen- und Anlagenhersteller stehen, erwarten Ihre Kunden zunehmend, dass Sie neueste Technologien nutzen. Hierzu gehören bspw.:
- HMIs, die ergänzend virtuell existieren und skalierbar nutzbar sind
- Sichere Fernüberwachung
- Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) mit Hilfe aller Parameter, die an der Anlage entstehen
- Zugang zu den erzeugten Daten für die Anlagenbetreiber
- Zugang zu den erzeugten Daten für den Anlagenhersteller
- Erkenntnisgewinne aus der Kombination von Prozessverständnis und aufgenommenen Daten
- Geschäftsmodelle, die auf gewonnenen Daten aufsetzen und so neue Interaktionsmöglichkeiten für Kunden und Hersteller ermöglichen
Bei der Konzeption neuer Anlagen erlangt man oft die Einsicht, dass es nicht die eine Lösung gibt, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Deshalb haben wir von Novatec und EW-Tec drei Schritte entwickelt, die Ihnen eine klare Orientierung und Roadmap bieten können.
In dem kostenfreien Webinar geben wir Ihnen einen Einblick in diese Schritte und die Komponenten, die benötigt werden. Außerdem schauen wir gemeinsam in neue Geschäftsmodelle und weshalb ein (digitales) Ökosystem wichtig ist.
Daten sind das neue Gold! Und bei Gold ist das einfach: Homogen und möglichst rein soll es sein – Standards, Formate und Protokolle beschränken sich auf ein Minimum.
Im industriellen Bereich betritt man einen Dschungel aus Ideen, Konzepten, Formaten und Weiterem. Es drängt sich der Eindruck auf, dass „Daten“ nicht nur ein Thema ist, sondern ein ganzes Universum. Warum es sich lohnt, sich in dieses Universum zu begeben? Mit den richtigen Datenformaten und Standards ist man zukunftssicher aufgestellt: Interoperabilität, Wissen bleibt erhalten, die Community rund um diese Themen wächst und lässt sich nutzen.
Ganz konkret können die Daten dabei für folgende Situationen und Anwendungsfälle genutzt werden:
- Unterstützung der Kommunikation mit Partnern – Datenaustausch
- Analyse von Daten mit Tools, die auf standardisierte Daten zugreifen
- Condition Moniitoring
- Predictive Use Cases
- Neue Geschäftsmodelle (ganz viele Use Cases)
- Gerichtete Produktentwicklung
Wo also anfangen und wo aufhören, wenn man vorhandene Daten nutzen oder von grundauf eine Datenbasis schaffen möchte? Wir schauen auf die Daten, die so dringend benötigt werden, aus der Nutzer-Brille – pragmatisch und mit der langjährigen Erfahrung. Uns ist wichtig, dass Sie als Nutzer (oder Erzeuger) der Daten nach dem Webinar wissen, wo Sie hinschauen müssen, welche Standards wichtig sind und wie diese und weitere Spezifikationen einfach anzuwenden sind.
Termine
Thema 4: Daten im Manufacturing
18.10.2023 I 11:00-12:00 Uhr
Unsere Trainer
Jonas Grundler
Director New Business Development
Nick Neubert
Geschäftsführer EW-Tec GmbH