Ihre Herausforderungen bei der Agilen Transformation

Ihre Organisation hat erkannt, dass sich immer schneller verändernde Märkte verkürzte Produktzyklen und eine höhere Anpassungsfähigkeit erfordern?
Sie stehen vor der Herausforderung einer agilen Transformation mit umfassenden und tiefgreifenden Veränderungen Ihrer Organisation?

Eine Agile Transformation umfasst alle Ebenen des Unternehmens. Aber wie viel Transformation bzw. Agilität soll es sein? Wo soll die Transformation starten? Welche Bereiche sind betroffen?

Unsere Erfahrung aus vielen Transformationsprojekten hilft Ihnen dabei, schneller zu lernen, Fehler zu vermeiden und dadurch zu besseren Lösungen für Ihre individuelle Situation zu kommen.

Ihre Herausforderungen bei der Agilen Transformation

Wir begleiten Sie bei den bevorstehenden Herausforderungen eines solchen Vorhabens – partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Hierbei können Sie auf unsere langjährigen und fundierten Erfahrungen aus den Bereichen Coaching, Trainings, Leadership, Skalierung und agile Arbeitsweisen vertrauen.

Ihre Vorteile einer Agilen Transformation

Wir leben in einer Welt, in der die Komplexität und Dynamik der Märkte zunehmend ansteigt, der sogenannten VUCA-Welt. VUCA steht dabei für volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit). Erfolgreiche Organisationen erkennen die Herausforderungen dieser Veränderungen und begegnen ihnen, indem sie sich verändern, agile Arbeitsweisen annehmen und flexible Strukturen einführen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei diesem Prozess ist der konsequente Fokus auf den Kunden. Diese klare Ausrichtung ermöglicht es, die Länge von Produktentwicklungszyklen messbar zu reduzieren. Dabei fördern moderne Firmen einen kontinuierlichen Lernprozess, um bei der Produktentwicklung signifikanten Wert für den Kunden zu schaffen.

Ihre Vorteile einer Agilen Transformation

Kurze Feedbackzyklen helfen dabei, die aktuelle Entwicklungsphase einzuordnen und zukünftige Verbesserungen zu identifizieren. So verstehen lernende Organisationen immer besser die wahren Bedürfnisse ihrer Kunden.

Um in einer VUCA-Welt erfolgreich am Markt zu agieren, müssen Unternehmen in der Lage sein, schnell Entscheidungen zu treffen. Doch wie ist es möglich, bei sich stetig verändernden Kundenbedürfnissen und sich rasant entwickelnden Technologien schnell zu entscheiden?

Es wird eine Arbeitsweise benötigt, die nicht nur die Effizienz, sondern vor allem die Effektivität steigert. Das bedeutet auf das richtige Ziel hin zu arbeiten sowie dieses Ziel stetig zu überprüfen und an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Zu diesem Zweck setzen agile Organisationen während der Produktentwicklung auf regelmäßige Feedbackzyklen mit Kunden und Nutzern ihrer Produkte und nutzen Teams mit einem hohen Grad an Autonomie.

Ein positiver Nebeneffekt hoch performanten Teams ist das Aufbrechen von unwirtschaftlichen Strukturen. Mitarbeiter:innen übernehmen mehr Verantwortung und bringen sich konstruktiv in die Entscheidungsfindung mit Stakeholdern und Kunden ein. Dies steigert die Effektivität deutlich und die Motivation der Mitarbeiter:innen nimmt wahrnehmbar zu. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, den Wert und die Qualität des Produktes nachhaltig zu maximieren.

 

Die Funktionsweise einer Agilen Transformation

Um erfolgreich zu sein, muss die Anpassung an ein sich stetig veränderndes Umfeld alle wertschöpfenden Bereiche eines Unternehmens berücksichtigen. Mit einem gemeinsamen Ziel und einem fokussierten und flexiblen Vorgehen etablieren wir erfolgreich zeitgemäße Prozesse, passende Strukturen und eine moderne Kultur.

Die Agile Transformation eines Unternehmens kann nicht vollständig vorab geplant werden. Der Verlauf einer Transformation ist von den beteiligten Personen und von den Veränderungen im Umfeld eines Unternehmens abhängig.

