Ihre Problemstellung bei digitalen Geschäftsmodellen
Der Maschinen- und Anlagenbau steht vor der Herausforderung, neue digitale und IoT-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln, um dadurch das Geschäft zu diversifizieren, nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben und ein ganzheitliches Kundenerlebnis zu ermöglichen. Hierbei befindet sich die Branche oft in neuen Kompetenzbereichen und außerhalb des eigentlichen Kerngeschäftes.
Auf Basis von Netzwerkgesprächen und Kundenprojekten konnten wir zentrale Faktoren identifizieren, die wie Bremsklötze wirken, wenn sie nicht betrachtet werden.
- Herausforderung & Potenzial: Das Warum? Die individuellen Herausforderungen des Unternehmens klar zu identifizieren und zu benennen ist von zentraler Bedeutung. Nur so kann eine nachhaltige und belastbare Strategie erarbeitet und alle Stakeholder überzeugt werden.
- Strategie: Das Was? Beschreibt die konkreten Schritte, die gegangen werden müssen. Oft fehlt das notwendige Verständnis, wie eine digitale Transformation schrittweise gelingen kann. Hier treffen Ängste (Risiko des Scheiterns), Widerstände (gegen die Veränderung des Etablierten) und fehlende Erfahrung (noch nie gemacht) aufeinander.
- Technologie & Methodik: Das Wie? Betrachtet die Umsetzung. Letztlich werden Mitarbeitende benötigt, die ausreichend Erfahrung in der Umsetzung und im Umgang mit bestimmten Technologien (IoT, Cloud, Security) mitbringen. Gleichzeitig unterscheidet sich die empfohlene, schrittweise Methodik zur Umsetzung von der im Maschinen- und Anlagenbau etablierten Vorgehensweise. Hier können massiv Risiken reduziert und Akzeptanz geschaffen werden.
Es gilt daher, die richtigen Dinge zu tun und teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.
- Haben Sie bereits ein klares Ziel vor Augen und einen Fahrplan für Ihre digitale Reise?
- Über welche Erfahrungen verfügen Sie dahingehend?
- Welches technische und methodische Know-how bringen Sie mit?
Unsere Lösungsansätze für digitale Geschäftsmodelle
Zum Start der digitalen Reise hat sich ein umfassender und innovativer Kickoff-Workshop bewährt. Dieser besteht aus
- der Vorbereitung (ein Tag) zum Kennenlernen, zur Identifikation der Stakeholder und für vorbereitende Remote-Gespräche zum Sammeln von Informationen,
- dem eigentlichen, eintägigen Workshop (ein Tag) vor Ort, sowie
- der Nachbereitung (ein Tag) für die Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Präsentation im Remote-Gespräch.
Innerhalb des Workshops ist das Ziel
- gemeinsam den Status Quo Ihres Unternehmens zu analysieren (Herausforderungen, Strategie, Leistungsangebot, Kunden, Wettbewerb, technisches & methodisches Know-how, technische Landschaft, Kultur), sowie
- eine Vision & Strategie – den Nord-Stern des Vorhabens – festzulegen und die individuelle Schrittabfolge zu bestimmen,
- ein Lösungskonzept für einen PoC – Scope, technische Architektur, Demo, Technologien – zu entwickeln sowie
- eine Roadmap mit konkreten nächsten Schritten abzuleiten.

Workshop digitale GeschäftsmodelleQuelle: eigene Darstellung
Im Ergebnis werden konkrete Handlungspunkte und ein PoC zum Erproben erster Ideen am Markt abgeleitet und entsprechend verwertbar dokumentiert. Diese Handlungspunkte können beispielsweise auch eine Empfehlung für eine nachfolgende IoT-Plattformauswahl, relevante, aufzubauende technische oder methodische Kompetenzen oder eine empfohlene Teamstruktur für einen zielführenden Digitalisierungsprozess beinhalten.
Die Ergebnisse stellen damit auch den Backlog einer anknüpfenden Umsetzungsphase dar.
Es werden gezielt Spezialistinnen und Spezialisten involviert, die technologische Expertise im Bereich IoT, Softwareentwicklung, Cloud und moderner Innovationstechniken (wie Design Thinking) mit breitem Branchenwissen verbinden.
Ihre Mehrwerte durch die Zusammenarbeit
Wir als Novatec möchten Sie als Partner auf Ihrem Weg begleiten, beginnend mit einem Kickoff, der den Grundstein Ihres Vorhabens legt und damit sowohl analytische als auch planende Ergebnisse beinhalten wird.
Darüber hinaus verfügen unsere Expertinnen und Experten über breites Fachwissen, womit wir Sie gerne entlang Ihrer Roadmap flexibel mit den notwendigen Kompetenzen unterstützen und beraten. Unser Pool aus Expertinnen und Experten (mehr als 300 Mitarbeitende) aus Bereichen wie
- IoT (Device Management, Gateways, IoT-Architektur, Protokolle),
- Cloud und Infrastruktur,
- Softwareentwicklung,
- IT/OT-Sicherheit,
- Data Science und Machine Learning,
- sowie den Betrieb von Anwendungen
verschafft Ihnen hierfür die nötige Flexibilität.
Lernen Sie uns in einem unverbindlichen Beratungsgespräch kennen und über Ihre aktuellen Ideen und Herausforderungen sprechen.
Kickoff Workshop
3.500 € zzgl. MwSt.
Termine auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
