Agile Integration – Elastische Skalierbarkeit als Kernelement der Anwendungsarchitektur
Traditionell wird die Integration als notwendiger aber oft begrenzter Teil der Infrastruktur betrachtet. Beispielsweise behindert ein zentralistischer Enterprise Service Bus (ESB) in vielen Fällen das agile Ausliefern von neuen, über Systemgrenzen hinweggehenden Features, da Aufgaben der Integration unabhängig von den eigentlichen Anwendungssystemen durchgeführt werden. Diese Aufgaben der Integration bleiben auch bei der agilen Integration die gleichen. Da die agile Integration aber eine strategische Rolle in der Unternehmensarchitektur einnimmt, bietet sie einen Rahmen zur Integration der Anwendungen auch in hochdynamischen Umgebungen.
Unsere Dienstleistungen in agiler Integration
Wir begleiten Sie bei Ihrem Weg zur agilen Integration. Egal, in welchem Stadium der Integration Sie sich gerade befinden, wir unterstützen Sie dabei, die Vorgehensweisen und Technologien so anzupassen, dass Ihre Teams Features gleichzeitig Systemgrenzen-übergreifend und agil auf den Markt bringen können.
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Anwendungsintegration wissen wir, welche Herausforderungen in diesem Thema auf Sie warten. Wir integrieren mittlerweile häufig auf Basis einer Event-Driven-Architecture, beispielsweise mit Apache Kafka als Event-Backbone, kennen aber auch noch traditionelle Lösungen mit und ohne ESB. Wir verstehen die Herausforderung, eine zentralisierte Datenhaltung in eine heterogene Microservice-Landschaft zu integrieren.
Zertifizierte Confluent-Kafka-Trainer:innen bereiten Ihr Team auf die Herausforderungen einer Event-Driven-Architecture vor. Wir bieten Ihnen nicht nur Berater:innen, sondern erfahrene Softwareentwickler:innen, die den agilen Mindset leben und durch ihre langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen ESBs und API-Management-Tools sowie mit Event-Driven-Architectures die Herausforderungen bei der Entwicklung von Integrationslösungen kennen.
Unsere Themen-Angebote für Agile Integration:
Was macht eine gute Anwendungsintegration aus? Wenn die Integrationsbedürfnisse immer gleich wären, gäbe es nur einen Integrationsstil. Doch wie jede komplexe technologische Anstrengung bringt auch die Anwendungsintegration eine Reihe von Überlegungen und Konsequenzen mit sich, die bei jeder Integrationsmöglichkeit berücksichtigt werden sollten. Ergebnis unserer Dienstleistung Integration Strategy und Governance ist ein Konzept für Sie, welche Integrationsstile fallbezogen ein optimales Ergebnis liefern.
Integration heute erfolgt meist mittels einer Event-Streaming-Plattform. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der Plattform und weiteren notwendigen Komponenten, binden die unterschiedlichen Services an und strukturieren die Events mittels geeigneter Topics. Dies alles, ohne den laufenden Betrieb zu stoppen und selbstverständlich unter Berücksichtigung aller Security-Anforderungen.
Sie haben noch einen klassischen ESB im Einsatz? On Premise? Ein erster Schritt könnte die Verlagerung dieses ESB in die Cloud sein. Wir können Sie dabei mit unseren Erfahrungen bei der Migration von Anwendungen in die Cloud unterstützen.
Im nächsten Schritt – oder auch von Anfang an – führt Ihr Weg zu einer modernen Integrationsplattform auf Basis einer Event-Driven-Architecture. Wir kennen die unterschiedlichen Services und Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen und können Ihnen Entscheidungshilfen und Empfehlungen geben sowie beim Aufbau einer solchen Plattform unterstützen.
Schnittstellen sollen zentral verwaltet und abrufbar sein, Querschnittsthemen wie Security, Logging oder Auditing sollen standardisiert behandelt werden. In diesem Fall geht der Weg nicht an einer API-Management Plattform vorbei, mit der darüber hinaus auch der gesamte Lebenszyklus einer API – Design, Entwicklung, Test, Betrieb und Retirement – abgedeckt wird. Wir unterstützen Sie bei der Erhebung der Anforderungen und der Auswahl einer geeigneten Plattform sowie bei der Erstellung einer API-Governance.
Ihre Vorteile durch den Einsatz von agiler Integration
Wenn Sie heute bereits systemübergreifende Integration machen stellen Sie fest, dass es erstens einen enormen Abstimmungsbedarf zwischen den Systemen gibt und zweitens sich das Deployment eines neuen Features in die Länge zieht, weil die Integrationsaufgaben nicht alleine durch das Feature-Team bewältigt werden können. Oft müssen auch heute noch zentralisierte Prozesse oder sogar zentralisierte Integrations-Teams in die Feature-Entwicklung mit einbezogen werden. Der Abstimmungsbedarf und die Komplexität der Feature-Entwicklung steigt exponentiell mit der Anzahl der Systeme, die für das neue Feature angebunden werden müssen. Ein abgestimmter und oft mit langem Vorlauf geplanter Einsatztermin des Features muss organisiert werden und führt nicht selten zu der einen oder anderen Nachtschicht, bis das Feature „rund läuft”.
In der agilen Integration unterstützen Tools, beispielsweise für das API-Management, oder eine Event-Driven-Architecture das agile Arbeiten Ihrer Teams. Die Integrationsaufgaben werden innerhalb der Feature-Teams selbst umgesetzt. Der Rahmen und die Guidelines, den die Enterprise Architecture vorgibt, unterstützen die Teams dabei.
Die agile Integration bietet Ihnen die Möglichkeit, schnell und iterativ systemübergreifend neue Features auf den Markt zu bringen. Mit dem Aufbau einer Event-Driven-Architecture müssen Sie heute noch nicht daran denken, was morgen vielleicht gebraucht wird.
Unser Vorgehensmodell zur agilen Integration
Um agile Integration bei Ihnen einzuführen setzen wir auf unser bewährtes Vorgehensmodell, welches wir bereits bei zahlreichen Kund:innen erfolgreich eingesetzt haben. Dieses führt Sie von der Ermittlung des Reifegrads Ihrer Integrationsmethoden – dazu später mehr – über eine Technologieauswahl und den Aufbau von Konzepten und Vorgehensweisen hin zum produktiven Einsatz der agilen Integration in Ihre Feature-Entwicklung:

Unser Vorgehensmodell zur agilen Integration.Quelle: eigene Darstellung
Um den Reifegrad Ihrer Integrationslandschaft zu ermitteln, machen wir eine Ist-Analyse, eine sog. Bestandsaufnahme. Daraus entsteht eine Empfehlung zum Zielbild und eine Technologieauswahl zu den zentralen Bestandteilen API-Management und Event-Streaming-Platform (ESP). Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass wir Event-Streaming in Verbindung mit einer Event-Driven-Architecture als einen zentralen Bestandteil einer modernen, verteilten Anwendungslandschaft sehen.
- Bei der Technologieauswahl wird gezielt darauf geachtet, dass je nach Komplexität der bestehenden Anwendungslandschaft eine hybride Technologielandschaft von Cloud- und On-Premise-Anwendungen möglich ist. Insbesondere der Datenschutz gibt dabei den Rahmen vor, der die Integrationsmöglichkeiten bestimmt.
- Mit dedizierten Proof of Concepts (PoC) unterstützen wir die Technologieentscheidungen und legen die Basis für ein breites Ausrollen der Konzepte. Dabei entsteht die Governance, ein Rahmen, in dem sich die Feature-Entwicklung im Kontext der Anwendungsintegration bewegt. Mit dedizierten Trainings und mit Coaching wird Ihr Team auf die agile Integration vorbereitet bzw. im Weiteren beim Umsetzen von Integrationsaufgaben unterstützt.
- Ein wesentlicher Teil der agilen Integration ist, dass sich Querschnittsfunktionalitäten, wie beispielsweise Security und Monitoring aber auch die Build- und Deploy-Pipeline der Integrationslösungen, homogen in die Feature-Entwicklung integrieren lassen. Dies kann und soll ein iterativer Prozess sein, bei dem unsere Expert:innen Sie gerne unterstützen.
Der Reifegrad Ihres Unternehmens im Bereich agile Integration
Wie im Vorgehensmodell bereits aufgezeigt, starten wir mit der Erhebung Ihres Reifegrads für die agile Integration. Unser dazu entwickeltes Reifegradmodell gibt den Rahmen vor und ermöglicht eine Einordnung Ihrer bislang praktizierten Integrationsmethoden.

Reifegradmodell der agilen Integration.Quelle: eigene Darstellung
Diese Bewertung ist wichtig, da Sie Grundlage aller weiteren Planungen und Schritte ist, Sie zu einem Agile Integrated Unternehmen zu machen.
- In irgendeiner Form führen Sie heute schon Integration von Anwendungen durch. Möglicherweise stehen Sie noch ganz am Anfang unseres Reifegradmodells, der monolithischen Integration, die sich durch enge Kopplungen zwischen den einzelnen Systemen auszeichnet. Diese sind proprietär umgesetzt oder basieren zwar auf standardisierten Kommunikationsprotokollen, sind aber Punkt-zu-Punkt.
- Oder Ihre Integration basiert auf einem zentralisierten ESB, welcher von einem eigenen Team gepflegt wird. Vielleicht haben Sie schon eine API-Management im Einsatz. Wir reden dann in unserem Reifegradmodell von API-getriebener Integration. Hier können Ihre Featureteams die Integrationsbausteine vielleicht zwar selbständig bauen, müssen aber immer noch über einen manuellen Prozess über mehrere Teams hinweg integriert werden. Auf diesem Reifegrad besteht auch oft die Herausforderung, dass Sie zwischen Cloud und On-Premise-Rechenzentren integrieren müssen.
- Oft ist es so, dass sich die bestehende Integrationslandslandschaft nicht in genau einen Reifegrad einordnen lässt. Wahrscheinlicher ist es, dass sich manche Integrationslösungen noch am untersten Reifegrad befinden, wohingegen andere bereits einen hohen Reifegrad haben.
- Ziel unseres Reifegradmodells ist, in Ihrem Unternehmen die agile Integration als Strategie zu etablieren. In der höchsten Stufe unseres Reifegradmodells – Agile Integrated – werden Integrationsaspekte von Ihren selbstorganisierten Teams gemeinsam mit dem eigentlichen Features ausgeliefert und passen sich ohne zeitlichen Mehraufwand den sich ständig ändernden Gegebenheiten an.
Aktuelle Blogbeiträge
Ihr Ansprechpartner