Ausgangspunkt ist eine gemeinsame Vision, die klar aufzeigt, was mit der Agilen Transformation erreicht werden soll. Die Entwicklung und Kommunikation der Vision und die durchgängige Unterstützung der Agilen Transformation ist Aufgabe des Top Managements. Eine Agile Transformation wird ihrerseits agil durchgeführt, um auf die zahlreichen Einflüsse während der Durchführung adäquat reagieren zu können.

Ausgehend von der Vision werden die jeweils nächsten Schritte identifiziert, in das sogenannten Change Backlog eingefügt und priorisiert. Es wird bewusst der Fokus auf die nächsten wichtigsten Schritte gelegt, die aktuell den größten Wert für die Agile Transformation darstellen, um diese konzentriert umzusetzen. Der Erfolg der Transformationsschritte wird regelmäßig einem Review unterzogen, um notwendige Anpassungen zu erkennen und einzubringen.

Die Funktionsweise einer Agilen Transformation

Der Backlog-basierte agile Ansatz erlaubt es bei Bedarf auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren, neuen Themen aufzunehmen und die Priorisierung der Abarbeitung anzupassen. Wie in Scrum liegt die Kunst darin die Elemente im Change Backlog so zu schneiden, dass sie einen signifikanten Fortschritt bewirken und gleichzeitig in kurzen Zyklen umsetzbar sind.

Eine Agile Transformation ist kein mechanischer Prozess. Insbesondere erfordert sie die Ausbildung eines Agilen Mindsets. Das bedeutet bisheriger Werte, Glaubenssätze und Prinzipien zu hinterfragen und neue agile Arbeitstechniken und Vorgehensweisen zuzulassen.

Ein neues Mindset kann nicht angeordnet werden, sondern bildet sich mit der Zeit auf Basis neuer positiver Erfahrungen aus. Für die Veränderung eines Mindsets ist daher vor allem wichtig offen zu sein, Neues auszuprobieren und aus Erfahrungen zu lernen.

Eine Agile Transformation ist dann erfolgsversprechend, wenn sie fokussiert und iterativ durchgeführt und von der gesamten Organisation unterstützt wird. Für den gemeinsamen Fokus ist ein unternehmensweites Ziel hilfreich: Agilität und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu etablieren und zu leben. Die Organisation wird so innovationsorientiert, akzeptiert neue Herausforderungen, passt sich auf diese selbständig an und bleibt langfristig erfolgreich.

Eine zielführende Agile Transformation beginnt damit die Dringlichkeit einer Veränderung zu erkennen und eine Vision für die zukünftige Ausrichtung zu entwickeln. Dazu wird ein Change Team etabliert, dessen Aufgabe es ist, die für die Transformation notwendigen Schritte zu erkennen und unterstützt durch ein agiles Change Management zur Umsetzung zu bringen.

Zu diesem Zweck wird ein Change Backlog mit den initial für die Transformation notwendigen Themen aufgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die agile Arbeitsweise wird sichergestellt, dass alle Anforderungen regelmäßig mit den Stakeholdern besprochen, validiert und bei Bedarf anpasst werden.

Dringlichkeit einer Veränderung

Wir identifizieren gemeinsam die internen Unterstützer und die relevanten Stakeholder für eine Agile Transformation. Durch gezielte Schulungen, Workshops und Coaching wird dieser Schritt durch unsere Agilen Coaches begleitet, um eine gemeinsame Wissensbasis sicherzustellen. Anhand dieses stetigen und schrittweisen Vorgehens sind Maßnahmen und Resultate stets überprüfbar und bei Bedarf adaptierbar.

Die gesamte Veränderung wird so für die Mitarbeiter:innen leichter verständlich und nachvollziehbar. Basierend auf dieser Ausgangslage erarbeiten wir Strategien, wie wir gemeinsam die Menschen in der Organisation schrittweise und gezielt einbinden und für die notwendigen Anpassungen gewinnen.

Unser Ziel ist es eine Organisation zu etablieren, in der Transparenz, kontinuierliches Lernen, die gemeinsame Weiterentwickelung und eine moderne Fehlerkultur der Normalfall sind. Dadurch können Sie das Lern-, Entwicklungs-, und Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter:innen und des gesamten Unternehmens optimal zu nutzen.

Ihre Organisation wird befähigt, auf schnell wechselnde Marktanforderungen, kürzere Produktzyklen und sich rapide entwickelnde Technologien zu reagieren. Die Erfahrung zeigt, dass es sehr wertvoll ist, eine Agile Transformation durch Agile Coaching zu begleiten. Unsere erfahrenen Agile Coaches beschleunigen und vereinfachen den Umstieg auf eine agile Arbeitsweise, die Einführung agiler Teams und das Leben einer kontinuierlichen Verbesserung. Dadurch werden die Risiken einer Agilen Transformation deutlich reduziert.

