IT-Services für weitere Branchen
Unsere Zukunft ist digital. Unternehmen, die ihren Kunden und Mitarbeitenden digitale Services anbieten möchten, begegnen dabei vielfältigen Herausforderungen. Die Aufgabe besteht insbesondere darin, von der manuellen, kostenintensiven und fehleranfälligen Abarbeitung von Prozessen hin zu voll digitalisierten Workflows zu gelangen. Am Ende steht das Ziel, aus der „klassischen” Automatisierung mit Business Process Management durch Anreicherung mit Technologien aus dem Umfeld der Künstlichen Intelligenz die Stufe der intelligenten Prozessautomatisierung zu erreichen. Dies führt zu mehr Transparenz in den digitalen Abläufen, besserem Kundenerlebnis durch digitale Prozesse mit direktem Feedback sowie Kosteneinsparungen durch die Automatisierung.
Die Etablierung einer intelligenten Digitalisierung ist eine unserer Kernkompetenzen. Diese nutzen wir für unsere Kunden in den Branchen Automotive, Versicherungen und Manufacturing. Aber wir sind auch in vielen anderen Branchen zuhause. Unsere Berater:innen haben die Digitalisierung in vielen Projekten in Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen umgesetzt und begleitet. Um Ihnen einen Überblick zu geben, möchten wir einige Beispiele vorstellen:
Unser Kunde entwickelt und vertreibt Batteriespeicher für die Energiewende. Mit der dabei eingesetzten Organic Solid-Flow Technologie kann beliebig viel Energie umweltfreundlich gespeichert und abgegeben werden. Auf Basis dieser Batterien baut unser Kunde eine IoT-Plattform auf, die ein digitales Angebot abbildet und die „Energy-as-a-Service“-Modelle als Zielbild hat.
Die Novatec unterstützte bei der Abbildung der digitalen Geschäftsmodelle: Beginnend bei der Transparenz über die verkauften Batterien mittels Condition Monitoring, der datengetriebenen Optimierung (lokal und übergreifend) des Batterieeinsatzes durch Parameteranpassung, der Vernetzung zahlreicher Batterien im Grid, bis hin zur Teilnahme am Stromhandel durch das Anbieten von Kapazitäten von eigenen und fremden Batterien.
Unser Know-how sowohl im Bereich Business Process Management, als auch die Expertise zu IoT und IoT-Plattformen machten uns für diese Aufgabe zum optimalen Partner für unseren innovativen Kunden.
Unser Kunde ist eine große deutsche Stadt und deren Stadtwerke. Die Eckdaten der IT sind: Ca. 9.000 IT-Arbeitsplätze, auf denen dutzende Fachanwendungen laufen, die in mehreren Rechenzentren betrieben werden. Ziel war der Aufbau eines Enterprise Architecture Managements, um die Weiterentwicklung der IT-Bebauung auf Basis der Digitalisierungsstrategie zielführend und zukunftsorientiert zu steuern.
Kernpunkt der Beauftragung war ein dreistufiges Projekt mit den Phasen „EAM-Konzeption und Festlegung EAM-Nukleus“, „EAM-Toolauswahl“ sowie „Pilotierung des EAM-Nukleus“. Unter Nukleus verstehen wir dabei den Kern im Sinne einer „Minimal Viable Architecture“. Die 3. Phase, die Pilotierung des EAM-Nukleus, beinhaltete dabei die grundlegende Entwicklung einer Cloud-Strategie für die IT des Kunden. Für diese Aufgabe arbeiteten unsere Expert:innen aus dem Bereich EAM mit unseren Cloud-Computing-Spezialist:innen erfolgreich zum Nutzen des Kunden zusammen.
Ein Schwerpunkt des Projekts lag darauf, die internen Enterprise Architekt:innen zu befähigen, die EAM-Etablierung nach Projektende selbständig weiterzuführen. Dazu besuchten, flankierend zu unserer Beratung, die Mitarbeiter:innen Trainings zum Thema bei unseren Expert:innen.
Unser Kunde ist eine Non-Profit-Organisation im Gesundheitsbereich mit über 1.000 Mitarbeitenden. Ein Self Service Portal ist die zentrale und sichere Anlaufstelle für externe Personen, um aktiv mit der Organisation zu interagieren. Bei der Nutzung des Portals laufen im Hintergrund zahlreiche komplexe Prozesse ab. Aufgrund dieser immer komplexer werdenden Zusammenhänge war es notwendig, diese Prozesse und das Self Service Portal vollumfänglich zu digitalisieren.
