Agile Methoden als richtungsweisender Ansatz
Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Sie fragen sich, wie Sie persönlich mit der neuen Art und Geschwindigkeit von Veränderungen Schritt halten und erfolgreich bleiben können? Die agilen Methoden Scrum, Kanban und Kombinationen daraus können hierbei der richtungsweisende Ansatz sein! Ursprünglich für die Softwareentwicklung entstanden, lässt sich das Mindset heute in praktisch allen Themen und Organisationsfeldern anwenden.
Unsere Trainer:innen und Coaches helfen Ihnen ein modernes, agile Mindset zu erfahren und zu verankern. Dabei teilen wir mit Ihnen auf Augenhöhe unseren Wissensschatz aus langjähriger praktischer agiler Erfahrung und fundiertem theoretischem Wissen.
Um die Einführung und die Etablierung agiler Theorie und Praxis bei Ihnen zu festigen, bieten wir unterschiedliche bewährte Qualifizierungsbausteine an. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene, Entwickler:innen oder Führungskräfte, Einzelpersonen oder Teams – unsere agilen Experten machen Sie fit für Scrum und Kanban. Unser Portfolio umfasst sowohl Professional Scrum Trainings nach dem international anerkannten Ausbildungskonzept der Scrum.org als auch eigenkonzipierte Trainings mit einem Fokus auf bewährte Methoden und der Möglichkeit, flexibel auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Was ist Scrum?
Mit einer Verbreitung von 84% ist Scrum gemäß einer Studie der Hochschule Koblenz in Deutschland das beliebteste agile Produktentwicklungs-Framework. Und das nicht ohne Grund: Die klaren Strukturen und Vorgaben helfen
- den Wert von Produkten zu optimieren und
- den Kundennutzen in den Mittelpunkt zu stellen.
Scrum ist auf die regelmäßige Fertigstellung potentiell releasefähiger Inkremente Ihres Produkts ausgelegt. Dadurch ist es möglich, in kurzen Zyklen Feedback von Kunden und Stakeholdern zu erhalten und die Entwicklung des Produkts effektiv zu steuern.
Scrum ist leicht zu lernen, aber schwer zu meistern. So gibt es beispielsweise nur drei Ergebnisverantwortlichkeiten: Scrum Master, Product Owner und Developer. Dieses Grundmodell ist einfach zu verstehen. Die jeweiligen Aufgaben in Verbindung mit einem agilen Mindset konsequent, richtig und vollständig zu leben ist die eigentliche Herausforderung. Wir bieten für Scrum Master, Product Owner und Developer spezielle Schulungen an, um mit dem passgenauen Fokus die Teilnehmenden optimal auf ihre jeweilige Rolle vorzubereiten.
Was ist Kanban?
Kanban ist eine agile Methode, die darauf ausgerichtet ist, den real gelebten Prozess zunächst sichtbar zu machen und dann zu optimieren. Dabei geht es insbesondere darum
- unnötige oder fehlende Prozessschritte zu erkennen
- Engpässe im Prozess zu identifizieren
- den Fluss durch den Prozess zu optimieren
Zur Darstellung des Entwicklungsprozesses wird im Regelfall ein sogenanntes Kanban Board als Hilfsmittel verwendet. Es kann entweder physisch (ein Whiteboard, Haftnotizen und Markierungen) oder virtuell sein. Die zu erledigende Arbeit wird über Karten dargestellt. Die Abarbeitung einer Karte entsprechend des auf dem Kanban Board dargestellten Prozess, wird über die Positionierung der Karte in dem jeweils aktuellen Prozessschritt (Spalte auf dem Kanban Board) dargestellt.
Kanban folgt vier Grundprinzipien, die dazu führen, dass mit dem aktuellen Status Quo gestartet wird, Veränderungen inkrementell und evolutionär vorgenommen werden, aktuelle Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten und deren möglicher Wert berücksichtigt wird und Führung auf allen Ebenen ermutigt wird, um insbesondere keine Vorschläge für Verbesserungen auszuschließen.
Scrum und Kanban in Kombination
Während die Verbreitung von Kanban in Reinform weiter abnimmt, spielen Kombinationen aus Scrum und Kanban eine wichtige Rolle. Eine mächtige Kombination aus Scrum und Kanban bieten wir mit dem Scrum.org-Training Professional Scrum with Kanban (PSK) an. Bei diesem Training werden innerhalb des Scrum Frameworks gezielt Elemente aus Kanban genutzt, um so den Entwicklungsprozess weiter zu optimieren. Dazu werden Elemente wie WIP-Limits und Kanban typische Messgrößen wie Durchsatz oder Zykluszeit genutzt.
Für die freie Mischung aus Elementen aus Scrum und Kanban hat sich über die Zeit der Begriff „ScrumBan” gebildet. ScrumBan ist kein formales Framework wie Scrum, sondern entsteht, wenn Elemente von Scrum und Kanban frei zusammengestellt werden. Zu diesem Thema können wir Sie gerne beratend unterstützen.
Praxisnahe Trainingsmöglichkeiten
Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen und unterstützt von fundiertem Wissen über Agilität, Frameworks und Methoden haben wir unsere eigenen Trainings konzipiert. In diesen können wir flexibel auf Ihre Wünsche und Herausforderungen eingehen.
