Business Process Management – Moderne Lösungen für Ihre Digitalisierung

Unsere Zukunft ist digital. Unternehmen, die ihren Kunden und Mitarbeitenden digitale Services anbieten möchten, begegnen dabei vielfältigen Herausforderungen. Wir erarbeiten mit Ihnen diese Lösung! Durch den Einsatz etablierter BPM-Methodiken und -Technologien können Geschäftsprozesse kontinuierlich und nachhaltig verbessert werden. Dies führt zu mehr Transparenz in den digitalen Abläufen, besserem Kundenerlebnis durch digitale Prozesse mit direkten Feedback sowie Kosteneinsparungen durch die Automatisierung. Steigern Sie mit uns Ihren Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad!

Unsere Dienstleistungen im Bereich Business Process Management

Unsere Services konnten vielfach überzeugen und haben sich bewährt. Lassen auch Sie sich von uns direkt begeistern.

Ihre Vorteile durch den Einsatz von Business Process Management

Mit dem Einsatz von Business Process Management-Lösungen behalten Sie Ihre digitalen Geschäftsprozesse im Griff und legen die Basis für die Skalierung Ihres digitalen Geschäftsmodells.

Durch den Einsatz verschiedener Automatisierungstechnologien, wie zum Beispiel einer Workflow-Engine oder Robotic Process Automation, können Sie Kosten im operativen Geschäft einsparen. Insbesondere langwierige und aufwendige Bearbeitungen durch Ihre Sachbearbeiter:innen können so vermieden werden. Zudem ermöglicht die konsequente Digitalisierung Ihrer Prozesse in den meisten Fällen eine sofortige Rückmeldung an Ihre Kunden, was diese begeistern wird.

Ein zweiter Aspekt für das bessere Kundenerlebnis ist die Transparenz in Ihren Abläufen. Kunden können sich jederzeit und selbstständig über den Status Ihrer Vorgänge informieren. Noch mehr zu schätzen wissen diese Transparenz aber Ihre eigenen Mitarbeiter:innen, die so ein gemeinsames Verständnis Ihrer Prozesse über alle Beteiligten (Fachbereich und IT) gewinnen. Dieses Verständnis, gepaart mit den vielfältigen Informationen über den Prozess in Form von Kennzahlen und Auswertungen, zahlt sich bei der (Weiter-)Entwicklung Ihrer Prozesse in Form von geringeren Kosten und weniger Missverständnissen aus.

Zusammengefasst sehen wir insbesondere folgende Vorteile:

  • Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung durch Automatisierung
  • Besseres Kundenerlebnis durch digitale Prozesse mit direktem Feedback
  • Volle Transparenz für Kunden und Fachbereich
  • Business/IT-Alignment für das gemeinsame Verständnis Ihrer Prozesse
„In der langen Zusammenarbeit im Bereich des Prozessmanagements habe ich die Novatec als sehr guten Partner kennengelernt, deren Angebote immer sehr auf uns zugeschnitten waren. Dabei haben sie uns immer geholfen: pragmatisch, nachhaltig und sehr stark nach vorne gerichtet.“
Michael Pauschinger, Gruppenleiter Workflow- und Inputmanagementsysteme, Generali Deutschland Informatik Services
„Das ITZBund hat mit der Firma Novatec Consulting GmbH bei der Bewertung und Einführung einer neuen BPM-Software zur Aufnahme in unser Portfolio zusammengearbeitet. Wir sind mit der gelieferten Qualität zur Umsetzung der Aufgabenstellung und den konkreten (Projekt-)Ergebnissen äußerst zufrieden. Inzwischen setzen wir die neue Software auch in anderen unserer Softwareentwicklungsprojekte auch für unsere eigenen Kundenprojekte, gemäß der in Zusammenarbeit mit der Firma Novatec entwickelten Vorgehensweise, erfolgreich ein. Wir haben die Firma Novatec stets als vertrauensvollen und leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Dienstleister wahrgenommen.“
Dr. Melanie Pfeil, Referentin, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
„TASKANA als Open Source-Lösung für unser zentrales Aufgabenmanagement harmoniert sehr gut mit der laufenden Neuentwicklung unserer Prozesse. Dabei profitieren wir von der Flexibilität und der Integrationsfähigkeit TASKANAs in unsere modernisierte Anwendungslandschaft auf Basis von Camunda BPM.