Die Novatec unterstützte hierbei einerseits mit den Expert:innen aus dem Bereich Business Process Management sowie den Software-Engineers aus dem Bereich Digital Solution Development. Diese fruchtbare Zusammenarbeit in Verbindung mit dem agilen Selbstverständnis der Novatec führte zum Erreichen der gesetzten Ziele bei maximaler Transparenz für unseren Kunden. Auf notwendige Änderungen konnte unter Kenntnis aller Beteiligten jederzeit flexibel reagiert werden.
Unser Kunde entwickelt eine Software für Steuerberater:innen. Diese dient dem Austausch von Dokumenten zwischen den Kanzleien und ihren Mandanten. Kontinuierliches Wachstum und steigende Nutzerzahlen kennzeichnen das Angebot, so dass die Anforderungen an das Produkt gewachsen sind. Als Folge daraus wurde die Anwendung auf einer Cloud-Plattform als mandantenfähiges System neu aufgesetzt und die Daten der Kunden migriert.
Für den Betrieb und die Überwachung der Cloud-Infrastruktur suchte unser Kunde einen Auftragnehmer. Das Site Reliability Team der Novatec übernahm diese Aufgabe und verantwortet nun gemeinsam mit dem Kunden und dessen DevOps-Team den Betrieb der Software. Anpassungen an der Infrastruktur aufgrund neuer Anforderungen oder geändertem Nutzerverhalten erfolgen dynamisch und wenn möglich proaktiv. Flankierend stehen die Expert:innen für Cloud Computing für tiefgehende Analysen und spezielle Fragestellungen zur Verfügung.
Ihre Vorteile durch den Einsatz von IT-Services in Ihrer Branche
IT ist unsere Leidenschaft. In vielen Beratungsaufträgen aber natürlich auch für unsere eigene Organisation haben wir in den letzten Jahren ein Zielbild für eine moderne IT-Organisation und fortschrittliche IT-Services entwickelt. Unser Leistungsspektrum umfasst nicht nur die Beratung und Einführung neuer Technologien. Wir bringen Ihre Organisation, Ihre Prozesse und Ihre technologische Basis auf den neusten Stand und ermöglichen auf dieser Grundlage eine eigenständige, erfolgreiche Entwicklung.
Unsere langjährige Erfahrung in vielen verschiedenen Branchen aus unterschiedlichen Sektoren hilft uns, Ihre konkrete Situation schnell zu verstehen und basierend auf den Trends Ihrer Branche ein Zielbild zu erstellen. Für die Erreichung dieses Ziels können Sie sich entweder einzelner Bausteine bedienen, wie der Nutzung von Business Process Management, agiler Transformation oder Künstlicher Intelligenz. Oder wir kombinieren diese Bausteine zu sinnvollen Paketen für Ihren Bedarf, so wie in den oben genannten Beispielen. Unabhängig vom gewählten Umfang unserer Unterstützung ist für uns wichtig, dass Ihre Ziele im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit stehen und wir dadurch den größten Nutzen für Sie erzielen.
Unser Vorgehensmodell für Ihr IT-Vorhaben
Unser Vorgehen orientiert sich konsequent an Ihren Zielen. Die agile Arbeitsweise lässt eine Anpassung aufgrund veränderter Rahmenbedingungen zu und stellt sicher, dass jedes Teilergebnis einen Mehrwert liefert.

Unser Vorgehensmodell für Ihr IT-Vorhaben.Quelle: eigene Darstellung
In einem ersten Treffen, das je nach Bedarf als Kick-Off oder, etwas weiter ausgebaut als Workshop stattfindet, machen wir uns ein Bild von Ihrer aktuellen Situation. Dabei analysieren wir sowohl die technologischen Gegebenheiten als auch die fachlichen Besonderheiten der Problemstellung. Gemeinsam definieren wir die Ziele, erarbeiten mögliche Lösungsansätze und erstellen einen Umsetzungsplan. Je nach Zielsetzung enthält dieser
- die konkrete Planung von Entwicklungsvorhaben,
- die Technologieauswahl, ggf. inklusive Proof of Concept (PoC) und
- die Planung von organisatorischen Veränderungen.
