Digitalisierung von Versicherungen – ein Mehrwert für alle
Hoher Wettbewerbsdruck und neue technologische Entwicklungen sind zentrale Treiber für die Versicherungsbranche. Lassen Sie uns Fragestellungen betrachten, die sich daraus ergeben:
- Wie können Sie in Betrieb und Verwaltung effizienter werden und dabei idealerweise die Kundenzufriedenheit erhöhen?
- Wie können Sie schneller neue Features und Produkte auf den Markt bringen, ohne dabei Stabilität, Compliance und IT-Sicherheit aufzugeben?
- Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, die oft alte und komplexe Anwendungslandschaft für die digitale Kommunikation mit Kunden und Partnern umzubauen und zu nutzen?
- Wie schaffen Sie es, die aktuellen technologischen Trends so gut zu verstehen, dass Sie über einen Einsatz entscheiden können?
Finden Sie sich bei diesen Fragestellungen wieder? Sind das die Themen, die Sie aktuell umtreiben? Dann sollten Sie unser Angebot genauer betrachten. Gemeinsam finden wir Antworten auf diese Fragen.
Unsere Dienstleistungen für Versicherungen
Mit der Kombination aus fundierter Branchenerfahrung und ganzheitlicher IT-Expertise bieten wir Ihnen das passende Fundament für Ihre innovativen Vorhaben.
Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt bei: egal ob es sich um die Nutzung von Enterprise Task Management handelt, um die End-to-End-Automatisierung Ihrer Versicherungsprozesse oder um die Einführung agiler Planungs- und Koordinationsmechanismen – wir verstehen unser „Handwerk” und unterstützen Sie ganzheitlich.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Angebot. Noch besser ist es, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. In jedem Fall freuen wir uns, Sie und Ihre Herausforderungen kennenzulernen!
Ihre Vorteile der Digitalisierung in der Versicherungsbranche
IT ist unsere Leidenschaft. In vielen Beratungsaufträgen aber natürlich auch für unsere eigene Organisation haben wir in den letzten Jahren ein Zielbild für eine moderne IT-Organisation und fortschrittliche IT-Services entwickelt. Unser Leistungsspektrum umfasst nicht nur die Beratung und Einführung neuer Technologien. Wir bringen Ihre Organisation, Ihre Prozesse und Ihre technologische Basis auf den neusten Stand und ermöglichen auf dieser Grundlage eine eigenständige, erfolgreiche Entwicklung.
Unsere langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche hilft uns, Ihre konkrete Situation schnell zu verstehen und basierend auf den Trends der Branche einen Fahrplan zu erstellen. Wir bieten einzelne Bausteine wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz, agiler Transformation oder Business Process Management an. Oder wir kombinieren diese Bausteine zu sinnvollen Paketen für Ihren Bedarf. Wichtig ist für uns, dass wir uns an Ihren Zielen orientieren und einen gemeinsamen Plan entwickeln.
Unser Vorgehensmodell für Ihr IT-Vorhaben
Unser Vorgehen orientiert sich konsequent an Ihren Zielen. Die agile Arbeitsweise lässt eine Anpassung aufgrund veränderter Rahmenbedingungen zu und stellt sicher, dass jedes Teilergebnis einen Mehrwert liefert.

Unser Vorgehensmodell für Ihr IT-Vorhaben.Quelle: eigene Darstellung
In einem ersten Treffen, das je nach Bedarf als Kick-Off oder, etwas weiter ausgebaut als Workshop stattfindet, machen wir uns ein Bild von Ihrer aktuellen Situation. Dabei analysieren wir sowohl die technologischen Gegebenheiten als auch die fachlichen Besonderheiten der Problemstellung. Gemeinsam definieren wir die Ziele, erarbeiten mögliche Lösungsansätze und erstellen einen Umsetzungsplan. Je nach Zielsetzung enthält dieser
- die konkrete Planung von Entwicklungsvorhaben,
- die Technologieauswahl, ggf. inklusive Proof of Concept (PoC) und
- die Planung von organisatorischen Veränderungen.
Das Ergebnis ist in allen Fällen ein Umsetzungsplan, der Ihnen eine Entscheidung mit gutem Gefühl ermöglicht.