 

Unsere Dienstleistung im Bereich Agile Transformation

Sie wollen durch die neue Ausrichtung Ihrer Firma auf die Herausforderungen der VUCA-Welt reagieren und entscheidende Wettbewerbsvorteile gewinnen? Dafür suchen Sie den richtigen Partner, der mit Ihnen zusammen die Herausforderung annimmt? Dann haben sie ihn vielleicht schon gefunden: Wir unterstützen Sie bei Ihrer agilen Transformation und den damit verbunden Change-Prozessen.

Für uns hat die höchste Priorität gemeinsam mit Ihnen ein klares Verständnis Ihrer aktuellen Situation zu entwickeln. Wir haben fundierte Erfahrung mit unterschiedlichen Frameworks und Arbeitsweisen, da wir erfolgreich Projekte in verschiedensten Branchen und Unternehmen Hand in Hand begleitet haben. Wir wissen auch, dass keine Herausforderung der anderen gleicht und erarbeiten mit Ihnen individuelle und passende Lösungen, die auf Ihre Situation und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

agile organization

Die Etablierung von Agilität in Unternehmen ist ein iterativer Prozess. Dabei bringen wir unser tiefgehendes Wissen aus erfolgreichen Transformationen ein. Zu unserem Erfahrungsschatz gehören:

  • Trainings – Um agile Theorie und Praxis zu etablieren, bieten wir unterschiedliche bewährte Qualifizierungsbausteine an. Diese können Sie nach einer Evaluierung des Status Quo maßgeschneidert in Ihren Unternehmen einsetzen. Insbesondere die Schulung zentraler Rollen wie Product Owner, Scrum Master und Developer ist zu empfehlen. Erfahren Sie mehr über unser Weiterbildungsangebot und unsere international anerkannten Schulungen auf unserer Trainingsseite.
  • Coachings – Unsere Trainer:innen und Coaches helfen Ihnen die Methodik in Ihrer Organisation zu verankern. Dabei teilen sie mit Ihnen einen Wissensschatz aus langjähriger praktischer und theoretischer agiler Erfahrung. Wir begleiten Sie und Ihre Teams auf Ihrem persönlichen Weg und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.
  • Frameworks – 84% der agilen Unternehmen in Deutschland setzen auf Scrum (Studie der Uni Koblenz). Neben Scrum haben wir einschlägige Erfahrung mit weiteren Vorgehensweisen, wie zum Beispiel Kanban, XP und skalierten Ansätzen. Gemeinsam ermitteln wir das passende Vorgehen und Optimieren dieses auf Basis Ihrer Bedürfnisse.
  • Skalierungen – benötigen Sie für die Entwicklung Ihres Produkts 3 oder mehr Teams, die parallel an der Lösung arbeiten? Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung mit unterschiedlichen Unternehmen und Projekten, finden wir eine passende Lösung. Wir klären gemeinsam mit Ihnen, ob das eines der bestehenden Frameworks wie SAFe®, Nexus, LeSS, LeSS Huge oder Scrum@Scale sein kann, oder ob wir gemeinsam eine spezifische Lösung für Sie entwickeln.
  • Good Pratices – Wir arbeiten mit bewährten Methoden, welche bei herausfordernden Problemstellungen die Lösungsfindung beschleunigt und die Effektivität steigert. Dabei haben sich z.B. die folgenden Methoden als hilfreich erwiesen:
    • Liberating Structures
    • OKRs – Objective Key Results
    • DevOps
    • Lean Development
    • Design Thinking
    • Value Stream Mapping
    • Domain Driven Design

 

Bei alldem arbeiten wir unserer Unternehmensphilosophie folgend nach agilen Methoden und Werten. Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Expertise, exzellenten Methodenwissen und fundierter Branchenerfahrung. Diese in der Praxis bewährten Bausteine bilden die Basis für unsere erfolgreichen agilen Transformationsprojekte und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit. Sprechen Sie uns an und starten Sie mit uns Ihre Agile Transformation!

Aktuelle Blogbeiträge

Ihr Ansprechpartner

Lutz Malburg

Agile Organization Expert
Inhaltsverzeichnis
Ihr Ansprechpartner Lutz Malburg Agile Organization Expert