Unsere Entscheidung für die Projektumsetzung mit Novatec haben wir auf Grundlage der erlebbaren Expertise im Bereich des Enterprise Task Managements und der langjährigen Erfahrung der Novatec aus vergleichbaren Projekten getroffen. Bereits in der Initialisierung des Projektes haben wir Novatec als einen agilen Partner auf Augenhöhe erlebt.“
Thomas Lenzner, Manager Innovation und Prozesse, SOKA-BAU
„Novatec hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welches enorme Potenzial in der Camunda-Plattform steckt. Gemeinsam mit uns entwickelt das Novatec-Team das Prozessmodell nun sukzessive weiter.“
Christian Dußler, Projektleiter, SüdLeasing GmbH

Unser Business Process Management Vorgehensmodell

Mit unserem Vorgehensmodell konnten wir schon vielfach überzeugen. Gemeinsam mit Ihnen errichten wir Ihren (Automatisierungs-)Leuchtturm!

Unser Vorgehensmodell bei der Einführung von BPM in Ihrem Unternehmen.Quelle: eigene Darstellung

Wir begleiten Ihre BPM-Offensive vollumfänglich. Im ersten Schritt analysieren wir Ihre Prozesse und Vorhaben und identifizieren gemeinsam die Prozesse mit dem größten Automatisierungspotenzial. Der folgende Proof of Concept (PoC) dient der Auswahl der für Sie passenden technischen Plattform. Der entscheidende Schritt in Ihrer BPM-Offensive ist das Pilotprojekt, in dem der Beweis angetreten wird, dass Sie das gewünschte Potenzial auch tatsächlich heben können und die ausgewählte Plattform tragfähig ist.

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt errichten wir gemeinsam den für alle sichtbaren BPM-Leuchtturm, der diese Erkenntnisse für das ganze Unternehmen sichtbar und erlebbar macht. Unseren Erfahrungen nach kommen die Begehrlichkeiten nach diesen Technologie von ganz alleine und Sie treten in die Phase der Skalierung ein.

Der Reifegrad Ihres Unternehmens im Bereich Business Process Management

Wo stehen Sie? Das folgende Reifegradmodell hilft Ihnen für die Selbsteinordnung hinsichtlich Ihres Automatisierungsgrades.

Der Reifegrad Ihres BPM-Vorhabens.Quelle: eigene Darstellung

Von der manuellen kostenintensiven und fehleranfälligen Abarbeitung von Prozessen hin zu voll digitalisierten Workflows. In vielen Unternehmen laufen die Prozesse in weiten Teilen noch manuell ab – teilweise automatisiert durch Makros und andere Formen von einfachen Automatisierungen. Die Zusammenarbeit erfolgt dabei oft über E-Mails mit Anhängen.

In der nächste Stufe erfolgt die Automatisierung über Robotic Process Automation (RPA), bei der mit einer leichtgewichtigen Technologie die manuellen Abläufe durch einen Roboter vollzogen werden. Anders als der Name dieser Technologie es verspricht geht es hier weniger um Prozesse, sondern mehr um die Automatisierung gleichartiger Tätigkeiten. Ein Vorgang, an dem mehrere Personen und Systeme beteiligt sind, würde weiterhin über E-Mail oder vergleichbare Wege von einem Roboter zu einem anderen weitergeleitet.

Der Blick auf die Ende-zu-Ende Prozesse kommt erst mit Business Process Management (BPM), in dem es um die Automatisierung modellierter übergreifender Abläufe geht. Hier kommen typischerweise Workflow-Engines zum Einsatz, die die Steuerung der Prozesse übernehmen und gleichzeitig die Daten für die Auswertung der Prozesse bereitstellen. Dabei können die auf der vorherigen Stufe entwickelten Roboter integriert werden, sofern keine bessere Alternative zur Verfügung steht.

Die Automatisierung mit einer Workflow-Engine stößt dort an ihre Grenzen, wo entweder nicht genügend Daten für die Verarbeitung zur Verfügung stehen, oder manuelle Tätigkeiten und insbesondere Entscheidungen durch Experten notwendig sind. In diesem Fall kann man aus der „klassischen” Automatisierung mit BPM durch Anreicherung mit Technologien aus dem Umfeld der Künstlichen Intelligenz die Stufe der intelligenten Prozessautomatisierung erreichen. Diese erlaubt eine weitere Erhöhung der Automatisierungsquote und bringt – je nach Anwendungsfall – auch eine Qualitätsverbesserung in der Automatisierung mit sich.

Publikationen

Im Laufe der Zeit haben wir als Novatec eine Menge an Wissen, Erfahrung und Einsichten in Bezug auf BPM gesammelt. Das möchten wir mit Ihnen teilen – unsere beliebtesten Publikationen stehen Ihnen deshalb hier zum Herunterladen zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner

Thorsten Jakoby

Director Technology Expertise
Inhaltsverzeichnis
Ihr Ansprechpartner Thorsten Jakoby Director Technology Expertise