In der Umsetzung arbeiten wir konsequent mit agilen Methoden. Die interaktive Anpassung an veränderte äußere und innere Umstände ist zu jedem Zeitpunkt möglich und gewünscht. Jedes Teilergebnis liefert für sich einen Mehrwert.
Natürlich erhalten Sie zum Abschluss die notwendige Dokumentation und wir stellen den Wissenstransfer sicher. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen gerne mögliche nächste Schritte auf Ihrer digitalen Reise auf.
Der Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens
Der Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens ist unserer Einschätzung nach ein guter Gradmesser für die Reife Ihres Unternehmens. Ohne langfristige Strategie zur Entwicklung eines Geschäftsmodells, dass stärker auf Technologie setzt, halten wir eine dauerhafte profitable Entwicklung in der Versicherungsbranche für unmöglich.

Der Digitalisierungsgrad Ihres Versicherungsunternehmen.Quelle: eigene Darstellung
Digitale Nachzügler
Der digitale Marktzugang und die digitale Kundeninteraktion spielen in Denken und Handeln des Versicherungsunternehmen (VU) keine Rolle. Eine Umsetzung von digitalen Lösungen, auch im Bereich Automatisierung oder Data Analytics bzw. künstliche Intelligenz, ist nicht erkennbar.
Lokale Digitalisierung
Eine Digitalisierung des Marktzugangs und der Kundeninteraktion, bzw. Nutzung von Data Analytics oder Prozessautomatisierung ist nur dann vorhanden, wenn sich dadurch kurzfristige Gewinne oder Effizienzverbesserungen erzielen lassen. Digitalisierungsinitiativen finden lediglich isoliert statt und sind nicht in eine übergreifende Digitalisierungsstrategie des Versicherungsunternehmens eingebettet. Kultur ist durch die traditionelle Hierarchie und einen Command and Control Führungsstil gekennzeichnet.
Digitaler Anspruch
Die Notwendigkeit zur Digitalisierung des Marktzugangs und der Kundeninteraktion ist von der Versicherung erkannt. Moderne Interaktionsmöglichkeiten der Versicherung mit Kunden und Partnern, Künstliche Intelligenz, Data Analytics oder Prozessautomatisierung sind in der Strategie und Umsetzungsplanung enthalten. Allerdings befinden sich diese Versicherungen noch in einem frühen Stadium der digitalen Reise. Auch wenn die Vision schon konzipiert ist und sich wesentliche Teile in der Umsetzung befinden, kann die Wirkung auf die Kunden und den Markt noch bruchstückhaft sein. Die Kulturentwicklung hin zu mehr Flexibilität und Selbststeuerung ist gestartet. Die Agilität in der Organisation und Führung wächst.
Digitale Versicherungsunternehmen (VU)
Die Umsetzung der Digitalisierung ist fortgeschritten. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern ist in Ergänzung zu den traditionellen Wegen der Kundeninteraktion ein wichtiges Element des Marktzugangs. Digitalisierungsinitiativen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität sind in die Gesamtstrategie eingebettet. Ein agiles Mindset wird in der Organisation und in der Führung gelebt.
Digitale Markführer
Der digitalisierte Marktzugang bestimmt die Zukunft. Versicherungsunternehmen, die den Reifegrad eines „digitalen Marktführers“ erreicht haben, setzen neue Standards für die gesamte Branche im Hinblick auf die digitale Interaktion mit Kunden und Partnern. Effizienz und Effektivität in der Nutzung von KI, Data Analytics oder Prozessautomatisierung sorgen für Wertgenerierung. Agilität ist Grundprinzip in der Organisation und in der Führung. Die Weiterentwicklung der Kultur und der Zusammenarbeit sind ein selbstverständliches Dauerthema.
Wir begleiten Sie gerne auf Ihrer Reise hin zu einem Unternehmen, bei dem die Digitalisierung im Mittelpunkt steht und in dem Agilität Kern der Zusammenarbeit ist. Wir kennen die Herausforderungen bei den Übergängen auf die höheren Reifegrade und helfen Ihnen mit unserem Know-how, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit anzugehen und umzusetzen.
Publikationen für Versicherungen
Im Laufe der Zeit haben wir als Novatec eine Menge an Wissen, Erfahrung und Einsichten gesammelt. Das möchten wir mit Ihnen teilen – unsere beliebtesten Publikationen stehen Ihnen deshalb hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner
