Unser Weg zum Gemeinwohl-Unternehmen
2018 wurde der Grundstein gelegt – unser ehemaliger Geschäftsführer Konrad Pfeilsticker wurde bei einem Vortrag auf das Thema Gemeinwohl-Ökonomie aufmerksam. Die Idee, nicht nur im Kleinen mit der Familie oder den Bekannten etwas zu tun, um die Umwelt zu entlasten, sondern auch unternehmerisch einen Beitrag zu leisten und etwas an die Gesellschaft zurückzugeben, weckte seine Neugier.
Schnell waren auch einige Mitarbeitende dabei, denen das Thema Umwelt oder nachhaltiges Wirtschaften am Herzen lag. Eine Bestandsaufnahme musste her – wir wollten wissen, wo wir mit Novatec beim Gemeinwohl stehen und wie unser Beitrag als Unternehmen konkret aussehen könnte.
Zum Start unserer Initiative war uns nicht bewusst, dass wir eine Art Vorreiterrolle innehaben würden, denn kaum eine Firma aus der IT-Branche in dieser Größe hatte sich bisher an einen Gemeinwohl-Bericht gewagt. Und deshalb sind wir schon ein wenig stolz, das erste IT-Beratungsunternehmen ab 100 Mitarbeitenden mit einer Gemeinwohl-Bilanz zu sein!
Was bedeutet Gemeinwohl-Ökonomie?
Unter der Gemeinwohl-Ökonomie versteht man ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitentscheidung und Transparenz aufgebaut ist.
Damit richtet sich das Wirtschaften auf eine gerechte und soziale Marktwirtschaft, die den Fokus und das Ziel des Handelns zum Wohle aller in den Vordergrund rückt.
Wie wurde die Gemeinwohl-Bilanz erstellt?
Mit einem umfangreichen Fragebogen zur Selbsteinschätzung fing alles an. Sämtliche Gruppen, mit denen wir in Verbindung stehen – von Lieferant:innen über Finanzpartner:innen, Mitarbeitenden und Kund:innen bis hin zum gesellschaftlichen Umfeld – wurden unter die Lupe genommen.
Das Resultat: Wir haben einen ausführlichen Gemeinwohl-Bericht erstellt. Externe Auditor:innen prüften im Anschluss diesen Bericht und bewerteten die unterschiedlichen Punkte, die wir erarbeitet hatten.
Das abschließende Testat der Gemeinwohl-Ökonomie ermöglicht es uns, ab sofort Maßnahmen auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder auch sozialer Ebene abzuleiten. Kurz und gut, es ist unser Anspruch, besser zu werden und damit als Unternehmen der Gesellschaft etwas zurückzugeben.
Testat herunterladen
Was sagt die Gemeinwohl-Bilanz aus?

Die Gemeinwohl-Bilanz ist nicht verpflichtend, sondern ein freiwilliger Bericht, der den unternehmerischen Erfolg an seinem Beitrag zum Wohle der Gesellschaft misst.
Die dabei relevanten Kriterien Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitentscheidung und Transparenz zahlen positiv auf das Gemeinwohl von uns allen ein.
Mit einer qualitativen und quantitativen Bewertung dieser Werte wird so nachvollziehbar und glaubwürdig dokumentiert, wo sich das Unternehmen im Hinblick auf das Gemeinwohl befindet.
Sie möchten sich einen Überblick über unsere erste Gemeinwohl-Bilanz verschaffen? Dann schauen Sie sich die Details einfach an.
Gemeinwohl-Bericht lesen