Das Ergebnis ist in allen Fällen ein Umsetzungsplan, der Ihnen eine Entscheidung mit gutem Gefühl ermöglicht.
In der Umsetzung arbeiten wir konsequent mit agilen Methoden. Die interaktive Anpassung an veränderte äußere und innere Umstände ist zu jedem Zeitpunkt möglich und gewünscht. Jedes Teilergebnis liefert für sich einen Mehrwert.
Natürlich erhalten Sie zum Abschluss die notwendige Dokumentation und wir stellen den Wissenstransfer sicher. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen gerne mögliche nächste Schritte auf Ihrer digitalen Reise auf.
Der Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens
Der Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens ist unserer Einschätzung nach ein guter Gradmesser für die Reife Ihres Unternehmens. Ohne langfristige Strategie zur Entwicklung eines Geschäftsmodells, dass stärker auf Technologie setzt, halten wir eine dauerhafte profitable Entwicklung, unabhängig von der Branche, für unmöglich.

Der Digitalisierungsgrad Ihres Versicherungsunternehmen.Quelle: eigene Darstellung
Digitale Nachzügler
Der digitale Marktzugang und die digitale Kundeninteraktion spielen in Denken und Handeln des Unternehmens keine Rolle. Eine Umsetzung von digitalen Lösungen, auch im Bereich Automatisierung oder Data Analytics bzw. künstliche Intelligenz, ist nicht erkennbar.
Lokale Digitalisierung
Eine Digitalisierung des Marktzugangs und der Kundeninteraktion, bzw. Nutzung von Data Analytics oder Prozessautomatisierung ist nur dann vorhanden, wenn sich dadurch kurzfristige Gewinne oder Effizienzverbesserungen erzielen lassen. Digitalisierungsinitiativen finden lediglich isoliert statt und sind nicht in eine übergreifende Digitalisierungsstrategie des Unternehmens eingebettet. Kultur ist durch die traditionelle Hierarchie und einen Command and Control Führungsstil gekennzeichnet.
Digitaler Anspruch
Die Notwendigkeit zur Digitalisierung des Marktzugangs und der Kundeninteraktion ist vom Unternehmen erkannt. Moderne Interaktionsmöglichkeiten mit Kunden und Partnern, Künstliche Intelligenz, Data Analytics oder Prozessautomatisierung sind in der Strategie und Umsetzungsplanung enthalten. Allerdings befinden sich diese Unternehmen noch in einem frühen Stadium der digitalen Reise. Auch wenn die Vision schon konzipiert ist und sich wesentliche Teile in der Umsetzung befinden, kann die Wirkung auf die Kunden und den Markt noch bruchstückhaft sein. Die Kulturentwicklung hin zu mehr Flexibilität und Selbststeuerung ist gestartet. Die Agilität in der Organisation und Führung wächst.
Digitale Unternehmen
Die Umsetzung der Digitalisierung ist fortgeschritten. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern ist in Ergänzung zu den traditionellen Wegen der Kundeninteraktion ein wichtiges Element des Marktzugangs. Digitalisierungsinitiativen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität sind in die Gesamtstrategie eingebettet. Ein agiles Mindset wird in der Organisation und in der Führung gelebt.
Digitale Markführer
Der digitalisierte Marktzugang bestimmt die Zukunft. Unternehmen, die den Reifegrad eines „digitalen Marktführers“ erreicht haben, setzen neue Standards für die gesamte Branche im Hinblick auf die digitale Interaktion mit Kunden und Partnern. Effizienz und Effektivität in der Nutzung von KI, Data Analytics oder Prozessautomatisierung sorgen für Wertgenerierung. Agilität ist Grundprinzip in der Organisation und in der Führung. Die Weiterentwicklung der Kultur und der Zusammenarbeit sind ein selbstverständliches Dauerthema.
Wir begleiten Sie gerne auf Ihrer Reise hin zu einem Unternehmen, bei dem die Digitalisierung im Mittelpunkt steht und in dem Agilität Kern der Zusammenarbeit ist. Wir kennen die Herausforderungen bei den Übergängen auf die höheren Reifegrade und helfen Ihnen mit unserem Know-how, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit anzugehen und umzusetzen.
Ihre Ansprechpartnerin