So können Sie Ihr neu erworbenes oder verfestigtes Wissen gleich am nächsten Tag in Ihrem Projekt sicher einsetzen. Als Qualifizierungsbausteine bieten wir folgende Schulungen an:
- Das Scrum Master Training (SMT) ist ein Einsteigertraining, bei welchem Sie aktiv anhand praktisch gelebter Sprints durch das Scrum Rahmenwerk geführt werden. Dadurch wird Ihnen ein tiefes Verständnis der Scrum Werte, Prinzipien, Rollen, Events und Artefakte vermittelt. In diesem Training stehen insbesondere auch die Aufgaben und Anforderungen an herangehende Scrum Master, Product Owner und Mitglieder des Entwicklungsteams im Fokus.
- Aufbauend auf dem SMT versetzt das Scrum Master Training II (SMT II) den Scrum Master in die Lage, sein eigenes Verhalten im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit seinem Scrum Teams und innerhalb der Organisation zu reflektieren. Das Training vermittelt, wie man sein Können effektiv ständig weiter verbessern kann und sorgt für ein tiefes Verständnis des wahren Zwecks der Rolle des Scrum Master vor allem im Kontext der Entwicklung einer agilen Organisation.
- Die Product Owner Schulung (POS) ist ein intensives Zwei-Tages-Training, in dem Ihnen vermittelt wird, wie Sie Ihre Aufgabe als Product Owner im Projektalltag aktiv bewältigen können. Dazu gehören neben den Möglichkeiten der Maximierung des „Return on Invest“ und der Minimierung des „Total Cost of Ownership“ Ihrer Produkte und Systeme auch weitere Inhalte für den Einstieg und die Vertiefung in die agile Produktentwicklung mit Scrum.
- Scrum for Managers (S4M) ist ein kompakter Ein-Tages-Kurs, in dem die wichtigsten Fragen von Linien-Vorgesetzten agiler Teams und Organisationen beantwortet werden. Nach einer kurzen Erläuterung der Grundlagen von Scrum widmet sich das Training den für das Management interessanten Bereichen wie zum Beispiel „Agiles Management“ und „Management in Scrum“.
- Wollen Sie erst einmal einen ersten Eindruck gewinnen? Der Agile Daily Business ist ein Ein-Tages-Einsteigerkurs, in dem Sie einen Überblick über die gängigen agilen Methoden erhalten und denjenigen Prozess identifizieren können, welcher für Ihre Situation am besten geeignet ist.
Zertifizierungsmöglichkeiten durch Scrum.org
Unsere Erfahrung zeigt: für viele Teilnehmenden und Organisationen ist eine Zertifizierung im Bereich Agile Methoden und Scrum wichtig. Deshalb bieten wir flexibel verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten an. Durch Scrum.org herausgegebene Zertifikate können über eine englische Online-Prüfung erlangt werden.
Hierauf bereiten verschiedene Trainings die Teilnehmenden vor, wobei nach jedem Training eine individuelle Prüfungsvorbereitung notwendig ist.
- Bei unseren aus der Praxis entwickelten Novatec-Trainings vermitteln unsere qualifizierten Trainer:innen im Scrum Master Training (PSM I – Zertifizierung) und der Product Owner Schulung (PSPO I – Zertifizierung) alle für die Zertifizierung relevanten Inhalte und gehen dabei spezifisch auf Ihre jeweiligen Kontexte ein. Sie können noch während des Trainings flexibel Ihren Zertifizierungs-Voucher dazubuchen – ganz individuell nach dem eigenen Interesse.
- Die Professional Scrum Master Schulung (PSM I) hat das Ziel, das Verständnis für die Prinzipien von Scrum zu festigen sowie den Teilnehmenden zu vermitteln und zu zeigen, wie Scrum erfolgreich angewendet werden kann. Mittlerweile ist diese Zertifizierung eines der wichtigsten Qualifizierungsmerkmale für Menschen, die mit Scrum in Berührung kommen (wie zum Beispiel Entwickler:innen, Betriebsratsmitglieder, Personaler…) und nicht nur für Scrum Master.
- Wenn Sie sich in einer verantwortlichen Position für ein Produkt befinden, dann ist die Professional Scrum Product Owner Schulung (PSPO I) für Sie die richtige Wahl. Die Schulung setzt auf die Anwendung iterativer und inkrementeller Techniken. Das Scrum-Framework wird zwar genutzt, jedoch liegt der Fokus weniger auf Scrum selbst, sondern vielmehr darauf, wie man erfolgreich agil arbeitet und Produkte entwickelt.
- Haben Sie schon fundierte Erfahrungen mit Scrum als Product Owner oder Scrum Master sammeln können? Sehr gut! Dann heben Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Dazu bieten sich die Professional Scrum Product Owner – Advanced Schulung (PSPO-A) und die Professional Scrum Master Schulung II (PSM II) mit den zugehörigen Zertifizierungen an.
- Wollen Sie Kanban Praktiken in Ihre Arbeit integrieren? Dann ist die Professional Scrum with Kanban Schulung (PSK) der richtige Baustein, um Ihr Wissen zu erweitern. Die Nutzung von Kanban Praktiken in Scrum hilft Ihnen schneller den „perfect flow” zu erreichen!
- Auf die Bedürfnisse von Entwickler:innen ist das Applying Professional Scrum for Software Development (APS-SD) zugeschnitten. Bei dem Drei-Tages-Kurs bilden die Teilnehmenden ein eigenständiges Entwicklungsteam und praktizieren innerhalb von Iterationen die Disziplinen Anforderungsmanagement, Design, Entwicklung, Software-Test und Integration sowie die Produkteinführung.
Unsere Scrum und Kanban Trainings
Trainings der Scrum.org
Trainingsorte für Scrum und Kanban
Ihre Ansprechpartnerin
